Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht zu gedenken, die künftig teutsche Sprach-
lehrer im Abschnitt von den Uebersetzungen, bey
dem Vergleichen der teutschen Sprache mit der
hebräischen, vollständiger aus einander setzen
mögen.

§. 378.

Der erste Vers dieser Urkunde mag uns hiezu
gleich zum Beyspiel dienen, dessen Aussprache
ungefehr diese wäre (*): Breschit bara Elohim
eth haschamajim veeth haarez.
Da nun das
Sagewort Bara in der vollen Zeit steht, so kann
das teutsche schaffen nicht anders, als in der längst
vergangenen Zeit gesetzt werden; und an statt
er schuf, müßte es alsdenn beissen, er hatte ge-
schaffen.
Hierdurch wird man zugleich merken,
daß das Nennwort Breschith mit seinem Vor-
sylbchen b' nun in das Zuwort anfangs oder
anfänglich für das Sagewort Bara übergehe,
und die ganze Redensart auf teutsch heissen müsse:
Anfangs hatte Elohim den Himmel und das
Land geschaffen.
Uebersetzt man nun im nach-
folgenden Verse vehaarez hajethah thohu vabo-
hu
etc. (**) des vehaarez sein ve statt und, erzäh-
lungsmäsig durch aber als; denn wieder die volle
Zeit von hajethah, durch den längst vergangenen
Zeitweiser, und also die ganze Redensart, als
aber das Land ein Thohu und Bohu geworden
oder gewesen war etc. so wird jeder Teutsche auch
einsehen, daß das Wörtchen nur den vorigen
teutschen Ausdruck erst vollständig machen, und
der Satz so heissen müsse: Anfänglich hatte Elo-
him nur den Himmel und das Land
oder die Er-
de geschaffen, als aber das Land, oder
auch die

Erde,
(*) 1 B. Mos. 1, v. 1. 2.
(**) 1 B. Mos. 1, v. 1. 2.

nicht zu gedenken, die kuͤnftig teutſche Sprach-
lehrer im Abſchnitt von den Ueberſetzungen, bey
dem Vergleichen der teutſchen Sprache mit der
hebraͤiſchen, vollſtaͤndiger aus einander ſetzen
moͤgen.

§. 378.

Der erſte Vers dieſer Urkunde mag uns hiezu
gleich zum Beyſpiel dienen, deſſen Ausſprache
ungefehr dieſe waͤre (*): Breſchit bara Elohim
eth haſchamajim veeth haarez.
Da nun das
Sagewort Bara in der vollen Zeit ſteht, ſo kann
das teutſche ſchaffen nicht anders, als in der laͤngſt
vergangenen Zeit geſetzt werden; und an ſtatt
er ſchuf, muͤßte es alsdenn beiſſen, er hatte ge-
ſchaffen.
Hierdurch wird man zugleich merken,
daß das Nennwort Breſchith mit ſeinem Vor-
ſylbchen b’ nun in das Zuwort anfangs oder
anfaͤnglich fuͤr das Sagewort Bara uͤbergehe,
und die ganze Redensart auf teutſch heiſſen muͤſſe:
Anfangs hatte Elohim den Himmel und das
Land geſchaffen.
Ueberſetzt man nun im nach-
folgenden Verſe vehaarez hajethah thohu vabo-
hu
ꝛc. (**) des vehaarez ſein ve ſtatt und, erzaͤh-
lungsmaͤſig durch aber als; denn wieder die volle
Zeit von hajethah, durch den laͤngſt vergangenen
Zeitweiſer, und alſo die ganze Redensart, als
aber das Land ein Thohu und Bohu geworden
oder geweſen war ꝛc. ſo wird jeder Teutſche auch
einſehen, daß das Woͤrtchen nur den vorigen
teutſchen Ausdruck erſt vollſtaͤndig machen, und
der Satz ſo heiſſen muͤſſe: Anfaͤnglich hatte Elo-
him nur den Himmel und das Land
oder die Er-
de geſchaffen, als aber das Land, oder
auch die

