Schale war? nicht allein nach dem äusseren An- blick ihres Luftkreises für die Bewohner anderer Himmelskörper, und dem Ansehen dieses Luft- kreises für die Einheimischen; sondern auch nach der Eintheilung ihrer so grossen Oberfläche in Land und Meer, und endlich auch nach der Aus- füllung ihres ungeheuren inneren Abgrundes, in dem kein schweres Wasser, sondern eine sehr leichte, dem Licht ähnliche, Materie, seyn konnte.
§. 247.
So weit kann man nun, vermöge der Erdkunde, in die vorige Zeit zurück, und es mag genug seyn, bey dem Ursprunge unserer Erde, ihre Größe und leichtere Beschaffenheit; ihre wiederholte Ver- wandlung, und die Art ihres Wachsthums, be- trachtet zu haben. Denn die Oberordnung der festen und flüßigen Dinge hat sich auf unserem Planeten, nicht weit von seinem Ursprunge, der- gestalt geändert, daß er vom größten und leichte- ren Zustande, zum kleineren und schwereren, ruck- weise hinüber gegangen, und er scheint bey anhal-
tenden
Schale war? nicht allein nach dem aͤuſſeren An- blick ihres Luftkreiſes fuͤr die Bewohner anderer Himmelskoͤrper, und dem Anſehen dieſes Luft- kreiſes fuͤr die Einheimiſchen; ſondern auch nach der Eintheilung ihrer ſo groſſen Oberflaͤche in Land und Meer, und endlich auch nach der Aus- fuͤllung ihres ungeheuren inneren Abgrundes, in dem kein ſchweres Waſſer, ſondern eine ſehr leichte, dem Licht aͤhnliche, Materie, ſeyn konnte.
§. 247.
So weit kann man nun, vermoͤge der Erdkunde, in die vorige Zeit zuruͤck, und es mag genug ſeyn, bey dem Urſprunge unſerer Erde, ihre Groͤße und leichtere Beſchaffenheit; ihre wiederholte Ver- wandlung, und die Art ihres Wachsthums, be- trachtet zu haben. Denn die Oberordnung der feſten und fluͤßigen Dinge hat ſich auf unſerem Planeten, nicht weit von ſeinem Urſprunge, der- geſtalt geaͤndert, daß er vom groͤßten und leichte- ren Zuſtande, zum kleineren und ſchwereren, ruck- weiſe hinuͤber gegangen, und er ſcheint bey anhal-
tenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="175"/>
Schale war? nicht allein nach dem aͤuſſeren An-<lb/>
blick ihres Luftkreiſes fuͤr die Bewohner anderer<lb/>
Himmelskoͤrper, und dem Anſehen dieſes Luft-<lb/>
kreiſes fuͤr die Einheimiſchen; ſondern auch nach<lb/>
der Eintheilung ihrer ſo groſſen Oberflaͤche in<lb/>
Land und Meer, und endlich auch nach der Aus-<lb/>
fuͤllung ihres ungeheuren inneren Abgrundes,<lb/>
in dem kein ſchweres Waſſer, ſondern eine ſehr<lb/>
leichte, dem Licht aͤhnliche, Materie, ſeyn konnte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 247.</head><lb/><p>So weit kann man nun, vermoͤge der Erdkunde,<lb/>
in die vorige Zeit zuruͤck, und es mag genug ſeyn,<lb/>
bey dem Urſprunge unſerer Erde, ihre Groͤße und<lb/>
leichtere Beſchaffenheit; ihre wiederholte Ver-<lb/>
wandlung, und die Art ihres Wachsthums, be-<lb/>
trachtet zu haben. Denn die Oberordnung der<lb/>
feſten und fluͤßigen Dinge hat ſich auf unſerem<lb/>
Planeten, nicht weit von ſeinem Urſprunge, der-<lb/>
geſtalt geaͤndert, daß er vom groͤßten und leichte-<lb/>
ren Zuſtande, zum kleineren und ſchwereren, ruck-<lb/>
weiſe hinuͤber gegangen, und er ſcheint bey anhal-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tenden</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0187]
Schale war? nicht allein nach dem aͤuſſeren An-
blick ihres Luftkreiſes fuͤr die Bewohner anderer
Himmelskoͤrper, und dem Anſehen dieſes Luft-
kreiſes fuͤr die Einheimiſchen; ſondern auch nach
der Eintheilung ihrer ſo groſſen Oberflaͤche in
Land und Meer, und endlich auch nach der Aus-
fuͤllung ihres ungeheuren inneren Abgrundes,
in dem kein ſchweres Waſſer, ſondern eine ſehr
leichte, dem Licht aͤhnliche, Materie, ſeyn konnte.
§. 247.
So weit kann man nun, vermoͤge der Erdkunde,
in die vorige Zeit zuruͤck, und es mag genug ſeyn,
bey dem Urſprunge unſerer Erde, ihre Groͤße und
leichtere Beſchaffenheit; ihre wiederholte Ver-
wandlung, und die Art ihres Wachsthums, be-
trachtet zu haben. Denn die Oberordnung der
feſten und fluͤßigen Dinge hat ſich auf unſerem
Planeten, nicht weit von ſeinem Urſprunge, der-
geſtalt geaͤndert, daß er vom groͤßten und leichte-
ren Zuſtande, zum kleineren und ſchwereren, ruck-
weiſe hinuͤber gegangen, und er ſcheint bey anhal-
tenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.