Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Ander Theil/ Granaten Rhdren Satz. Der Grana-ten Rhören Satz. .32. Lott deß allerbesten/ reinesten/ gestossenen geschmeltzten Salpeters. 8. Lott gestossen reinen saubern Schwefel/ mit einem Holtz oder Reiber/ wol mit einander geriben. 8. Lott gestossen Pürschpulffer/ auch darunder gearbeit. .12. Lott gar zart drucken Seegmehl/ mit den flachen Händen darunder ge- riben/ alsdann disen Satz in den Zunder/ oder in die Rhören der obberürten Granaten Kugel/ eingeschlagen/ er ist trefflich gut vnd sicher zu gebrauchen. Die Granaten einzufüllen. Man besichtige die allbereit gegossene Granaten vmb vnd vmb/ mit höch- schneide
Der Ander Theil/ Granaten Rhdren Satz. Der Grana-ten Rhoͤren Satz. .32. Lott deß allerbeſten/ reineſten/ geſtoſſenen geſchmeltzten Salpeters. 8. Lott geſtoſſen reinen ſaubern Schwefel/ mit einem Holtz oder Reiber/ wol mit einander geriben. 8. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer/ auch darunder gearbeit. .12. Lott gar zart drucken Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder ge- riben/ alsdan̄ diſen Satz in den Zunder/ oder in die Rhoͤren der obberuͤrten Granaten Kugel/ eingeſchlagen/ er iſt trefflich gut vnd ſicher zu gebrauchen. Die Granaten einzufuͤllen. Man beſichtige die allbereit gegoſſene Granaten vmb vn̄ vmb/ mit hoͤch- ſchneide
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0106" n="84"/> <fw place="top" type="header">Der Ander Theil/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Granaten Rhdren Satz.</head><lb/> <note place="left">Der Grana-<lb/> ten Rhoͤren<lb/> Satz.</note> <p> <list> <item>.32. Lott deß allerbeſten/ reineſten/ geſtoſſenen geſchmeltzten Salpeters.</item><lb/> <item>8. Lott geſtoſſen reinen ſaubern Schwefel/ mit einem Holtz oder Reiber/<lb/> wol mit einander geriben.</item><lb/> <item>8. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer/ auch darunder gearbeit.</item><lb/> <item>.12. Lott gar zart drucken Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder ge-<lb/> riben/ alsdan̄ diſen Satz in den Zunder/ oder in die Rhoͤren der obberuͤrten<lb/> Granaten Kugel/ eingeſchlagen/ er iſt trefflich gut vnd ſicher zu gebrauchen.</item> </list> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die Granaten einzufuͤllen.</head><lb/> <p>Man beſichtige die allbereit gegoſſene Granaten vmb vn̄ vmb/ mit hoͤch-<lb/> ſtem fleiß/ ob nicht etwan im gieſſen ein Schifer oder Loͤchlin entſtanden we-<lb/><note place="left">Die Grana-<lb/> ten einzufuͤl-<lb/> len.</note>re/ ſolte nun einiges mißtrawen hierbey zu ſpuͤren ſeyn/ ſo moͤgen dieſelbige<lb/><hi rendition="#aq">ſuſpecto</hi>ſiſche Granaten beyſeits gelegt/ vnd gar außgemuſtert werden/ zu<lb/> mehrer Vorſorg aber/ ſo nemme man das hievornen bey der vierdten <hi rendition="#aq">Specie</hi><lb/> beſchribene/ vnd alſo das zehende Granaten Kitt/ vnd beſtreiche darmit die<lb/> gantze Kugel/ laſſe es trucken werden/ alsdan̄ dieſelbige in ein halb rund auß-<lb/> gehoͤlten Stock gelegt/ dergeſtalt/ damit jhr Waidloch <hi rendition="#aq">.g. h.</hi> oben ſtehe/ Je-<lb/> tzunder ſo wird ein wenig zuſamen gebundener Flax in die huͤltzerne Rhoͤren<lb/> deß Zunders geſchoben/ (.der ſolle aber ſeiner Zeit widerumben herfuͤr gezo-<lb/> gen werden.) alsdann den hoͤltzern Zunder durch beruͤrtes Waidloch <hi rendition="#aq">.g. h.</hi><lb/> grad hinunder getriben/ zuvor vnd zu oberſt aber/ den Zunder mit gar weni-<lb/> gem Flax vmbwunden/ auch deß beruͤrten Granaten Kitt/ welches wie ein<lb/> Taiglin/ daran iſt geſtrichen worden/ denſelben beneben Auffſetzung eines<lb/> Holtzes vnd etlichen Straichen/ mit dem hoͤltzern Schloͤgel ſatt hinein ge-<lb/> ſchlagen/ dergeſtalt/ daß der Zunder <hi rendition="#aq">.N.</hi> bey der Granaten oben gantz glatt/<lb/> vnd eben ſeye/ (.vnden bey <hi rendition="#aq">.o.</hi> aber/ juſt auf dem Boden <hi rendition="#aq">.R.</hi> inwendig der Ku-<lb/> gel ſatt auffſtehe.) alsdann vmb den vilberuͤrten Zunder herumber/ fleiſſig<lb/> vnd wol mit dem beſagten Kitt verſtrichen/ vnd alſo gehoͤb verkittet/ damit<lb/> einiger Feurflammen nit daſelbſten hinein <hi rendition="#aq">penetriren</hi> koͤn̄e. Ferner/ ſo wird<lb/> ein vier Zoll braite/ vnd gantz runde Blatten von einem guten ſaubern zar-<lb/> ten Zwilch herauß geſchnitten/ an welche vier Schnuͤrlin genehet/ dieſelbige<lb/> aber ins Creutz vmb die Kugel herumber gebunden/ darmit man ſie darbey<lb/> in den Poͤler hinein heben koͤnne/ vnd ob der Blatten wol geleimbt/ auch ſol-<lb/> cher geſtalt verſtrichen/ daß der Zunder darmit gantz bedeckt werde/ alſo ab-<lb/> truͤcknen laſſen/ anjetzo ſo thut man das Zaͤpfflin beym Fuͤllloͤchlin <hi rendition="#aq">.P.</hi> her-<lb/> auß ziehen/ vn̄ durch beſagtes Fuͤllloͤchlin ſo vil deß beſten gekoͤꝛneten Puͤrſch-<lb/> pulffers (oder das ſtarck vmb ſich reiſſende Pulffer) durch huͤlff eines Trach-<lb/> ters/ hinein fuͤllen/ vnd rottlen/ biß daß die Kugel inwendig gantz voll mit<lb/> Pulffer angefuͤllt iſt worden/ hernach das Fuͤllloͤchlin mit einem huͤltzern<lb/> Zaͤpfflin verſchlagen/ vnd wol verkittet/ damit einiger Feurflam̅en daſelbſten<lb/> nicht hinein ſchwirmen moͤge/ Man wende nun die Granaten uͤber ſich/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchneide</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0106]
Der Ander Theil/
Granaten Rhdren Satz.
