deutlich, wo sich die harzige Wurzel jedes Astes vom Mulm des alten Stammes merklich unter- scheidet. Doch lassen sich auch die jungen der Knospen, von ihren ältern, durch die Kunst ab- sondern, und in andere Stämme versetzen, auch gar in die bloße Erde zum Einwurzeln einpflan- zen, wie die Gärtnerey und des Agricola Uni- versalvermehrung beweisen.
§. 275.
Wenn nun eine Art von Pflanzen so beschaffen ist, daß sie keine jüngern Wurzelreiser aus den ältern Wurzeln, die gleichsam ihre unterirdische Aeste vorstellen, zur Umstockung austreibt; so kann man solchen Pflanzen keine weitere Fort- pflanzung, sondern blos eine Ausbreitung nach den Zweigen, oder einen Fortwuchs beymessen. Hingegen die Wurzelreiser anderer, wie den äus- seren Zuwuchs ihrer geschlossenen Haushaltung ansehen. Diesem zu folge vermag sich keine Pflanzengattung weiter, als an ihrer Stelle aus- zubreiten, und also auch nicht andere Gegenden
zu
N 3
deutlich, wo ſich die harzige Wurzel jedes Aſtes vom Mulm des alten Stammes merklich unter- ſcheidet. Doch laſſen ſich auch die jungen der Knospen, von ihren aͤltern, durch die Kunſt ab- ſondern, und in andere Staͤmme verſetzen, auch gar in die bloße Erde zum Einwurzeln einpflan- zen, wie die Gaͤrtnerey und des Agricola Uni- verſalvermehrung beweiſen.
§. 275.
Wenn nun eine Art von Pflanzen ſo beſchaffen iſt, daß ſie keine juͤngern Wurzelreiſer aus den aͤltern Wurzeln, die gleichſam ihre unterirdiſche Aeſte vorſtellen, zur Umſtockung austreibt; ſo kann man ſolchen Pflanzen keine weitere Fort- pflanzung, ſondern blos eine Ausbreitung nach den Zweigen, oder einen Fortwuchs beymeſſen. Hingegen die Wurzelreiſer anderer, wie den aͤuſ- ſeren Zuwuchs ihrer geſchloſſenen Haushaltung anſehen. Dieſem zu folge vermag ſich keine Pflanzengattung weiter, als an ihrer Stelle aus- zubreiten, und alſo auch nicht andere Gegenden
zu
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="197"/>
deutlich, wo ſich die harzige Wurzel jedes Aſtes<lb/>
vom Mulm des alten Stammes merklich unter-<lb/>ſcheidet. Doch laſſen ſich auch die jungen der<lb/>
Knospen, von ihren aͤltern, durch die Kunſt ab-<lb/>ſondern, und in andere Staͤmme verſetzen, auch<lb/>
gar in die bloße Erde zum Einwurzeln einpflan-<lb/>
zen, wie die Gaͤrtnerey und des <hirendition="#fr">Agricola</hi> Uni-<lb/>
verſalvermehrung beweiſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 275.</head><lb/><p>Wenn nun eine Art von Pflanzen ſo beſchaffen<lb/>
iſt, daß ſie keine juͤngern Wurzelreiſer aus den<lb/>
aͤltern Wurzeln, die gleichſam ihre unterirdiſche<lb/>
Aeſte vorſtellen, zur Umſtockung austreibt; ſo<lb/>
kann man ſolchen Pflanzen keine weitere Fort-<lb/>
pflanzung, ſondern blos eine Ausbreitung nach<lb/>
den Zweigen, oder einen Fortwuchs beymeſſen.<lb/>
Hingegen die Wurzelreiſer anderer, wie den aͤuſ-<lb/>ſeren Zuwuchs ihrer geſchloſſenen Haushaltung<lb/>
anſehen. Dieſem zu folge vermag ſich keine<lb/>
Pflanzengattung weiter, als an ihrer Stelle aus-<lb/>
zubreiten, und alſo auch nicht andere Gegenden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0209]
deutlich, wo ſich die harzige Wurzel jedes Aſtes
vom Mulm des alten Stammes merklich unter-
ſcheidet. Doch laſſen ſich auch die jungen der
Knospen, von ihren aͤltern, durch die Kunſt ab-
ſondern, und in andere Staͤmme verſetzen, auch
gar in die bloße Erde zum Einwurzeln einpflan-
zen, wie die Gaͤrtnerey und des Agricola Uni-
verſalvermehrung beweiſen.
§. 275.
Wenn nun eine Art von Pflanzen ſo beſchaffen
iſt, daß ſie keine juͤngern Wurzelreiſer aus den
aͤltern Wurzeln, die gleichſam ihre unterirdiſche
Aeſte vorſtellen, zur Umſtockung austreibt; ſo
kann man ſolchen Pflanzen keine weitere Fort-
pflanzung, ſondern blos eine Ausbreitung nach
den Zweigen, oder einen Fortwuchs beymeſſen.
Hingegen die Wurzelreiſer anderer, wie den aͤuſ-
ſeren Zuwuchs ihrer geſchloſſenen Haushaltung
anſehen. Dieſem zu folge vermag ſich keine
Pflanzengattung weiter, als an ihrer Stelle aus-
zubreiten, und alſo auch nicht andere Gegenden
zu
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.