Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Das drobe Geschütz zu gobernieren. oder durch den Ring fallen lassen/ darbey nun/ ob sie just rund seye/ zu erkun-digen. Ferner von alten Hadern oder zerflotzten Sailern/ auß mangel der- selben aber/ Hew genommen/ die Fürschläg darauß gemacht/ gebunden/ da- mit sie also getrang in den Mund hinein fügen. Entzwischen so wird der Handlanger das Pulfferträchlin/ (.das solle aber mit Leder überzogen/ vnd im strengen schiessen naß gemacht werden/ damit vnd ob schon ein/ oder mehr Feurfuncken darauf fallen theten/ es darumben nicht Feur empfange.) Pulffer Väßlin herbey bringen/ sich zum lincken Rad verfügen/ der Büch- senmeister aber die Ladschauffel (.ob welcher Stangen dann/ vnd also oben/ wo die Schauffel offen/ ist ein Creutzlin/ oder sonsten ein Zeichen geschnitten/ damit man wisse/ welches der obere Theil an der Stangen seye.) in das Pulf- fer stecken/ dieselbige gerottelt/ vnd abgestrichen voll machen/ aufrecht vnd fein sittsam ins Rhor/ vnd biß an den Boden hinunder geschoben/ damit inwen- dig im Rhor/ nichts vom Pulffer verstrewet/ sonder alles fein sauber in den Pulffersack hinunder gehöbt werde/ alsdann die Ladschauffel vmbgewendet/ damit das Creutzlin oder Zeichen der Stangen/ vntersich stehe/ mit der fla- chen Hand an die Stangen geschlagen/ vnd die Ladschauffel fein sittsam zu ruck herauß gezogen/ hernach mit dem Setzkolben das Pulffer zusamen ge- ruckt/ Ferner noch ein Ladschauffel mit Pulffer vorgehörter massen hinein gesetzt/ vnd mit dem Setzkolben abermahlen/ jedoch nur zusamen geruckt/ (.NB. Man möchte aber fragen/ ob man dann nicht auf ein einiges mahl das Pulffer einladen könte? deme wird wolmeynend respondirt, daß wann ein gantze Carthaunen zu laden were/ so würde das Gewicht deß Pulffers/ gar mühesamlich auf ein mahl in der Schauffel zu erhöben/ vil weniger vnzer- strewet/ in das Rhor vnd an gehöriges Ort zu bringen seyn. Am andern so würde die Schauffel gar schwerlich vnter so vilem Pulffer zu ruck können gezogen werden. Drittens/ vnd ob sie schon herfür gebracht würde/ so kan doch mit dem Setzkolben/ ein so grosse Summa Pulffer auf ein mahl nicht/ wie seyn solle/ recht zusamen getriben werden/ dann ob es wol vornen satt ge- setzt/ scheinet/ so dörffte doch hinten ob dem Zündloch der Lauff noch nit gar voller Pulffer seyn/ auch durch das zu vil allda zu findende spatium, gar leichtlich ein schwacher Schuß entstehn. Derowegen am rathsamesten seyn will/ daß auf zwey mal die Ladung den gar grossen Stucken beygebracht werde.) darauf ein Fürschlag satt hinein getriben/ welcher dann das Pulffer erst recht zusamen truckt/ jedoch nit zerknirsten thut/ alsdann so mögen wol etliche Stöß mit dem Setzkolben auf ermeldten Fürschlag gethon werden/ darmit so wirds also beschlossen/ daß der Dunst mit desto grösserem Gewalt/ die vor jhm findende Kugel hinauß wirfft/ hernach das Rhor mit dem tru- ckenen Wischer gesäubert/ (.damit nicht etwan ein Stainlin/ oder anders/ so durch den Fürschlag hinein komen were/ der Kugel an jhrem heraußfah- ren/ Verhinderung bringe.) Ferner die Kugel mit einem ölfeuchten Fetzlin abgewischt/ beyseits gestanden/ hinab rollen lassen/ den andern Fürschlag auch P
