war fast unzugänglich. Er weigerte sich durch- aus Victor zu sehen, ließ ihn jederzeit abweisen, so oft er auch die Versuche, ihn zu sprechen, er- neuerte. Nicht glücklicher waren die Bemühungen derer, welche ihr Rang in seine Zirkel führte. Der alte Hofmann stellte sich völlig unwis- send. Nach vielen mißlungenen Schritten brachte es Mirabeau dahin, daß Victor eine geheime Audienz beim Könige erhielt. Der Monarch schien zwar gerührt bei der lebhaften Schilde- rung des jungen Mannes, doch meinte er, man müsse die Ansichten eines herzoglichen Hauses auch berücksichtigen, dessen Haupt einer seiner ältesten und treusten Diener sey. Alles, was man zuletzt erhielt, war ein Befehl an den Gouverneur der Bastille, daß, wenn sich ein Gefangener dieses Namens in seinem Gewahr- sam befinde, diesem, unter gehöriger Vorsicht, eine Zusammenkunft mit seiner Gattinn und sei- nem Schwager zu gestatten. Mit diesem theu- ren Papier eilten die Hoffnungsvollen in die finstern Mauern. Klarens Herz schlug laut vor ungestümer Freude. Aber o Schrecken! dem Gouverneur war dieser Name gänzlich unbe-
war faſt unzugaͤnglich. Er weigerte ſich durch- aus Victor zu ſehen, ließ ihn jederzeit abweiſen, ſo oft er auch die Verſuche, ihn zu ſprechen, er- neuerte. Nicht gluͤcklicher waren die Bemuͤhungen derer, welche ihr Rang in ſeine Zirkel fuͤhrte. Der alte Hofmann ſtellte ſich voͤllig unwiſ- ſend. Nach vielen mißlungenen Schritten brachte es Mirabeau dahin, daß Victor eine geheime Audienz beim Koͤnige erhielt. Der Monarch ſchien zwar geruͤhrt bei der lebhaften Schilde- rung des jungen Mannes, doch meinte er, man muͤſſe die Anſichten eines herzoglichen Hauſes auch beruͤckſichtigen, deſſen Haupt einer ſeiner aͤlteſten und treuſten Diener ſey. Alles, was man zuletzt erhielt, war ein Befehl an den Gouverneur der Baſtille, daß, wenn ſich ein Gefangener dieſes Namens in ſeinem Gewahr- ſam befinde, dieſem, unter gehoͤriger Vorſicht, eine Zuſammenkunft mit ſeiner Gattinn und ſei- nem Schwager zu geſtatten. Mit dieſem theu- ren Papier eilten die Hoffnungsvollen in die finſtern Mauern. Klarens Herz ſchlug laut vor ungeſtuͤmer Freude. Aber o Schrecken! dem Gouverneur war dieſer Name gaͤnzlich unbe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="39"/>
war faſt unzugaͤnglich. Er weigerte ſich durch-<lb/>
aus Victor zu ſehen, ließ ihn jederzeit abweiſen,<lb/>ſo oft er auch die Verſuche, ihn zu ſprechen, er-<lb/>
neuerte. Nicht gluͤcklicher waren die Bemuͤhungen<lb/>
derer, welche ihr Rang in ſeine Zirkel fuͤhrte.<lb/>
Der alte Hofmann ſtellte ſich voͤllig unwiſ-<lb/>ſend. Nach vielen mißlungenen Schritten brachte<lb/>
es Mirabeau dahin, daß Victor eine geheime<lb/>
Audienz beim Koͤnige erhielt. Der Monarch<lb/>ſchien zwar geruͤhrt bei der lebhaften Schilde-<lb/>
rung des jungen Mannes, doch meinte er, man<lb/>
muͤſſe die Anſichten eines herzoglichen Hauſes<lb/>
auch beruͤckſichtigen, deſſen Haupt einer ſeiner<lb/>
aͤlteſten und treuſten Diener ſey. Alles, was<lb/>
man zuletzt erhielt, war ein Befehl an den<lb/>
Gouverneur der Baſtille, daß, wenn ſich ein<lb/>
Gefangener dieſes Namens in ſeinem Gewahr-<lb/>ſam befinde, dieſem, unter gehoͤriger Vorſicht,<lb/>
eine Zuſammenkunft mit ſeiner Gattinn und ſei-<lb/>
nem Schwager zu geſtatten. Mit dieſem theu-<lb/>
ren Papier eilten die Hoffnungsvollen in die<lb/>
finſtern Mauern. Klarens Herz ſchlug laut vor<lb/>
ungeſtuͤmer Freude. Aber o Schrecken! dem<lb/>
Gouverneur war dieſer Name gaͤnzlich unbe-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0047]
war faſt unzugaͤnglich. Er weigerte ſich durch-
aus Victor zu ſehen, ließ ihn jederzeit abweiſen,
ſo oft er auch die Verſuche, ihn zu ſprechen, er-
neuerte. Nicht gluͤcklicher waren die Bemuͤhungen
derer, welche ihr Rang in ſeine Zirkel fuͤhrte.
Der alte Hofmann ſtellte ſich voͤllig unwiſ-
ſend. Nach vielen mißlungenen Schritten brachte
es Mirabeau dahin, daß Victor eine geheime
Audienz beim Koͤnige erhielt. Der Monarch
ſchien zwar geruͤhrt bei der lebhaften Schilde-
rung des jungen Mannes, doch meinte er, man
muͤſſe die Anſichten eines herzoglichen Hauſes
auch beruͤckſichtigen, deſſen Haupt einer ſeiner
aͤlteſten und treuſten Diener ſey. Alles, was
man zuletzt erhielt, war ein Befehl an den
Gouverneur der Baſtille, daß, wenn ſich ein
Gefangener dieſes Namens in ſeinem Gewahr-
ſam befinde, dieſem, unter gehoͤriger Vorſicht,
eine Zuſammenkunft mit ſeiner Gattinn und ſei-
nem Schwager zu geſtatten. Mit dieſem theu-
ren Papier eilten die Hoffnungsvollen in die
finſtern Mauern. Klarens Herz ſchlug laut vor
ungeſtuͤmer Freude. Aber o Schrecken! dem
Gouverneur war dieſer Name gaͤnzlich unbe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 1. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia01_1820/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.