Vermöge solchen Betrachtungen, wenn sie mehr bestätiget würden, als man hier thun kann, wür- de man die allmählige Verwandlung der Erde, und die Vermischung der vorher besondern Men- schenarten, gewisser beweisen können, und viel- leicht werden andere, denen Zeit und Gelegenheit zu solchen Untersuchungen günstiger seyn dürften, aus den Ueberbleibseln der ältesten Geschichte, noch viel nachholen können, was jetzt unerörtert bleiben muß.
§. 369.
Es wäre auch noch zu wünschen, daß man aus den Geschichtmäßigen Liedern der Teutschen, ihre älteste Geschichte, und das, was ihnen aus der Erdverwandlung begegnet ist, anführen könnte; allein die Wuth gegen diese Sänger hat uns in unserer eigenen Geschichte so arm gemacht, daß uns davon fast weiter nichts, als einige halb oder übel verstandene Nachrichten, die uns Heiden, in ihren griechischen und lateinischen Schriften, wie Strabo und Tacitus (*) erhalten haben, übrig geblieben ist. Denn die Isländische Edda (**) scheint nach der 9ten Strophe der angehängten Runa ganz von der Germanier Geschichte oder Dichtkunst abzuweichen; weil sich deren Sänger rühmt, daß er die Lieder, welche Thiodens Frau, und des Mannskis Sohn sängen, auch verstünde.
§. 370.
(*)de moribus Germanorum per Altham.
(**)Edda Islandorum per Snorronem studio Re- senii, Haffniae 1665. Doch scheint es mir nicht, als wenn Resen diesem Alterthum ein Gnüge gethan hätte.
R 3
§. 368.
Vermoͤge ſolchen Betrachtungen, wenn ſie mehr beſtaͤtiget wuͤrden, als man hier thun kann, wuͤr- de man die allmaͤhlige Verwandlung der Erde, und die Vermiſchung der vorher beſondern Men- ſchenarten, gewiſſer beweiſen koͤnnen, und viel- leicht werden andere, denen Zeit und Gelegenheit zu ſolchen Unterſuchungen guͤnſtiger ſeyn duͤrften, aus den Ueberbleibſeln der aͤlteſten Geſchichte, noch viel nachholen koͤnnen, was jetzt uneroͤrtert bleiben muß.
§. 369.
Es waͤre auch noch zu wuͤnſchen, daß man aus den Geſchichtmaͤßigen Liedern der Teutſchen, ihre aͤlteſte Geſchichte, und das, was ihnen aus der Erdverwandlung begegnet iſt, anfuͤhren koͤnnte; allein die Wuth gegen dieſe Saͤnger hat uns in unſerer eigenen Geſchichte ſo arm gemacht, daß uns davon faſt weiter nichts, als einige halb oder uͤbel verſtandene Nachrichten, die uns Heiden, in ihren griechiſchen und lateiniſchen Schriften, wie Strabo und Tacitus (*) erhalten haben, uͤbrig geblieben iſt. Denn die Islaͤndiſche Edda (**) ſcheint nach der 9ten Strophe der angehaͤngten Runa ganz von der Germanier Geſchichte oder Dichtkunſt abzuweichen; weil ſich deren Saͤnger ruͤhmt, daß er die Lieder, welche Thiodens Frau, und des Mannskis Sohn ſaͤngen, auch verſtuͤnde.
§. 370.
(*)de moribus Germanorum per Altham.
(**)Edda Islandorum per Snorronem ſtudio Re- ſenii, Haffniae 1665. Doch ſcheint es mir nicht, als wenn Reſen dieſem Alterthum ein Gnuͤge gethan haͤtte.
