Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Dritte Theil/ thue ich mich nochmahlen auf dieselbige referiren, verhoffe beneben hierbeyzur gnüge discurrirt zu haben/ die übung aber wird den Liebhaber ein meh- rers lernen. Drey Geschlecht von Geschütz/ werden zu disen vnsern Drey Ge-Zeiten/ in den vornembsten Zeughäusern gehalten. schlecht von Geschütz/ seynd zu ob- serviren. Man hat vor vil Jahren so manicherley Namen dem groben Geschütz Das Erste Schlangen Geschlecht. SchlangenGeschlecht. Vnder diser Schlangen Art aber/ wird auch das allerkleineste Stück- Das gantze Falchonetel schiesst .11/4. 11/2. 13/4. 2. auch offt .3. pf. Eisen/ sein Die
Der Dritte Theil/ thue ich mich nochmahlen auf dieſelbige referiren, verhoffe beneben hierbeyzur gnuͤge diſcurrirt zu haben/ die uͤbung aber wird den Liebhaber ein meh- rers lernen. Drey Geſchlecht von Geſchuͤtz/ werden zu diſen vnſern Drey Ge-Zeiten/ in den vornembſten Zeughaͤuſern gehalten. ſchlecht von Geſchuͤtz/ ſeynd zu ob- ſerviren. Man hat vor vil Jahren ſo manicherley Namen dem groben Geſchuͤtz Das Erſte Schlangen Geſchlecht. SchlangenGeſchlecht. Vnder diſer Schlangen Art aber/ wird auch das allerkleineſte Stuͤck- Das gantze Falchonetel ſchieſſt .1¼. 1½. 1¾. 2. auch offt .3. pf. Eiſen/ ſein Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="116"/><fw place="top" type="header">Der Dritte Theil/</fw><lb/> thue ich mich nochmahlen auf dieſelbige <hi rendition="#aq">referiren,</hi> verhoffe beneben hierbey<lb/> zur gnuͤge <hi rendition="#aq">diſcurrirt</hi> zu haben/ die uͤbung aber wird den Liebhaber ein meh-<lb/> rers lernen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Drey Geſchlecht von Geſchuͤtz/ werden zu diſen vnſern<lb/> Zeiten/ in den vornembſten Zeughaͤuſern gehalten.</head><lb/> <note place="left">Drey Ge-<lb/> ſchlecht von<lb/> Geſchuͤtz/<lb/> ſeynd zu ob-<lb/> ſerviren.</note> <p>Man hat vor vil Jahren ſo manicherley Namen dem groben Geſchuͤtz<lb/> gegeben/ vnd ſolcher geſtalt durch einander gemengt/ auch dieſelbige mit ſon-<lb/> derbaren Namen/ Singerin/ Nachtigal/ Paſaliſeo/ Affen ꝛc. ja ſo wunder-<lb/> barlich/ vnd wie ſie einem jeden nach ſeinem <hi rendition="#aq">humor</hi> zugefallen ſeynd/ genen-<lb/> net/ daß es manchem Menſchen zu faſſen vnmuͤglich geweſen/ Nicht weniger<lb/> ſo habe ich ein ſo groſſe Sum̅a uͤbelgefoꝛmirte vntaugenliche Stuck geſehen/<lb/> daß es verdruͤſſig iſt daran zu gedencken/ vil weniger dieſelbige zu beſchreibe/<lb/> wuͤrdig achte/ Jch will demnach den Liebhaber mit vnnoͤtigen vergeblichen<lb/> Worten nicht laͤnger aufhalten/ ſonder vil mehr jhme gleich/ vnd alſo fuͤr das<lb/> erſte mahl/ die rechte Namen vnd Foꝛmen aller ſorten Grob Geſchuͤtz/ welche<lb/> von hochanſehnlichen wol verſtaͤndigen Maͤnnern/ auch zudiſen