Angelangt sind wir in Edens blühendem Garten. Kein erzürnter Engel wehrte uns den Eingang; freundlich wurden wir von dem Gränz- gott, freundlich von den friedlichen Laren em- pfangen. Wir mußten den Kentucky hinauf gehen, bis fast zu seinem Ursprung, um einen Uebergang zu finden in unser Paradies. Sehn- süchtig blickten wir hinüber, wie einst die Kin- der Jsrael nach den blauen Bergen, welche sie noch von dem glückseligen Arabien trennten. Zephyrine verglich uns hundert Mahl mit ihnen, und Mucius mit ihrem Führer und Gesetzgeber. Jn ihrer fröhlichen Laune, reich an Anspielun- gen und Gleichnissen, nannte sie Walter und Stauffach Josua und Kaleb, welche uns die goldene Traube gezeigt, damit wir geduldig durch die Wüste folgen möchten, wie die Rinder dem salzspendenden Hirten; die Deutschen, meinte sie, wären die ägyptischen Ziegelstreicher und Frohn- knechte, welche durch den langen Zug erst geläu- tert werden müßten, und würdig gemacht, zur Gründung der neuen Kolonie. Nur bat sie, daß die Prüfungszeit nicht auf vierzig Jahre aus-
gedehnt
Eldorado, im Junius 1816
Angelangt ſind wir in Edens bluͤhendem Garten. Kein erzuͤrnter Engel wehrte uns den Eingang; freundlich wurden wir von dem Graͤnz- gott, freundlich von den friedlichen Laren em- pfangen. Wir mußten den Kentucky hinauf gehen, bis faſt zu ſeinem Urſprung, um einen Uebergang zu finden in unſer Paradies. Sehn- ſuͤchtig blickten wir hinuͤber, wie einſt die Kin- der Jſrael nach den blauen Bergen, welche ſie noch von dem gluͤckſeligen Arabien trennten. Zephyrine verglich uns hundert Mahl mit ihnen, und Mucius mit ihrem Fuͤhrer und Geſetzgeber. Jn ihrer froͤhlichen Laune, reich an Anſpielun- gen und Gleichniſſen, nannte ſie Walter und Stauffach Joſua und Kaleb, welche uns die goldene Traube gezeigt, damit wir geduldig durch die Wuͤſte folgen moͤchten, wie die Rinder dem ſalzſpendenden Hirten; die Deutſchen, meinte ſie, waͤren die aͤgyptiſchen Ziegelſtreicher und Frohn- knechte, welche durch den langen Zug erſt gelaͤu- tert werden muͤßten, und wuͤrdig gemacht, zur Gruͤndung der neuen Kolonie. Nur bat ſie, daß die Pruͤfungszeit nicht auf vierzig Jahre aus-
gedehnt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0106"n="96"/><p><date><hirendition="#et">Eldorado, im Junius 1816</hi></date></p><lb/><p>Angelangt ſind wir in Edens bluͤhendem<lb/>
Garten. Kein erzuͤrnter Engel wehrte uns den<lb/>
Eingang; freundlich wurden wir von dem Graͤnz-<lb/>
gott, freundlich von den friedlichen Laren em-<lb/>
pfangen. Wir mußten den Kentucky hinauf<lb/>
gehen, bis faſt zu ſeinem Urſprung, um einen<lb/>
Uebergang zu finden in unſer Paradies. Sehn-<lb/>ſuͤchtig blickten wir hinuͤber, wie einſt die Kin-<lb/>
der Jſrael nach den blauen Bergen, welche<lb/>ſie noch von dem gluͤckſeligen Arabien trennten.<lb/>
Zephyrine verglich uns hundert Mahl mit ihnen,<lb/>
und Mucius mit ihrem Fuͤhrer und Geſetzgeber.<lb/>
Jn ihrer froͤhlichen Laune, reich an Anſpielun-<lb/>
gen und Gleichniſſen, nannte ſie Walter und<lb/>
Stauffach Joſua und Kaleb, welche uns die<lb/>
goldene Traube gezeigt, damit wir geduldig durch<lb/>
die Wuͤſte folgen moͤchten, wie die Rinder dem<lb/>ſalzſpendenden Hirten; die Deutſchen, meinte ſie,<lb/>
waͤren die aͤgyptiſchen Ziegelſtreicher und Frohn-<lb/>
knechte, welche durch den langen Zug erſt gelaͤu-<lb/>
tert werden muͤßten, und wuͤrdig gemacht, zur<lb/>
Gruͤndung der neuen Kolonie. Nur bat ſie, daß<lb/>
die Pruͤfungszeit nicht auf vierzig Jahre aus-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gedehnt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0106]
Eldorado, im Junius 1816
Angelangt ſind wir in Edens bluͤhendem
Garten. Kein erzuͤrnter Engel wehrte uns den
Eingang; freundlich wurden wir von dem Graͤnz-
gott, freundlich von den friedlichen Laren em-
pfangen. Wir mußten den Kentucky hinauf
gehen, bis faſt zu ſeinem Urſprung, um einen
Uebergang zu finden in unſer Paradies. Sehn-
ſuͤchtig blickten wir hinuͤber, wie einſt die Kin-
der Jſrael nach den blauen Bergen, welche
ſie noch von dem gluͤckſeligen Arabien trennten.
Zephyrine verglich uns hundert Mahl mit ihnen,
und Mucius mit ihrem Fuͤhrer und Geſetzgeber.
Jn ihrer froͤhlichen Laune, reich an Anſpielun-
gen und Gleichniſſen, nannte ſie Walter und
Stauffach Joſua und Kaleb, welche uns die
goldene Traube gezeigt, damit wir geduldig durch
die Wuͤſte folgen moͤchten, wie die Rinder dem
ſalzſpendenden Hirten; die Deutſchen, meinte ſie,
waͤren die aͤgyptiſchen Ziegelſtreicher und Frohn-
knechte, welche durch den langen Zug erſt gelaͤu-
tert werden muͤßten, und wuͤrdig gemacht, zur
Gruͤndung der neuen Kolonie. Nur bat ſie, daß
die Pruͤfungszeit nicht auf vierzig Jahre aus-
gedehnt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 2. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia02_1820/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.