Erde,
(*) 1 B. Moſ. 1, v. 1. 2.
(**) 1 B. Moſ. 1, v. 1. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="266"/>
nicht zu gedenken, die ku&#x0364;nftig teut&#x017F;che Sprach-<lb/>
lehrer im Ab&#x017F;chnitt von den Ueber&#x017F;etzungen, bey<lb/>
dem Vergleichen der teut&#x017F;chen Sprache mit der<lb/>
hebra&#x0364;i&#x017F;chen, voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger aus einander &#x017F;etzen<lb/>
mo&#x0364;gen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 378.</head><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te Vers die&#x017F;er Urkunde mag uns hiezu<lb/>
gleich zum Bey&#x017F;piel dienen, de&#x017F;&#x017F;en Aus&#x017F;prache<lb/>
ungefehr die&#x017F;e wa&#x0364;re <note place="foot" n="(*)">1 B. Mo&#x017F;. 1, v. 1. 2.</note>: <hi rendition="#fr">Bre&#x017F;chit bara Elohim<lb/>
eth ha&#x017F;chamajim veeth haarez.</hi> Da nun das<lb/>
Sagewort <hi rendition="#fr">Bara</hi> in der vollen Zeit &#x017F;teht, &#x017F;o kann<lb/>
das teut&#x017F;che &#x017F;chaffen nicht anders, als in der la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
vergangenen Zeit ge&#x017F;etzt werden; und an &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#fr">er &#x017F;chuf,</hi> mu&#x0364;ßte es alsdenn bei&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">er hatte ge-<lb/>
&#x017F;chaffen.</hi> Hierdurch wird man zugleich merken,<lb/>
daß das Nennwort <hi rendition="#fr">Bre&#x017F;chith</hi> mit &#x017F;einem Vor-<lb/>
&#x017F;ylbchen <hi rendition="#aq">b&#x2019;</hi> nun in das Zuwort <hi rendition="#fr">anfangs</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">anfa&#x0364;nglich</hi> fu&#x0364;r das Sagewort <hi rendition="#fr">Bara</hi> u&#x0364;bergehe,<lb/>
und die ganze Redensart auf teut&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:<lb/><hi rendition="#fr">Anfangs hatte Elohim den Himmel und das<lb/>
Land ge&#x017F;chaffen.</hi> Ueber&#x017F;etzt man nun im nach-<lb/>
folgenden Ver&#x017F;e <hi rendition="#fr">vehaarez hajethah thohu vabo-<lb/>
hu</hi> &#xA75B;c. <note place="foot" n="(**)">1 B. Mo&#x017F;. 1, v. 1. 2.</note> des <hi rendition="#fr">vehaarez</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#fr">ve</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">und,</hi> erza&#x0364;h-<lb/>
lungsma&#x0364;&#x017F;ig durch <hi rendition="#fr">aber</hi> als; denn wieder die volle<lb/>
Zeit von <hi rendition="#fr">hajethah,</hi> durch den la&#x0364;ng&#x017F;t vergangenen<lb/>
Zeitwei&#x017F;er, und al&#x017F;o die ganze Redensart, als<lb/><hi rendition="#fr">aber das Land</hi> ein <hi rendition="#fr">Thohu und Bohu geworden</hi><lb/>
oder gewe&#x017F;en <hi rendition="#fr">war</hi> &#xA75B;c. &#x017F;o wird jeder Teut&#x017F;che auch<lb/>
ein&#x017F;ehen, daß das Wo&#x0364;rtchen nur den vorigen<lb/>
teut&#x017F;chen Ausdruck er&#x017F;t voll&#x017F;ta&#x0364;ndig machen, und<lb/>
der Satz &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Anfa&#x0364;nglich hatte Elo-<lb/>
him nur den Himmel und das Land</hi> oder <hi rendition="#fr">die Er-<lb/>
de ge&#x017F;chaffen, als aber das Land, oder</hi> auch <hi rendition="#fr">die</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Erde,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] nicht zu gedenken, die kuͤnftig teutſche Sprach- lehrer im Abſchnitt von den Ueberſetzungen, bey dem Vergleichen der teutſchen Sprache mit der hebraͤiſchen, vollſtaͤndiger aus einander ſetzen moͤgen. §. 378. Der erſte Vers dieſer Urkunde mag uns hiezu gleich zum Beyſpiel dienen, deſſen Ausſprache ungefehr dieſe waͤre (*): Breſchit bara Elohim eth haſchamajim veeth haarez. Da nun das Sagewort Bara in der vollen Zeit ſteht, ſo kann das teutſche ſchaffen nicht anders, als in der laͤngſt vergangenen Zeit geſetzt werden; und an ſtatt er ſchuf, muͤßte es alsdenn beiſſen, er hatte ge- ſchaffen. Hierdurch wird man zugleich merken, daß das Nennwort Breſchith mit ſeinem Vor- ſylbchen b’ nun in das Zuwort anfangs oder anfaͤnglich fuͤr das Sagewort Bara uͤbergehe, und die ganze Redensart auf teutſch heiſſen muͤſſe: Anfangs hatte Elohim den Himmel und das Land geſchaffen. Ueberſetzt man nun im nach- folgenden Verſe vehaarez hajethah thohu vabo- hu ꝛc. (**) des vehaarez ſein ve ſtatt und, erzaͤh- lungsmaͤſig durch aber als; denn wieder die volle Zeit von hajethah, durch den laͤngſt vergangenen Zeitweiſer, und alſo die ganze Redensart, als aber das Land ein Thohu und Bohu geworden oder geweſen war ꝛc. ſo wird jeder Teutſche auch einſehen, daß das Woͤrtchen nur den vorigen teutſchen Ausdruck erſt vollſtaͤndig machen, und der Satz ſo heiſſen muͤſſe: Anfaͤnglich hatte Elo- him nur den Himmel und das Land oder die Er- de geſchaffen, als aber das Land, oder auch die Erde, (*) 1 B. Moſ. 1, v. 1. 2. (**) 1 B. Moſ. 1, v. 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/278
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/278>, abgerufen am 21.11.2024.