Ausser den angeführten Indianern aber, wird man wohl kein Volk mehr, welches seine eigene Geschichte, von der Zeit her, da es sein jetziges Land, als neues Land von ihm besetzt wurde, un- zerrütteter aufweiset, als die Chineser anführen können. Doch macht man diesem Volk, welches mit andern keine Gemeinschaft haben wollen, den Vorwurf, daß es sich aus Prahlerey ein länge- res Alter, als es sich selbst bewußt ist, anmas- sen will.
§. 371.
Nun, da man in Frankreich die Kings der Chineser, oder ihre heilige Bücher, aus dem da- sigen Bücherschatze zu übersetzen anfängt (*), wird viel darauf ankommen, daß man auch bey diesen Büchern die älteste Erdkunde nicht aus den Augen setze, um solche der Natur gemäß zu erklären, damit das, was bald selbst einigen Chi- nesern ohne diese Erdkunde zweifelhaft werden will, dadurch in seinem wahren Werth erhalten werden möge. Denn sonst dürfte nächstens des Fohi, Chin-nang und Goangedi älteste Geschich- te, völlig zum Traume werden, da sie sonst mei- stens der Indianer ihrem Alterthum, oder dem 5000sten Jahr nahe, noch näher aber der abge- storbenen Chaldäer und Egypter ihrem kommt.
§. 372.
Daß uns aber ihre ganz älteste Erdgeschichte mehr einer Geisterlehre ähnlich zu seyn scheint (**), ist nicht zu bewundern, da sich nur die
Haupt-
(*)Le Chou-King etc. traduit par le P. Gaubit et Mr. Deguignes. Paris 1770.
(**) Des Schuh-Kings preface XXXIII S.
§. 370.
Auſſer den angefuͤhrten Indianern aber, wird man wohl kein Volk mehr, welches ſeine eigene Geſchichte, von der Zeit her, da es ſein jetziges Land, als neues Land von ihm beſetzt wurde, un- zerruͤtteter aufweiſet, als die Chineſer anfuͤhren koͤnnen. Doch macht man dieſem Volk, welches mit andern keine Gemeinſchaft haben wollen, den Vorwurf, daß es ſich aus Prahlerey ein laͤnge- res Alter, als es ſich ſelbſt bewußt iſt, anmaſ- ſen will.
§. 371.
Nun, da man in Frankreich die Kings der Chineſer, oder ihre heilige Buͤcher, aus dem da- ſigen Buͤcherſchatze zu uͤberſetzen anfaͤngt (*), wird viel darauf ankommen, daß man auch bey dieſen Buͤchern die aͤlteſte Erdkunde nicht aus den Augen ſetze, um ſolche der Natur gemaͤß zu erklaͤren, damit das, was bald ſelbſt einigen Chi- neſern ohne dieſe Erdkunde zweifelhaft werden will, dadurch in ſeinem wahren Werth erhalten werden moͤge. Denn ſonſt duͤrfte naͤchſtens des Fohi, Chin-nang und Goangedi aͤlteſte Geſchich- te, voͤllig zum Traume werden, da ſie ſonſt mei- ſtens der Indianer ihrem Alterthum, oder dem 5000ſten Jahr nahe, noch naͤher aber der abge- ſtorbenen Chaldaͤer und Egypter ihrem kommt.
§. 372.
Daß uns aber ihre ganz aͤlteſte Erdgeſchichte mehr einer Geiſterlehre aͤhnlich zu ſeyn ſcheint (**), iſt nicht zu bewundern, da ſich nur die
Haupt-
(*)Le Chou-King etc. traduit par le P. Gaubit et Mr. Dèguignes. Paris 1770.