Das drobe Geſchuͤtz zu gobernieren. oder durch den Ring fallen laſſen/ darbey nun/ ob ſie juſt rund ſeye/ zu erkun-digen. Ferner von alten Hadern oder zerflotzten Sailern/ auß mangel der- ſelben aber/ Hew genommen/ die Fuͤrſchlaͤg darauß gemacht/ gebunden/ da- mit ſie alſo getrang in den Mund hinein fuͤgen. Entzwiſchen ſo wird der Handlanger das Pulffertraͤchlin/ (.das ſolle aber mit Leder uͤberzogen/ vnd im ſtrengen ſchieſſen naß gemacht werden/ damit vnd ob ſchon ein/ oder mehr Feurfuncken darauf fallen theten/ es darumben nicht Feur empfange.) Pulffer Vaͤßlin herbey bringen/ ſich zum lincken Rad verfuͤgen/ der Buͤch- ſenmeiſter aber die Ladſchauffel (.ob welcher Stangen dann/ vnd alſo oben/ wo die Schauffel offen/ iſt ein Creutzlin/ oder ſonſten ein Zeichen geſchnitten/ damit man wiſſe/ welches der obere Theil an der Stangen ſeye.) in das Pulf- fer ſtecken/ dieſelbige gerottelt/ vn̄ abgeſtrichen voll machen/ aufrecht vnd fein ſittſam ins Rhor/ vnd biß an den Boden hinunder geſchoben/ damit inwen- dig im Rhor/ nichts vom Pulffer verſtrewet/ ſonder alles fein ſauber in den Pulfferſack hinunder gehoͤbt werde/ alsdan̄ die Ladſchauffel vmbgewendet/ damit das Creutzlin oder Zeichen der Stangen/ vnterſich ſtehe/ mit der fla- chen Hand an die Stangen geſchlagen/ vnd die Ladſchauffel fein ſittſam zu ruck herauß gezogen/ hernach mit dem Setzkolben das Pulffer zuſamen ge- ruckt/ Ferner noch ein Ladſchauffel mit Pulffer vorgehoͤrter maſſen hinein geſetzt/ vnd mit dem Setzkolben abermahlen/ jedoch nur zuſamen geruckt/ (.NB. Man moͤchte aber fragen/ ob man dann nicht auf ein einiges mahl das Pulffer einladen koͤnte? deme wird wolmeynend reſpondirt, daß wann ein gantze Carthaunen zu laden were/ ſo wuͤrde das Gewicht deß Pulffers/ gar muͤheſamlich auf ein mahl in der Schauffel zu erhoͤben/ vil weniger vnzer- ſtrewet/ in das Rhor vnd an gehoͤriges Ort zu bringen ſeyn. Am andern ſo wuͤrde die Schauffel gar ſchwerlich vnter ſo vilem Pulffer zu ruck koͤnnen gezogen werden. Drittens/ vnd ob ſie ſchon herfuͤr gebracht wuͤrde/ ſo kan doch mit dem Setzkolben/ ein ſo groſſe Summa Pulffer auf ein mahl nicht/ wie ſeyn ſolle/ recht zuſamen getriben werden/ dann ob es wol vornen ſatt ge- ſetzt/ ſcheinet/ ſo doͤrffte doch hinten ob dem Zuͤndloch der Lauff noch nit gar voller Pulffer ſeyn/ auch durch das zu vil allda zu findende ſpatium, gar leichtlich ein ſchwacher Schuß entſtehn. Derowegen am rathſameſten ſeyn will/ daß auf zwey mal die Ladung den gar groſſen Stucken beygebracht werde.) darauf ein Fuͤrſchlag ſatt hinein getriben/ welcher dann das Pulffer erſt recht zuſamen truckt/ jedoch nit zerknirſten thut/ alsdann ſo moͤgen wol etliche Stoͤß mit dem Setzkolben auf ermeldten Fuͤrſchlag gethon werden/ darmit ſo wirds alſo beſchloſſen/ daß der Dunſt mit deſto groͤſſerem Gewalt/ die vor jhm findende Kugel hinauß wirfft/ hernach das Rhor mit dem tru- ckenen Wiſcher geſaͤubert/ (.damit nicht etwan ein Stainlin/ oder anders/ ſo durch den Fuͤrſchlag hinein kom̅en were/ der Kugel an jhrem heraußfah- ren/ Verhinderung bringe.) Ferner die Kugel mit einem oͤlfeuchten Fetzlin abgewiſcht/ beyſeits geſtanden/ hinab rollen laſſen/ den andern Fuͤrſchlag auch P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="113"/><fw place="top" type="header">Das drobe Geſchuͤtz zu gobernieren.