wir von ihnen auch solche Sätze angeben. So aber müssen wir sie so ansehen, wie wir sie von jetzt an, durch die vorige Zeit kennen; nämlich in Ansehung unser unzählig, und nach der Ordnung der einzelnen veränderlich, im Ganzen aber be- ständig gleich, oder unverändert, doch noch über- all vor uns undeutlich, ausser nach den sichtbare- sten Nachbarn unseres Sonnensystems.
§. 355.
Weil also die äusserliche Bauart der Erde zei- get, daß sie bey ihrem Ursprunge grösser oder leichter gewesen, und kleiner geworden, auch durch die Erdbeben noch immer kleiner oder schwerer werden dürfte; so können wenigstens die ähnli- chen Himmelskörper, von gleichem Ursprunge, Bauart, Verwandlung und Schicksalen ange- nommen werden.
§. 356.
Wenn endlich die gattige Haupttheilung unse- rer Erde allezeit von seinem gleichen Geschlechte, zweyseitig im Kleinsten fortgezeugt, also eiuzeln stets verändert, im Ganzen ader dadurch unver- ändert erhalten wird, und im letzten Fall den Himmelskörpern ähnlich ist; soll man nicht von den Himmelskörpern, die einzeln veränderlich, im Ganzen unveränderlich sind, überhaupt ein glei- ches vermuthen dürfen?
§. 357.
Sollten einige Leser die Erinnerung machen, daß andern Schriftstellern viele, ja wohl die mei- sten von diesen Sätzen schon bekannt, und von
ihnen
Q 4
wir von ihnen auch ſolche Saͤtze angeben. So aber muͤſſen wir ſie ſo anſehen, wie wir ſie von jetzt an, durch die vorige Zeit kennen; naͤmlich in Anſehung unſer unzaͤhlig, und nach der Ordnung der einzelnen veraͤnderlich, im Ganzen aber be- ſtaͤndig gleich, oder unveraͤndert, doch noch uͤber- all vor uns undeutlich, auſſer nach den ſichtbare- ſten Nachbarn unſeres Sonnenſyſtems.
§. 355.
Weil alſo die aͤuſſerliche Bauart der Erde zei- get, daß ſie bey ihrem Urſprunge groͤſſer oder leichter geweſen, und kleiner geworden, auch durch die Erdbeben noch immer kleiner oder ſchwerer werden duͤrfte; ſo koͤnnen wenigſtens die aͤhnli- chen Himmelskoͤrper, von gleichem Urſprunge, Bauart, Verwandlung und Schickſalen ange- nommen werden.
§. 356.
Wenn endlich die gattige Haupttheilung unſe- rer Erde allezeit von ſeinem gleichen Geſchlechte, zweyſeitig im Kleinſten fortgezeugt, alſo eiuzeln ſtets veraͤndert, im Ganzen ader dadurch unver- aͤndert erhalten wird, und im letzten Fall den Himmelskoͤrpern aͤhnlich iſt; ſoll man nicht von den Himmelskoͤrpern, die einzeln veraͤnderlich, im Ganzen unveraͤnderlich ſind, uͤberhaupt ein glei- ches vermuthen duͤrfen?
§. 357.
Sollten einige Leſer die Erinnerung machen, daß andern Schriftſtellern viele, ja wohl die mei- ſten von dieſen Saͤtzen ſchon bekannt, und von
ihnen
Q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="247"/>
wir von ihnen auch ſolche Saͤtze angeben. So<lb/>
aber muͤſſen wir ſie ſo anſehen, wie wir ſie von<lb/>
jetzt an, durch die vorige Zeit kennen; naͤmlich in<lb/>
Anſehung unſer unzaͤhlig, und nach der Ordnung<lb/>
der einzelnen veraͤnderlich, im Ganzen aber be-<lb/>ſtaͤndig gleich, oder unveraͤndert, doch noch uͤber-<lb/>
all vor uns undeutlich, auſſer nach den ſichtbare-<lb/>ſten Nachbarn unſeres Sonnenſyſtems.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 355.</head><lb/><p>Weil alſo die aͤuſſerliche Bauart der Erde zei-<lb/>
get, daß ſie bey ihrem Urſprunge groͤſſer oder<lb/>
leichter geweſen, und kleiner geworden, auch durch<lb/>
die Erdbeben noch immer kleiner oder ſchwerer<lb/>
werden duͤrfte; ſo koͤnnen wenigſtens die aͤhnli-<lb/>
chen Himmelskoͤrper, von gleichem Urſprunge,<lb/>
Bauart, Verwandlung und Schickſalen ange-<lb/>
nommen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 356.</head><lb/><p>Wenn endlich die gattige Haupttheilung unſe-<lb/>
rer Erde allezeit von ſeinem gleichen Geſchlechte,<lb/>
zweyſeitig im Kleinſten fortgezeugt, alſo eiuzeln<lb/>ſtets veraͤndert, im Ganzen ader dadurch unver-<lb/>
aͤndert erhalten wird, und im letzten Fall den<lb/>
Himmelskoͤrpern aͤhnlich iſt; ſoll man nicht von<lb/>
den Himmelskoͤrpern, die einzeln veraͤnderlich, im<lb/>
Ganzen unveraͤnderlich ſind, uͤberhaupt ein glei-<lb/>
ches vermuthen duͤrfen?</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 357.</head><lb/><p>Sollten einige Leſer die Erinnerung machen,<lb/>
daß andern Schriftſtellern viele, ja wohl die mei-<lb/>ſten von dieſen Saͤtzen ſchon bekannt, und von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ihnen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0259]
wir von ihnen auch ſolche Saͤtze angeben. So
aber muͤſſen wir ſie ſo anſehen, wie wir ſie von
jetzt an, durch die vorige Zeit kennen; naͤmlich in
Anſehung unſer unzaͤhlig, und nach der Ordnung
der einzelnen veraͤnderlich, im Ganzen aber be-
ſtaͤndig gleich, oder unveraͤndert, doch noch uͤber-
all vor uns undeutlich, auſſer nach den ſichtbare-
ſten Nachbarn unſeres Sonnenſyſtems.
§. 355.
Weil alſo die aͤuſſerliche Bauart der Erde zei-
get, daß ſie bey ihrem Urſprunge groͤſſer oder
leichter geweſen, und kleiner geworden, auch durch
die Erdbeben noch immer kleiner oder ſchwerer
werden duͤrfte; ſo koͤnnen wenigſtens die aͤhnli-
chen Himmelskoͤrper, von gleichem Urſprunge,
Bauart, Verwandlung und Schickſalen ange-
nommen werden.
§. 356.
Wenn endlich die gattige Haupttheilung unſe-
rer Erde allezeit von ſeinem gleichen Geſchlechte,
zweyſeitig im Kleinſten fortgezeugt, alſo eiuzeln
ſtets veraͤndert, im Ganzen ader dadurch unver-
aͤndert erhalten wird, und im letzten Fall den
Himmelskoͤrpern aͤhnlich iſt; ſoll man nicht von
den Himmelskoͤrpern, die einzeln veraͤnderlich, im
Ganzen unveraͤnderlich ſind, uͤberhaupt ein glei-
ches vermuthen duͤrfen?
§. 357.
Sollten einige Leſer die Erinnerung machen,
daß andern Schriftſtellern viele, ja wohl die mei-
ſten von dieſen Saͤtzen ſchon bekannt, und von
ihnen
Q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/259>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.