vnſern jetzt<lb/> gen Zeiten gegoſſen/ alsdan̄ zu Waſſer vnd auf dem Land dapffer gebraucht/<lb/> vnd alſo <hi rendition="#aq">continuir</hi>liche <hi rendition="#aq">opera</hi> gemacht haben/ recht <hi rendition="#aq">apert</hi> zu <hi rendition="#aq">demonſtri-<lb/> ren,</hi> maſſen dann hernach volgender <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> wird zu erkennen geben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Erſte Schlangen Geſchlecht.</head><lb/> <note place="left">Schlangen<lb/> Geſchlecht.</note> <p>Vnder diſer Schlangen Art aber/ wird auch das allerkleineſte Stuͤck-<lb/> lin/ <hi rendition="#aq">Smeriglie,</hi> oder das halbe Falchonetel/ (.deſſen Beſchaffenheit dan̄ hie-<lb/> vornen bey den beeden Kupferblatten <hi rendition="#aq">№ .31. 32</hi> gar klaͤrlich iſt fuͤr geriſſen<lb/> worden.) verſtanden/ die ſchieſſen .½. ¾. biß in .1. Pfund Bley/ vnd ſeynd .36.<lb/> .38. biß in .40. Mundungen an jhrem inwendigeren Lauff/ lang.</p><lb/> <p>Das gantze Falchonetel ſchieſſt .1¼. 1½. 1¾. 2. auch offt .3. pf. Eiſen/ ſein<lb/> Lauff iſt .36. Mund lang/ Was nun das ordinari Falchonet/ ſo .1½. Pfund<lb/> Eiſen ſchieſſt/ anbelangt/ wann es mit .¾. pf. Hackenpulffer geladen/ vnd jh-<lb/> me hinten auf ſeinem hoͤchſten Raiff .2. Zoll hoch/ Aufſatz gegeben wird/ ſo<lb/> thut der Schuß/ vermoͤg der gemachten <hi rendition="#aq">Experienz,</hi> auf die .750. gemeiner<lb/> Mannsſchritt den Zweck ergreiffen/ Eben zu diſem <hi rendition="#aq">Falchonet</hi> wurde ein<lb/> von Sturtz vnd mit Eiſernſpickel eingefuͤllte Hagelbuͤxen zugerichtet/ welche<lb/> alſo außgemachter .1½. pf. an jhrem Gewicht hatte/ darhinder .¾. pf. Hacken-<lb/> pulffer geladen/ es tribe den Hagel auf .200. ſchritt weit/ wol zuſamen/ aber<lb/> weiter zu treiben iſt jhme (.verſtehet ſich uͤber das Metall her/ gerichtet/ ohne<lb/> andern Auffſatz/ ſintemahlen der Hagel nicht in den Bogen/ ſonder allem<lb/> grad hinauß ſolle geſchoſſen werden.) nicht zuzumuthen. Der Schafft<lb/> zum Falchonet iſt .12. Schuch an ſeinem Holtz lang/ ſein Dicke .2½. Zoll/ das<lb/> Rad .4¾. Schuch hoch/ vnd wann die Raͤder angeſtraifft ſeynd/ ſo werden<lb/> ſie ſampt der Ax .5½. Werckſchuch an jhrer Braitte/ das Stuck ſampt dem<lb/> Schafft (.alſo eingelegter.) aber in allem .16. Werckſchuch in ſeiner Laͤnge<lb/> haben/ darnach der Bawmeiſter/ oder Wahlſchlager dann die <hi rendition="#aq">Batterei</hi> auf-<lb/> zufuͤhren waiſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0138]
Der Dritte Theil/
thue ich mich nochmahlen auf dieſelbige referiren, verhoffe beneben hierbey
zur gnuͤge diſcurrirt zu haben/ die uͤbung aber wird den Liebhaber ein meh-
rers lernen.
Drey Geſchlecht von Geſchuͤtz/ werden zu diſen vnſern
Zeiten/ in den vornembſten Zeughaͤuſern gehalten.