</fw><lb/> oder durch den Ring fallen laſſen/ darbey nun/ ob ſie juſt rund ſeye/ zu erkun-<lb/> digen. Ferner von alten Hadern oder zerflotzten Sailern/ auß mangel der-<lb/> ſelben aber/ Hew genommen/ die Fuͤrſchlaͤg darauß gemacht/ gebunden/ da-<lb/> mit ſie alſo getrang in den Mund hinein fuͤgen. Entzwiſchen ſo wird der<lb/> Handlanger das Pulffertraͤchlin/ (.das ſolle aber mit Leder uͤberzogen/ vnd<lb/> im ſtrengen ſchieſſen naß gemacht werden/ damit vnd ob ſchon ein/ oder mehr<lb/> Feurfuncken darauf fallen theten/ es darumben nicht Feur empfange.)<lb/> Pulffer Vaͤßlin herbey bringen/ ſich zum lincken Rad verfuͤgen/ der Buͤch-<lb/> ſenmeiſter aber die Ladſchauffel (.ob welcher Stangen dann/ vnd alſo oben/<lb/> wo die Schauffel offen/ iſt ein Creutzlin/ oder ſonſten ein Zeichen geſchnitten/<lb/> damit man wiſſe/ welches der obere Theil an der Stangen ſeye.) in das Pulf-<lb/> fer ſtecken/ dieſelbige gerottelt/ vn̄ abgeſtrichen voll machen/ aufrecht vnd fein<lb/> ſittſam ins Rhor/ vnd biß an den Boden hinunder geſchoben/ damit inwen-<lb/> dig im Rhor/ nichts vom Pulffer verſtrewet/ ſonder alles fein ſauber in den<lb/> Pulfferſack hinunder gehoͤbt werde/ alsdan̄ die Ladſchauffel vmbgewendet/<lb/> damit das Creutzlin oder Zeichen der Stangen/ vnterſich ſtehe/ mit der fla-<lb/> chen Hand an die Stangen geſchlagen/ vnd die Ladſchauffel fein ſittſam zu<lb/> ruck herauß gezogen/ hernach mit dem Setzkolben das Pulffer zuſamen ge-<lb/> ruckt/ Ferner noch ein Ladſchauffel mit Pulffer vorgehoͤrter maſſen hinein<lb/> geſetzt/ vnd mit dem Setzkolben abermahlen/ jedoch nur zuſamen geruckt/<lb/><hi rendition="#aq">(.NB.</hi> Man moͤchte aber fragen/ ob man dann nicht auf ein einiges mahl das<lb/> Pulffer einladen koͤnte? deme wird wolmeynend <hi rendition="#aq">reſpondirt,</hi> daß wann ein<lb/> gantze Carthaunen zu laden were/ ſo wuͤrde das Gewicht deß Pulffers/ gar<lb/> muͤheſamlich auf ein mahl in der Schauffel zu erhoͤben/ vil weniger vnzer-<lb/> ſtrewet/ in das Rhor vnd an gehoͤriges Ort zu bringen ſeyn. Am andern<lb/> ſo wuͤrde die Schauffel gar ſchwerlich vnter ſo vilem Pulffer zu ruck koͤnnen<lb/> gezogen werden. Drittens/ vnd ob ſie ſchon herfuͤr gebracht wuͤrde/ ſo kan<lb/> doch mit dem Setzkolben/ ein ſo groſſe Summa Pulffer auf ein mahl nicht/<lb/> wie ſeyn ſolle/ recht zuſamen getriben werden/ dann ob es wol vornen ſatt ge-<lb/> ſetzt/ ſcheinet/ ſo doͤrffte doch hinten ob dem Zuͤndloch der Lauff noch nit gar<lb/> voller Pulffer ſeyn/ auch durch das zu vil allda zu findende <hi rendition="#aq">ſpatium,</hi> gar<lb/> leichtlich ein ſchwacher Schuß entſtehn. Derowegen am rathſameſten ſeyn<lb/> will/ daß auf zwey mal die Ladung den gar groſſen Stucken beygebracht<lb/> werde.) darauf ein Fuͤrſchlag ſatt hinein getriben/ welcher dann das Pulffer<lb/> erſt recht zuſamen truckt/ jedoch nit zerknirſten thut/ alsdann ſo moͤgen wol<lb/> etliche Stoͤß mit dem Setzkolben auf ermeldten Fuͤrſchlag gethon werden/<lb/> darmit ſo wirds alſo beſchloſſen/ daß der Dunſt mit deſto groͤſſerem Gewalt/<lb/> die vor jhm findende Kugel hinauß wirfft/ hernach das Rhor mit dem tru-<lb/> ckenen Wiſcher geſaͤubert/ (.damit nicht etwan ein Stainlin/ oder anders/<lb/> ſo durch den Fuͤrſchlag hinein kom̅en were/ der Kugel an jhrem heraußfah-<lb/> ren/ Verhinderung bringe.) Ferner die Kugel mit einem oͤlfeuchten Fetzlin<lb/> abgewiſcht/ beyſeits geſtanden/ hinab rollen laſſen/ den andern Fuͤrſchlag<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0135]
Das drobe Geſchuͤtz zu gobernieren.
