Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

Eros (*) verstehen) erleuchtet wurde; auch durch
langsame Wechsel so fort gieng, bis er durch die
Vereinigung des Uranos, oder Himmelswassers,
mit dem Lande ein Planete wurde. Doch genug
hiervon. Noch andere Spuren der ältesten Erd-
veränderungen, die verschiedene Menschenge-
schlechter oder alte feste Länder betroffen haben
sollen, findet man in des Hesiodos Tagewerken,
vom 108ten Vers an.

§. 363.
(*) Wenn nun gleich Onomakritos, des Orpheus
Argonauticka geschrieben hätte, so muß er solche
doch dem alten Orpheus ziemlich gemäß erdich-
tet haben. Daher kann man die älteste Bedeu-
tung des Eros noch daraus erklären: So heißt
er, nach dem 14ten und 16ten V. Der dop-
pelt umher sichtbare angenehme Eros der
ewigen Nacht berühmter Vater, den die
neueren Phanas
(oder Schein) nennen, weil
er zuerst erschien.
Denn nach dem 422sten
und 423sten V. Der älteste und vollkom-
menste Rathgeber Eros, wie vielerley er
alles genaturet, und eins vom andern ab-
gesondert habe.
Dabey steht er mit dem Kro-
nos im Gegensatz, weil dieser nach dem 13ten
Vers, durch ungemessene Strecken, den
Aether erzeugt hätte,
und also des Eros
Schimmer unter dem Kronos, nur viel weiter
ausgedehnt wurde. Daß aber dieser Schein und
Schimmer des Phanes, oder Eros, gleich zwey-
fach gewesen sey, zeigt ausser obiger Stelle, der
5te Lobgesang auf den Protogonos, wo er wie-
der doppelt im Aether herum schweifend,
ein Ey schaffend, und mit goldenen Flü-
geln geziert,
besungen wird. Sollte dieses
nicht

Eros (*) verſtehen) erleuchtet wurde; auch durch
langſame Wechſel ſo fort gieng, bis er durch die
Vereinigung des Uranos, oder Himmelswaſſers,
mit dem Lande ein Planete wurde. Doch genug
hiervon. Noch andere Spuren der aͤlteſten Erd-
veraͤnderungen, die verſchiedene Menſchenge-
ſchlechter oder alte feſte Laͤnder betroffen haben
ſollen, findet man in des Heſiodos Tagewerken,
vom 108ten Vers an.