R 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0273"n="261"/><divn="2"><head>§. 368.</head><lb/><p>Vermoͤge ſolchen Betrachtungen, wenn ſie mehr<lb/>
beſtaͤtiget wuͤrden, als man hier thun kann, wuͤr-<lb/>
de man die allmaͤhlige Verwandlung der Erde,<lb/>
und die Vermiſchung der vorher beſondern Men-<lb/>ſchenarten, gewiſſer beweiſen koͤnnen, und viel-<lb/>
leicht werden andere, denen Zeit und Gelegenheit<lb/>
zu ſolchen Unterſuchungen guͤnſtiger ſeyn duͤrften,<lb/>
aus den Ueberbleibſeln der aͤlteſten Geſchichte,<lb/>
noch viel nachholen koͤnnen, was jetzt uneroͤrtert<lb/>
bleiben muß.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 369.</head><lb/><p>Es waͤre auch noch zu wuͤnſchen, daß man aus<lb/>
den Geſchichtmaͤßigen Liedern der Teutſchen, ihre<lb/>
aͤlteſte Geſchichte, und das, was ihnen aus der<lb/>
Erdverwandlung begegnet iſt, anfuͤhren koͤnnte;<lb/>
allein die Wuth gegen dieſe Saͤnger hat uns in<lb/>
unſerer eigenen Geſchichte ſo arm gemacht, daß<lb/>
uns davon faſt weiter nichts, als einige halb oder<lb/>
uͤbel verſtandene Nachrichten, die uns Heiden, in<lb/>
ihren griechiſchen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> lateiniſchen Schriften, wie<lb/>
Strabo und Tacitus <noteplace="foot"n="(*)"><hirendition="#aq">de moribus Germanorum per Altham.</hi></note> erhalten haben, uͤbrig<lb/>
geblieben iſt. Denn die Islaͤndiſche Edda <noteplace="foot"n="(**)"><hirendition="#aq">Edda Islandorum per Snorronem ſtudio Re-<lb/>ſenii, Haffniae</hi> 1665. Doch ſcheint es mir<lb/>
nicht, als wenn Reſen dieſem Alterthum ein<lb/>
Gnuͤge gethan haͤtte.</note><lb/>ſcheint nach der 9ten Strophe der angehaͤngten<lb/>
Runa ganz von der Germanier Geſchichte oder<lb/>
Dichtkunſt abzuweichen; weil ſich deren Saͤnger<lb/>
ruͤhmt, daß er die Lieder, welche Thiodens Frau,<lb/>
und des Mannskis Sohn ſaͤngen, auch verſtuͤnde.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 370.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[261/0273]
§. 368.
Vermoͤge ſolchen Betrachtungen, wenn ſie mehr
beſtaͤtiget wuͤrden, als man hier thun kann, wuͤr-
de man die allmaͤhlige Verwandlung der Erde,
und die Vermiſchung der vorher beſondern Men-
ſchenarten, gewiſſer beweiſen koͤnnen, und viel-
leicht werden andere, denen Zeit und Gelegenheit
zu ſolchen Unterſuchungen guͤnſtiger ſeyn duͤrften,
aus den Ueberbleibſeln der aͤlteſten Geſchichte,
noch viel nachholen koͤnnen, was jetzt uneroͤrtert
bleiben muß.
§. 369.
Es waͤre auch noch zu wuͤnſchen, daß man aus
den Geſchichtmaͤßigen Liedern der Teutſchen, ihre
aͤlteſte Geſchichte, und das, was ihnen aus der
Erdverwandlung begegnet iſt, anfuͤhren koͤnnte;
allein die Wuth gegen dieſe Saͤnger hat uns in
unſerer eigenen Geſchichte ſo arm gemacht, daß
uns davon faſt weiter nichts, als einige halb oder
uͤbel verſtandene Nachrichten, die uns Heiden, in
ihren griechiſchen und lateiniſchen Schriften, wie
Strabo und Tacitus (*) erhalten haben, uͤbrig
geblieben iſt. Denn die Islaͤndiſche Edda (**)
ſcheint nach der 9ten Strophe der angehaͤngten
Runa ganz von der Germanier Geſchichte oder
Dichtkunſt abzuweichen; weil ſich deren Saͤnger
ruͤhmt, daß er die Lieder, welche Thiodens Frau,
und des Mannskis Sohn ſaͤngen, auch verſtuͤnde.
§. 370.
(*) de moribus Germanorum per Altham.
(**) Edda Islandorum per Snorronem ſtudio Re-
ſenii, Haffniae 1665. Doch ſcheint es mir
nicht, als wenn Reſen dieſem Alterthum ein
Gnuͤge gethan haͤtte.
R 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/273>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.