Berg ansieht, sowohl nach der unterschiedenen Gebirgesart, als selbst nach deren Unterlager, in mehrere Gebirge einzutheilen seyn. Denn so fin- det man einen einzigen Berg, aus dem blauen, rothen, weissen, und Flötzgebirge zusammengesetzt. Hingegen heissen auch die Berge, nach dem Be- stande, oder der Gebirgesart ihrer Haupttheile, sie mögen so weit als möglich von einander ent- fernet seyn, und am Harze, oder am Thuring, oder im Vogtlande liegen, doch allezeit nur ein einziges Gebirge, und folglich zeigt hier das berg- männische oder physikalische Wort, Gebirge, eine ganze Menge Schichten, die sich nach ihrem Be- stande und Lager gleichen, an.
§. 41.
Deswegen kan man ohne Furcht zu irren, sa- gen, daß in Thüringen, Sachsen, Lausitz, u. s. w. nur ein einziges Sandgebirge sey, obgleich die Sandberge zwischen dem Umfange und in der Mitte umher zerstreut liegen. Es bleibt ihnen auch daher der Name des Gebirges, wenn gleich
die
Berg anſieht, ſowohl nach der unterſchiedenen Gebirgesart, als ſelbſt nach deren Unterlager, in mehrere Gebirge einzutheilen ſeyn. Denn ſo fin- det man einen einzigen Berg, aus dem blauen, rothen, weiſſen, und Floͤtzgebirge zuſammengeſetzt. Hingegen heiſſen auch die Berge, nach dem Be- ſtande, oder der Gebirgesart ihrer Haupttheile, ſie moͤgen ſo weit als moͤglich von einander ent- fernet ſeyn, und am Harze, oder am Thuring, oder im Vogtlande liegen, doch allezeit nur ein einziges Gebirge, und folglich zeigt hier das berg- maͤnniſche oder phyſikaliſche Wort, Gebirge, eine ganze Menge Schichten, die ſich nach ihrem Be- ſtande und Lager gleichen, an.
§. 41.
Deswegen kan man ohne Furcht zu irren, ſa- gen, daß in Thuͤringen, Sachſen, Lauſitz, u. ſ. w. nur ein einziges Sandgebirge ſey, obgleich die Sandberge zwiſchen dem Umfange und in der Mitte umher zerſtreut liegen. Es bleibt ihnen auch daher der Name des Gebirges, wenn gleich
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="26"/>
Berg anſieht, ſowohl nach der unterſchiedenen<lb/>
Gebirgesart, als ſelbſt nach deren Unterlager, in<lb/>
mehrere Gebirge einzutheilen ſeyn. Denn ſo fin-<lb/>
det man einen einzigen Berg, aus dem blauen,<lb/>
rothen, weiſſen, und Floͤtzgebirge zuſammengeſetzt.<lb/>
Hingegen heiſſen auch die Berge, nach dem Be-<lb/>ſtande, oder der Gebirgesart ihrer Haupttheile,<lb/>ſie moͤgen ſo weit als moͤglich von einander ent-<lb/>
fernet ſeyn, und am Harze, oder am Thuring,<lb/>
oder im Vogtlande liegen, doch allezeit nur ein<lb/>
einziges Gebirge, und folglich zeigt hier das berg-<lb/>
maͤnniſche oder phyſikaliſche <hirendition="#fr">Wort, Gebirge,</hi> eine<lb/>
ganze Menge Schichten, die ſich nach ihrem Be-<lb/>ſtande und Lager gleichen, an.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 41.</head><lb/><p>Deswegen kan man ohne Furcht zu irren, ſa-<lb/>
gen, daß in Thuͤringen, Sachſen, Lauſitz, u. ſ. w.<lb/>
nur ein einziges Sandgebirge ſey, obgleich die<lb/>
Sandberge zwiſchen dem Umfange und in der<lb/>
Mitte umher zerſtreut liegen. Es bleibt ihnen<lb/>
auch daher der Name des Gebirges, wenn gleich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0038]
Berg anſieht, ſowohl nach der unterſchiedenen
Gebirgesart, als ſelbſt nach deren Unterlager, in
mehrere Gebirge einzutheilen ſeyn. Denn ſo fin-
det man einen einzigen Berg, aus dem blauen,
rothen, weiſſen, und Floͤtzgebirge zuſammengeſetzt.
Hingegen heiſſen auch die Berge, nach dem Be-
ſtande, oder der Gebirgesart ihrer Haupttheile,
ſie moͤgen ſo weit als moͤglich von einander ent-
fernet ſeyn, und am Harze, oder am Thuring,
oder im Vogtlande liegen, doch allezeit nur ein
einziges Gebirge, und folglich zeigt hier das berg-
maͤnniſche oder phyſikaliſche Wort, Gebirge, eine
ganze Menge Schichten, die ſich nach ihrem Be-
ſtande und Lager gleichen, an.
§. 41.
Deswegen kan man ohne Furcht zu irren, ſa-
gen, daß in Thuͤringen, Sachſen, Lauſitz, u. ſ. w.
nur ein einziges Sandgebirge ſey, obgleich die
Sandberge zwiſchen dem Umfange und in der
Mitte umher zerſtreut liegen. Es bleibt ihnen
auch daher der Name des Gebirges, wenn gleich
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.