Landes, die ruhige Art der hiesigen Entwicke- lung, bewahrten ihn vor dem kühnen Auffluge, wel- chen unser französcher Adler nahm. Napoleon übertraf Washington an Geist und Energie, wurde aber von ihm an Mäßigung und stil- ler Bürgertugend weit übertroffen. Washing- ton war der Cincinnatus des tugendhaften Roms, Napoleon der Cäsar des verderbten. Beider Karakter leiden so wenig eine Vergleichung, als die Lage ihrer Umgebungen.
Das Gewühl des Hafens, und die Thätig- keit, womit man die Brandstätte abräumt, und den Schaden zu heilen strebt, hat mich mehrere Tage ergetzt und fest gehalten; daneben habe ich manche Forschung nach dem Unbekannten an- gestellt. Humphry Dyk, der Bediente von Elli- son ist mir dabei sehr nützlich gewesen, und ich habe diesen Menschen recht lieb gewonnen, sei- nes Diensteifers wegen. Aber ach, es ist alles vergebens, man weiß hier nichts von einem schwarzlockigen Franzosen, welcher unter den Frei-
*
Landes, die ruhige Art der hieſigen Entwicke- lung, bewahrten ihn vor dem kuͤhnen Auffluge, wel- chen unſer franzoͤſcher Adler nahm. Napoleon uͤbertraf Waſhington an Geiſt und Energie, wurde aber von ihm an Maͤßigung und ſtil- ler Buͤrgertugend weit uͤbertroffen. Waſhing- ton war der Cincinnatus des tugendhaften Roms, Napoleon der Caͤſar des verderbten. Beider Karakter leiden ſo wenig eine Vergleichung, als die Lage ihrer Umgebungen.
Das Gewuͤhl des Hafens, und die Thaͤtig- keit, womit man die Brandſtaͤtte abraͤumt, und den Schaden zu heilen ſtrebt, hat mich mehrere Tage ergetzt und feſt gehalten; daneben habe ich manche Forſchung nach dem Unbekannten an- geſtellt. Humphry Dyk, der Bediente von Elli- ſon iſt mir dabei ſehr nuͤtzlich geweſen, und ich habe dieſen Menſchen recht lieb gewonnen, ſei- nes Dienſteifers wegen. Aber ach, es iſt alles vergebens, man weiß hier nichts von einem ſchwarzlockigen Franzoſen, welcher unter den Frei-
*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="35"/>
Landes, die ruhige Art der hieſigen Entwicke-<lb/>
lung, bewahrten ihn vor dem kuͤhnen Auffluge, wel-<lb/>
chen unſer franzoͤſcher Adler nahm. Napoleon<lb/>
uͤbertraf Waſhington an Geiſt und Energie,<lb/>
wurde aber von ihm an Maͤßigung und ſtil-<lb/>
ler Buͤrgertugend weit uͤbertroffen. Waſhing-<lb/>
ton war der Cincinnatus des tugendhaften Roms,<lb/>
Napoleon der Caͤſar des verderbten. Beider<lb/>
Karakter leiden ſo wenig eine Vergleichung, als<lb/>
die Lage ihrer Umgebungen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Das Gewuͤhl des Hafens, und die Thaͤtig-<lb/>
keit, womit man die Brandſtaͤtte abraͤumt, und<lb/>
den Schaden zu heilen ſtrebt, hat mich mehrere<lb/>
Tage ergetzt und feſt gehalten; daneben habe<lb/>
ich manche Forſchung nach dem Unbekannten an-<lb/>
geſtellt. Humphry Dyk, der Bediente von Elli-<lb/>ſon iſt mir dabei ſehr nuͤtzlich geweſen, und ich<lb/>
habe dieſen Menſchen recht lieb gewonnen, ſei-<lb/>
nes Dienſteifers wegen. Aber ach, es iſt alles<lb/>
vergebens, man weiß hier nichts von einem<lb/>ſchwarzlockigen Franzoſen, welcher unter den Frei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35/0043]
Landes, die ruhige Art der hieſigen Entwicke-
lung, bewahrten ihn vor dem kuͤhnen Auffluge, wel-
chen unſer franzoͤſcher Adler nahm. Napoleon
uͤbertraf Waſhington an Geiſt und Energie,
wurde aber von ihm an Maͤßigung und ſtil-
ler Buͤrgertugend weit uͤbertroffen. Waſhing-
ton war der Cincinnatus des tugendhaften Roms,
Napoleon der Caͤſar des verderbten. Beider
Karakter leiden ſo wenig eine Vergleichung, als
die Lage ihrer Umgebungen.
Das Gewuͤhl des Hafens, und die Thaͤtig-
keit, womit man die Brandſtaͤtte abraͤumt, und
den Schaden zu heilen ſtrebt, hat mich mehrere
Tage ergetzt und feſt gehalten; daneben habe
ich manche Forſchung nach dem Unbekannten an-
geſtellt. Humphry Dyk, der Bediente von Elli-
ſon iſt mir dabei ſehr nuͤtzlich geweſen, und ich
habe dieſen Menſchen recht lieb gewonnen, ſei-
nes Dienſteifers wegen. Aber ach, es iſt alles
vergebens, man weiß hier nichts von einem
ſchwarzlockigen Franzoſen, welcher unter den Frei-
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 2. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia02_1820/43>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.