.32. Lott deß allerbeſten/ reineſten/ geſtoſſenen geſchmeltzten Salpeters.
8. Lott geſtoſſen reinen ſaubern Schwefel/ mit einem Holtz oder Reiber/
wol mit einander geriben.
8. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer/ auch darunder gearbeit.
.12. Lott gar zart drucken Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder ge-
riben/ alsdan̄ diſen Satz in den Zunder/ oder in die Rhoͤren der obberuͤrten
Granaten Kugel/ eingeſchlagen/ er iſt trefflich gut vnd ſicher zu gebrauchen.
Die Granaten einzufuͤllen.
Man beſichtige die allbereit gegoſſene Granaten vmb vn̄ vmb/ mit hoͤch-
ſtem fleiß/ ob nicht etwan im gieſſen ein Schifer oder Loͤchlin entſtanden we-
re/ ſolte nun einiges mißtrawen hierbey zu ſpuͤren ſeyn/ ſo moͤgen dieſelbige
ſuſpectoſiſche Granaten beyſeits gelegt/ vnd gar außgemuſtert werden/ zu
mehrer Vorſorg aber/ ſo nemme man das hievornen bey der vierdten Specie
beſchribene/ vnd alſo das zehende Granaten Kitt/ vnd beſtreiche darmit die
gantze Kugel/ laſſe es trucken werden/ alsdan̄ dieſelbige in ein halb rund auß-
gehoͤlten Stock gelegt/ dergeſtalt/ damit jhr Waidloch .g. h. oben ſtehe/ Je-
tzunder ſo wird ein wenig zuſamen gebundener Flax in die huͤltzerne Rhoͤren
deß Zunders geſchoben/ (.der ſolle aber ſeiner Zeit widerumben herfuͤr gezo-
gen werden.) alsdann den hoͤltzern Zunder durch beruͤrtes Waidloch .g. h.
grad hinunder getriben/ zuvor vnd zu oberſt aber/ den Zunder mit gar weni-
gem Flax vmbwunden/ auch deß beruͤrten Granaten Kitt/ welches wie ein
Taiglin/ daran iſt geſtrichen worden/ denſelben beneben Auffſetzung eines
Holtzes vnd etlichen Straichen/ mit dem hoͤltzern Schloͤgel ſatt hinein ge-
ſchlagen/ dergeſtalt/ daß der Zunder .N. bey der Granaten oben gantz glatt/
vnd eben ſeye/ (.vnden bey .o. aber/ juſt auf dem Boden .R. inwendig der Ku-
gel ſatt auffſtehe.) alsdann vmb den vilberuͤrten Zunder herumber/ fleiſſig
vnd wol mit dem beſagten Kitt verſtrichen/ vnd alſo gehoͤb verkittet/ damit
einiger Feurflammen nit daſelbſten hinein penetriren koͤn̄e. Ferner/ ſo wird
ein vier Zoll braite/ vnd gantz runde Blatten von einem guten ſaubern zar-
ten Zwilch herauß geſchnitten/ an welche vier Schnuͤrlin genehet/ dieſelbige
aber ins Creutz vmb die Kugel herumber gebunden/ darmit man ſie darbey
in den Poͤler hinein heben koͤnne/ vnd ob der Blatten wol geleimbt/ auch ſol-
cher geſtalt verſtrichen/ daß der Zunder darmit gantz bedeckt werde/ alſo ab-
truͤcknen laſſen/ anjetzo ſo thut man das Zaͤpfflin beym Fuͤllloͤchlin .P. her-
auß ziehen/ vn̄ durch beſagtes Fuͤllloͤchlin ſo vil deß beſten gekoͤꝛneten Puͤrſch-
pulffers (oder das ſtarck vmb ſich reiſſende Pulffer) durch huͤlff eines Trach-
ters/ hinein fuͤllen/ vnd rottlen/ biß daß die Kugel inwendig gantz voll mit
Pulffer angefuͤllt iſt worden/ hernach das Fuͤllloͤchlin mit einem huͤltzern
Zaͤpfflin verſchlagen/ vnd wol verkittet/ damit einiger Feurflam̅en daſelbſten
nicht hinein ſchwirmen moͤge/ Man wende nun die Granaten uͤber ſich/ vnd
ſchneide
Die Grana-
ten einzufuͤl-
len.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/106 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/106>, abgerufen am 16.02.2025. |