oder durch den Ring fallen laſſen/ darbey nun/ ob ſie juſt rund ſeye/ zu erkun-
digen. Ferner von alten Hadern oder zerflotzten Sailern/ auß mangel der-
ſelben aber/ Hew genommen/ die Fuͤrſchlaͤg darauß gemacht/ gebunden/ da-
mit ſie alſo getrang in den Mund hinein fuͤgen. Entzwiſchen ſo wird der
Handlanger das Pulffertraͤchlin/ (.das ſolle aber mit Leder uͤberzogen/ vnd
im ſtrengen ſchieſſen naß gemacht werden/ damit vnd ob ſchon ein/ oder mehr
Feurfuncken darauf fallen theten/ es darumben nicht Feur empfange.)
Pulffer Vaͤßlin herbey bringen/ ſich zum lincken Rad verfuͤgen/ der Buͤch-
ſenmeiſter aber die Ladſchauffel (.ob welcher Stangen dann/ vnd alſo oben/
wo die Schauffel offen/ iſt ein Creutzlin/ oder ſonſten ein Zeichen geſchnitten/
damit man wiſſe/ welches der obere Theil an der Stangen ſeye.) in das Pulf-
fer ſtecken/ dieſelbige gerottelt/ vn̄ abgeſtrichen voll machen/ aufrecht vnd fein
ſittſam ins Rhor/ vnd biß an den Boden hinunder geſchoben/ damit inwen-
dig im Rhor/ nichts vom Pulffer verſtrewet/ ſonder alles fein ſauber in den
Pulfferſack hinunder gehoͤbt werde/ alsdan̄ die Ladſchauffel vmbgewendet/
damit das Creutzlin oder Zeichen der Stangen/ vnterſich ſtehe/ mit der fla-
chen Hand an die Stangen geſchlagen/ vnd die Ladſchauffel fein ſittſam zu
ruck herauß gezogen/ hernach mit dem Setzkolben das Pulffer zuſamen ge-
ruckt/ Ferner noch ein Ladſchauffel mit Pulffer vorgehoͤrter maſſen hinein
geſetzt/ vnd mit dem Setzkolben abermahlen/ jedoch nur zuſamen geruckt/
(.NB. Man moͤchte aber fragen/ ob man dann nicht auf ein einiges mahl das
Pulffer einladen koͤnte? deme wird wolmeynend reſpondirt, daß wann ein
gantze Carthaunen zu laden were/ ſo wuͤrde das Gewicht deß Pulffers/ gar
muͤheſamlich auf ein mahl in der Schauffel zu erhoͤben/ vil weniger vnzer-
ſtrewet/ in das Rhor vnd an gehoͤriges Ort zu bringen ſeyn. Am andern
ſo wuͤrde die Schauffel gar ſchwerlich vnter ſo vilem Pulffer zu ruck koͤnnen
gezogen werden. Drittens/ vnd ob ſie ſchon herfuͤr gebracht wuͤrde/ ſo kan
doch mit dem Setzkolben/ ein ſo groſſe Summa Pulffer auf ein mahl nicht/
wie ſeyn ſolle/ recht zuſamen getriben werden/ dann ob es wol vornen ſatt ge-
ſetzt/ ſcheinet/ ſo doͤrffte doch hinten ob dem Zuͤndloch der Lauff noch nit gar
voller Pulffer ſeyn/ auch durch das zu vil allda zu findende ſpatium, gar
leichtlich ein ſchwacher Schuß entſtehn. Derowegen am rathſameſten ſeyn
will/ daß auf zwey mal die Ladung den gar groſſen Stucken beygebracht
werde.) darauf ein Fuͤrſchlag ſatt hinein getriben/ welcher dann das Pulffer
erſt recht zuſamen truckt/ jedoch nit zerknirſten thut/ alsdann ſo moͤgen wol
etliche Stoͤß mit dem Setzkolben auf ermeldten Fuͤrſchlag gethon werden/
darmit ſo wirds alſo beſchloſſen/ daß der Dunſt mit deſto groͤſſerem Gewalt/
die vor jhm findende Kugel hinauß wirfft/ hernach das Rhor mit dem tru-
ckenen Wiſcher geſaͤubert/ (.damit nicht etwan ein Stainlin/ oder anders/
ſo durch den Fuͤrſchlag hinein kom̅en were/ der Kugel an jhrem heraußfah-
ren/ Verhinderung bringe.) Ferner die Kugel mit einem oͤlfeuchten Fetzlin
abgewiſcht/ beyſeits geſtanden/ hinab rollen laſſen/ den andern Fuͤrſchlag
auch
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/135 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/135>, abgerufen am 16.02.2025. |