die Schichten zusammen unter der Erdfläche lie- gen, eben sowohl eigen, als wenn sie hervor stün- den; denn ihr Bestand und Lager zwischen dem vorausgehenden und nachfolgenden, nicht aber ihre Lage oder ihr Stand auf der Anhöhe, giebt den Schichten diesen Namen, welches man eben- falls merken muß.
§. 42. Das Muschelkalkgebirge.
Nun komme ich zur Sache selbst: Das jüng- ste Gebirge von Thüringen, besteht aus Muschel- kalk, welcher nach verschiedenen Abständen, oder besondern Ketten von solchen Bergen, meistens von Abend gegen Morgen läuft. Wer die ganze Höhe, Zahl und verschiedene Stärke seiner Schich- ten, den Gehalt der Muscheln nach ihrem Alter und ordentlich vertheilten Geschlechtsarten, nebst dem Bestande der Kalcherde, oder ehemaligen Meerschlamme, nur ungefehr zu schätzen sucht, wird den Zeitraum, innerhalh dem dieses alte Meer eine so grose Menge Schlamm absetzte, so
viel
die Schichten zuſammen unter der Erdflaͤche lie- gen, eben ſowohl eigen, als wenn ſie hervor ſtuͤn- den; denn ihr Beſtand und Lager zwiſchen dem vorausgehenden und nachfolgenden, nicht aber ihre Lage oder ihr Stand auf der Anhoͤhe, giebt den Schichten dieſen Namen, welches man eben- falls merken muß.
§. 42. Das Muſchelkalkgebirge.
Nun komme ich zur Sache ſelbſt: Das juͤng- ſte Gebirge von Thuͤringen, beſteht aus Muſchel- kalk, welcher nach verſchiedenen Abſtaͤnden, oder beſondern Ketten von ſolchen Bergen, meiſtens von Abend gegen Morgen laͤuft. Wer die ganze Hoͤhe, Zahl und verſchiedene Staͤrke ſeiner Schich- ten, den Gehalt der Muſcheln nach ihrem Alter und ordentlich vertheilten Geſchlechtsarten, nebſt dem Beſtande der Kalcherde, oder ehemaligen Meerſchlamme, nur ungefehr zu ſchaͤtzen ſucht, wird den Zeitraum, innerhalh dem dieſes alte Meer eine ſo groſe Menge Schlamm abſetzte, ſo
viel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0039"n="27"/>
die Schichten zuſammen unter der Erdflaͤche lie-<lb/>
gen, eben ſowohl eigen, als wenn ſie hervor ſtuͤn-<lb/>
den; denn ihr Beſtand und Lager zwiſchen dem<lb/>
vorausgehenden und nachfolgenden, nicht aber<lb/>
ihre Lage oder ihr Stand auf der Anhoͤhe, giebt<lb/>
den Schichten dieſen Namen, welches man eben-<lb/>
falls merken muß.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 42.<lb/>
Das Muſchelkalkgebirge.</head><lb/><p>Nun komme ich zur Sache ſelbſt: Das juͤng-<lb/>ſte Gebirge von Thuͤringen, beſteht aus Muſchel-<lb/>
kalk, welcher nach verſchiedenen Abſtaͤnden, oder<lb/>
beſondern Ketten von ſolchen Bergen, meiſtens<lb/>
von Abend gegen Morgen laͤuft. Wer die ganze<lb/>
Hoͤhe, Zahl und verſchiedene Staͤrke ſeiner Schich-<lb/>
ten, den Gehalt der Muſcheln nach ihrem Alter<lb/>
und ordentlich vertheilten Geſchlechtsarten, nebſt<lb/>
dem Beſtande der Kalcherde, oder ehemaligen<lb/>
Meerſchlamme, nur ungefehr zu ſchaͤtzen ſucht,<lb/>
wird den Zeitraum, innerhalh dem dieſes alte<lb/>
Meer eine ſo groſe Menge Schlamm abſetzte, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">viel</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0039]
die Schichten zuſammen unter der Erdflaͤche lie-
gen, eben ſowohl eigen, als wenn ſie hervor ſtuͤn-
den; denn ihr Beſtand und Lager zwiſchen dem
vorausgehenden und nachfolgenden, nicht aber
ihre Lage oder ihr Stand auf der Anhoͤhe, giebt
den Schichten dieſen Namen, welches man eben-
falls merken muß.
§. 42.
Das Muſchelkalkgebirge.
Nun komme ich zur Sache ſelbſt: Das juͤng-
ſte Gebirge von Thuͤringen, beſteht aus Muſchel-
kalk, welcher nach verſchiedenen Abſtaͤnden, oder
beſondern Ketten von ſolchen Bergen, meiſtens
von Abend gegen Morgen laͤuft. Wer die ganze
Hoͤhe, Zahl und verſchiedene Staͤrke ſeiner Schich-
ten, den Gehalt der Muſcheln nach ihrem Alter
und ordentlich vertheilten Geſchlechtsarten, nebſt
dem Beſtande der Kalcherde, oder ehemaligen
Meerſchlamme, nur ungefehr zu ſchaͤtzen ſucht,
wird den Zeitraum, innerhalh dem dieſes alte
Meer eine ſo groſe Menge Schlamm abſetzte, ſo
viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.