Man hat vor vil Jahren ſo manicherley Namen dem groben Geſchuͤtz
gegeben/ vnd ſolcher geſtalt durch einander gemengt/ auch dieſelbige mit ſon-
derbaren Namen/ Singerin/ Nachtigal/ Paſaliſeo/ Affen ꝛc. ja ſo wunder-
barlich/ vnd wie ſie einem jeden nach ſeinem humor zugefallen ſeynd/ genen-
net/ daß es manchem Menſchen zu faſſen vnmuͤglich geweſen/ Nicht weniger
ſo habe ich ein ſo groſſe Sum̅a uͤbelgefoꝛmirte vntaugenliche Stuck geſehen/
daß es verdruͤſſig iſt daran zu gedencken/ vil weniger dieſelbige zu beſchreibe/
wuͤrdig achte/ Jch will demnach den Liebhaber mit vnnoͤtigen vergeblichen
Worten nicht laͤnger aufhalten/ ſonder vil mehr jhme gleich/ vnd alſo fuͤr das
erſte mahl/ die rechte Namen vnd Foꝛmen aller ſorten Grob Geſchuͤtz/ welche
von hochanſehnlichen wol verſtaͤndigen Maͤnnern/ auch zudiſen vnſern jetzt
gen Zeiten gegoſſen/ alsdan̄ zu Waſſer vnd auf dem Land dapffer gebraucht/
vnd alſo continuirliche opera gemacht haben/ recht apert zu demonſtri-
ren, maſſen dann hernach volgender Diſcurs wird zu erkennen geben.
Das Erſte Schlangen Geſchlecht.
Vnder diſer Schlangen Art aber/ wird auch das allerkleineſte Stuͤck-
lin/ Smeriglie, oder das halbe Falchonetel/ (.deſſen Beſchaffenheit dan̄ hie-
vornen bey den beeden Kupferblatten № .31. 32 gar klaͤrlich iſt fuͤr geriſſen
worden.) verſtanden/ die ſchieſſen .½. ¾. biß in .1. Pfund Bley/ vnd ſeynd .36.
.38. biß in .40. Mundungen an jhrem inwendigeren Lauff/ lang.
Das gantze Falchonetel ſchieſſt .1¼. 1½. 1¾. 2. auch offt .3. pf. Eiſen/ ſein
Lauff iſt .36. Mund lang/ Was nun das ordinari Falchonet/ ſo .1½. Pfund
Eiſen ſchieſſt/ anbelangt/ wann es mit .¾. pf. Hackenpulffer geladen/ vnd jh-
me hinten auf ſeinem hoͤchſten Raiff .2. Zoll hoch/ Aufſatz gegeben wird/ ſo
thut der Schuß/ vermoͤg der gemachten Experienz, auf die .750. gemeiner
Mannsſchritt den Zweck ergreiffen/ Eben zu diſem Falchonet wurde ein
von Sturtz vnd mit Eiſernſpickel eingefuͤllte Hagelbuͤxen zugerichtet/ welche
alſo außgemachter .1½. pf. an jhrem Gewicht hatte/ darhinder .¾. pf. Hacken-
pulffer geladen/ es tribe den Hagel auf .200. ſchritt weit/ wol zuſamen/ aber
weiter zu treiben iſt jhme (.verſtehet ſich uͤber das Metall her/ gerichtet/ ohne
andern Auffſatz/ ſintemahlen der Hagel nicht in den Bogen/ ſonder allem
grad hinauß ſolle geſchoſſen werden.) nicht zuzumuthen. Der Schafft
zum Falchonet iſt .12. Schuch an ſeinem Holtz lang/ ſein Dicke .2½. Zoll/ das
Rad .4¾. Schuch hoch/ vnd wann die Raͤder angeſtraifft ſeynd/ ſo werden
ſie ſampt der Ax .5½. Werckſchuch an jhrer Braitte/ das Stuck ſampt dem
Schafft (.alſo eingelegter.) aber in allem .16. Werckſchuch in ſeiner Laͤnge
haben/ darnach der Bawmeiſter/ oder Wahlſchlager dann die Batterei auf-
zufuͤhren waiſt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/138 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/138>, abgerufen am 16.02.2025. |