§. 363.
(*) Wenn nun gleich Onomakritos, des Orpheus
Argonauticka geſchrieben haͤtte, ſo muß er ſolche
doch dem alten Orpheus ziemlich gemaͤß erdich-
tet haben. Daher kann man die aͤlteſte Bedeu-
tung des Eros noch daraus erklaͤren: So heißt
er, nach dem 14ten und 16ten V. Der dop-
pelt umher ſichtbare angenehme Eros der
ewigen Nacht beruͤhmter Vater, den die
neueren Phanas
(oder Schein) nennen, weil
er zuerſt erſchien.
Denn nach dem 422ſten
und 423ſten V. Der aͤlteſte und vollkom-
menſte Rathgeber Eros, wie vielerley er
alles genaturet, und eins vom andern ab-
geſondert habe.
Dabey ſteht er mit dem Kro-
nos im Gegenſatz, weil dieſer nach dem 13ten
Vers, durch ungemeſſene Strecken, den
Aether erzeugt haͤtte,
und alſo des Eros
Schimmer unter dem Kronos, nur viel weiter
ausgedehnt wurde. Daß aber dieſer Schein und
Schimmer des Phanes, oder Eros, gleich zwey-
fach geweſen ſey, zeigt auſſer obiger Stelle, der
5te Lobgeſang auf den Protogonos, wo er wie-
der doppelt im Aether herum ſchweifend,
ein Ey ſchaffend, und mit goldenen Fluͤ-
geln geziert,
beſungen wird. Sollte dieſes
nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="256"/>
Eros <note xml:id="fn3" next="#nfn3" place="foot" n="(*)">Wenn nun gleich Onomakritos, des Orpheus<lb/>
Argonauticka ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte, &#x017F;o muß er &#x017F;olche<lb/>
doch dem alten Orpheus ziemlich gema&#x0364;ß erdich-<lb/>
tet haben. Daher kann man die a&#x0364;lte&#x017F;te Bedeu-<lb/>
tung des Eros noch daraus erkla&#x0364;ren: So heißt<lb/>
er, nach dem 14ten und 16ten V. <hi rendition="#fr">Der dop-<lb/>
pelt umher &#x017F;ichtbare angenehme Eros der<lb/>
ewigen Nacht beru&#x0364;hmter Vater, den die<lb/>
neueren Phanas</hi> (oder Schein) <hi rendition="#fr">nennen, weil<lb/>
er zuer&#x017F;t er&#x017F;chien.</hi> Denn nach dem 422&#x017F;ten<lb/>
und 423&#x017F;ten V. <hi rendition="#fr">Der a&#x0364;lte&#x017F;te und vollkom-<lb/>
men&#x017F;te Rathgeber Eros, wie vielerley er<lb/>
alles genaturet, und eins vom andern ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert habe.</hi> Dabey &#x017F;teht er mit dem Kro-<lb/>
nos im Gegen&#x017F;atz, weil die&#x017F;er nach dem 13ten<lb/><hi rendition="#fr">Vers, durch ungeme&#x017F;&#x017F;ene Strecken, den<lb/>
Aether erzeugt ha&#x0364;tte,</hi> und al&#x017F;o des Eros<lb/>
Schimmer unter dem Kronos, nur viel weiter<lb/>
ausgedehnt wurde. Daß aber die&#x017F;er Schein und<lb/>
Schimmer des Phanes, oder Eros, gleich zwey-<lb/>
fach gewe&#x017F;en &#x017F;ey, zeigt au&#x017F;&#x017F;er obiger Stelle, der<lb/>
5te Lobge&#x017F;ang auf den Protogonos, wo er wie-<lb/>
der <hi rendition="#fr">doppelt im Aether herum &#x017F;chweifend,<lb/>
ein Ey &#x017F;chaffend, und mit goldenen Flu&#x0364;-<lb/>
geln geziert,</hi> be&#x017F;ungen wird. Sollte die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw></note> ver&#x017F;tehen) erleuchtet wurde; auch durch<lb/>
lang&#x017F;ame Wech&#x017F;el &#x017F;o fort gieng, bis er durch die<lb/>
Vereinigung des Uranos, oder Himmelswa&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
mit dem Lande ein Planete wurde. Doch genug<lb/>
hiervon. Noch andere Spuren der a&#x0364;lte&#x017F;ten Erd-<lb/>
vera&#x0364;nderungen, die ver&#x017F;chiedene Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlechter oder alte fe&#x017F;te La&#x0364;nder betroffen haben<lb/>
&#x017F;ollen, findet man in des <hi rendition="#fr">He&#x017F;iodos</hi> Tagewerken,<lb/>
vom 108ten Vers an.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 363.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0268] Eros (*) verſtehen) erleuchtet wurde; auch durch langſame Wechſel ſo fort gieng, bis er durch die Vereinigung des Uranos, oder Himmelswaſſers, mit dem Lande ein Planete wurde. Doch genug hiervon. Noch andere Spuren der aͤlteſten Erd- veraͤnderungen, die verſchiedene Menſchenge- ſchlechter oder alte feſte Laͤnder betroffen haben ſollen, findet man in des Heſiodos Tagewerken, vom 108ten Vers an. §. 363. (*) Wenn nun gleich Onomakritos, des Orpheus Argonauticka geſchrieben haͤtte, ſo muß er ſolche doch dem alten Orpheus ziemlich gemaͤß erdich- tet haben. Daher kann man die aͤlteſte Bedeu- tung des Eros noch daraus erklaͤren: So heißt er, nach dem 14ten und 16ten V. Der dop- pelt umher ſichtbare angenehme Eros der ewigen Nacht beruͤhmter Vater, den die neueren Phanas (oder Schein) nennen, weil er zuerſt erſchien. Denn nach dem 422ſten und 423ſten V. Der aͤlteſte und vollkom- menſte Rathgeber Eros, wie vielerley er alles genaturet, und eins vom andern ab- geſondert habe. Dabey ſteht er mit dem Kro- nos im Gegenſatz, weil dieſer nach dem 13ten Vers, durch ungemeſſene Strecken, den Aether erzeugt haͤtte, und alſo des Eros Schimmer unter dem Kronos, nur viel weiter ausgedehnt wurde. Daß aber dieſer Schein und Schimmer des Phanes, oder Eros, gleich zwey- fach geweſen ſey, zeigt auſſer obiger Stelle, der 5te Lobgeſang auf den Protogonos, wo er wie- der doppelt im Aether herum ſchweifend, ein Ey ſchaffend, und mit goldenen Fluͤ- geln geziert, beſungen wird. Sollte dieſes nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/268
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/268>, abgerufen am 27.11.2024.