(**) Des Schuh-Kings prèface XXXIII S.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0274"n="262"/><divn="2"><head>§. 370.</head><lb/><p>Auſſer den angefuͤhrten Indianern aber, wird<lb/>
man wohl kein Volk mehr, welches ſeine eigene<lb/>
Geſchichte, von der Zeit her, da es ſein jetziges<lb/>
Land, als neues Land von ihm beſetzt wurde, un-<lb/>
zerruͤtteter aufweiſet, als die Chineſer anfuͤhren<lb/>
koͤnnen. Doch macht man dieſem Volk, welches<lb/>
mit andern keine Gemeinſchaft haben wollen, den<lb/>
Vorwurf, daß es ſich aus Prahlerey ein laͤnge-<lb/>
res Alter, als es ſich ſelbſt bewußt iſt, anmaſ-<lb/>ſen will.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 371.</head><lb/><p>Nun, da man in Frankreich die Kings der<lb/>
Chineſer, oder ihre heilige Buͤcher, aus dem da-<lb/>ſigen Buͤcherſchatze zu uͤberſetzen anfaͤngt <noteplace="foot"n="(*)"><hirendition="#aq">Le Chou-King etc. traduit par le P. Gaubit<lb/>
et Mr. Dèguignes. Paris</hi> 1770.</note>,<lb/>
wird viel darauf ankommen, daß man auch bey<lb/>
dieſen Buͤchern die aͤlteſte Erdkunde nicht aus<lb/>
den Augen ſetze, um ſolche der Natur gemaͤß zu<lb/>
erklaͤren, damit das, was bald ſelbſt einigen Chi-<lb/>
neſern ohne dieſe Erdkunde zweifelhaft werden<lb/>
will, dadurch in ſeinem wahren Werth erhalten<lb/>
werden moͤge. Denn ſonſt duͤrfte naͤchſtens des<lb/>
Fohi, Chin-nang und Goangedi aͤlteſte Geſchich-<lb/>
te, voͤllig zum Traume werden, da ſie ſonſt mei-<lb/>ſtens der Indianer ihrem Alterthum, oder dem<lb/>
5000ſten Jahr nahe, noch naͤher aber der abge-<lb/>ſtorbenen Chaldaͤer und Egypter ihrem kommt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 372.</head><lb/><p>Daß uns aber ihre ganz aͤlteſte Erdgeſchichte<lb/>
mehr einer Geiſterlehre aͤhnlich zu ſeyn ſcheint<lb/><noteplace="foot"n="(**)">Des Schuh-Kings <hirendition="#aq">prèface XXXIII</hi> S.</note>, iſt nicht zu bewundern, da ſich nur die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Haupt-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[262/0274]
§. 370.
Auſſer den angefuͤhrten Indianern aber, wird
man wohl kein Volk mehr, welches ſeine eigene
Geſchichte, von der Zeit her, da es ſein jetziges
Land, als neues Land von ihm beſetzt wurde, un-
zerruͤtteter aufweiſet, als die Chineſer anfuͤhren
koͤnnen. Doch macht man dieſem Volk, welches
mit andern keine Gemeinſchaft haben wollen, den
Vorwurf, daß es ſich aus Prahlerey ein laͤnge-
res Alter, als es ſich ſelbſt bewußt iſt, anmaſ-
ſen will.
§. 371.
Nun, da man in Frankreich die Kings der
Chineſer, oder ihre heilige Buͤcher, aus dem da-
ſigen Buͤcherſchatze zu uͤberſetzen anfaͤngt (*),
wird viel darauf ankommen, daß man auch bey
dieſen Buͤchern die aͤlteſte Erdkunde nicht aus
den Augen ſetze, um ſolche der Natur gemaͤß zu
erklaͤren, damit das, was bald ſelbſt einigen Chi-
neſern ohne dieſe Erdkunde zweifelhaft werden
will, dadurch in ſeinem wahren Werth erhalten
werden moͤge. Denn ſonſt duͤrfte naͤchſtens des
Fohi, Chin-nang und Goangedi aͤlteſte Geſchich-
te, voͤllig zum Traume werden, da ſie ſonſt mei-
ſtens der Indianer ihrem Alterthum, oder dem
5000ſten Jahr nahe, noch naͤher aber der abge-
ſtorbenen Chaldaͤer und Egypter ihrem kommt.
§. 372.
Daß uns aber ihre ganz aͤlteſte Erdgeſchichte
mehr einer Geiſterlehre aͤhnlich zu ſeyn ſcheint
(**), iſt nicht zu bewundern, da ſich nur die
Haupt-
(*) Le Chou-King etc. traduit par le P. Gaubit
et Mr. Dèguignes. Paris 1770.
(**) Des Schuh-Kings prèface XXXIII S.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/274>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.