Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.De Statutorum Ac Privilegiorum. gegen sollen die frembden Gesellen/ so sich zu der Meister Glaser Hand-wercks hinterlassenen Wittiben/ oder Töchtern zu verheyrathen begehren/ über obbestimbte Lehr/ und Wander Jahr/ noch ein halb Jahr bey denn Meistern zu arbeiten schuldig seyn/ deren Orthen die Wittib oder Tochter ihre Wohnung hat/ es were dann sach/ daß der orthen sonsten keine Werck- statt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum ersten/ oder andern mahl fallen würde/ der solle alßdannhernacher/ so er sich zu unserm Fürstenthu- men zurichten begehrt/ noch ein Virtel Jahrs/ die frembde aber ein halb Jahr/ stillstand haben. Begebe sich aber/ daß er zum drittenmahl fiel/ und an dem gewöhnlichen Zunfftag die gefertigte Meisterstücke/ von denn anwesenden Meistern auch vor ungüldig erkennt; solle er nicht allein jedes- mahls/ des aufgelegten gelts/ sondern auch forthin der Meisterstücks ver- lustigt seyn/ und nimmermehr darin zugelassen werden/ 13. Der Schu- macher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt/ Langen Zern Marckelbach/ Roßstall/ und Hagenbuch/ vermag/ daß der jenige/ so Meister werden will/ zum fördersten seiner ehrlichen geburth/ redlichen her- kommens/ und daß er an den jenigen orthen er sich zuvor aufenthalten kei- ner übelthat berichtiget/ mit guten gewissen abgeschieden/ briefliche besie- gelte Uhrkunden/ und Schein/ fürweisen/ und darlegen/ zum 2. soll er nach solchem sein Meister stück mit dem schnit/ von den Vier geschwornen Schaumeistern/ darzu verordnet/ solcher gestalt thun/ und vollziehen/ daß er nehmblich für sich nehmen soll eine untadelhafftige Kühhaut/ solche aufs beste mit sergen/ schwertzen/ und schmieren/ nach erkändtniß der Vier gefchwornen Meister zurichten/ darauß soll er schneiden Fünfpaar: Alß erstlich ein baar Manns stiffel/ mit einem gantzen Faltz/ Vier Spannen lang/ ein bar gemeine Bürgerstiefel/ mit einem Gewülck eingeschnitten; Ein bar gekelter Frawenstiefel/ zwo spannen lang/ ein bar hoher Schu/ mit nebenlaschen/ ein bar gebrauchlicher Flügelschne/ aus einer haut al- les ohne stück. Und solchen obgemelten schnitt/ soll ein jeder Meister der sich in der Statt/ und Marckten einen haußlichen nieder zusetzen begehrt/ ver- bringen; Jedoch die Meister Söhne/ und die jenigen/ so sich zu eines Meisters nachgelassenen Wittib/ oder Tochter verheyrathen würden/ das Meisterstück zum halben theil/ Aber einer so sich auf dem Lande niederthun will/ nur eines stück/ alß eines paar gebrauchlichen flügelschuchs gefreyet/ und sonsten zu allen andern/ hieobgesatzter maßen/ wie ein Meister in der Statt/
De Statutorum Ac Privilegiorum. gegen ſollen die frembden Geſellen/ ſo ſich zu der Meiſter Glaſer Hand-wercks hinterlaſſenen Wittiben/ oder Toͤchtern zu verheyrathen begehren/ uͤber obbeſtimbte Lehr/ und Wander Jahr/ noch ein halb Jahr bey denn Meiſtern zu arbeiten ſchuldig ſeyn/ deren Orthen die Wittib oder Tochter ihre Wohnung hat/ es were dann ſach/ daß der orthen ſonſten keine Werck- ſtatt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum erſten/ oder andern mahl fallen wuͤrde/ der ſolle alßdannhernacher/ ſo er ſich zu unſerm Fuͤrſtenthu- men zurichten begehrt/ noch ein Virtel Jahrs/ die frembde aber ein halb Jahr/ ſtillſtand haben. Begebe ſich aber/ daß er zum drittenmahl fiel/ und an dem gewoͤhnlichen Zunfftag die gefertigte Meiſterſtuͤcke/ von denn anweſenden Meiſtern auch vor unguͤldig erkennt; ſolle er nicht allein jedes- mahls/ des aufgelegten gelts/ ſondern auch forthin der Meiſterſtuͤcks ver- luſtigt ſeyn/ und nimmermehr darin zugelaſſen werden/ 13. Der Schu- macher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt/ Langen Zern Marckelbach/ Roßſtall/ und Hagenbuch/ vermag/ daß der jenige/ ſo Meiſter werden will/ zum foͤrderſten ſeiner ehrlichen geburth/ redlichen her- kommens/ und daß er an den jenigen orthen er ſich zuvor aufenthalten kei- ner uͤbelthat berichtiget/ mit guten gewiſſen abgeſchieden/ briefliche beſie- gelte Uhrkunden/ und Schein/ fuͤrweiſen/ und darlegen/ zum 2. ſoll er nach ſolchem ſein Meiſter ſtuͤck mit dem ſchnit/ von den Vier geſchwornen Schaumeiſtern/ darzu verordnet/ ſolcher geſtalt thun/ und vollziehen/ daß er nehmblich fuͤr ſich nehmen ſoll eine untadelhafftige Kuͤhhaut/ ſolche aufs beſte mit ſergen/ ſchwertzen/ und ſchmieren/ nach erkaͤndtniß der Vier gefchwornen Meiſter zurichten/ darauß ſoll er ſchneiden Fuͤnfpaar: Alß erſtlich ein baar Manns ſtiffel/ mit einem gantzen Faltz/ Vier Spannen lang/ ein bar gemeine Buͤrgerſtiefel/ mit einem Gewuͤlck eingeſchnitten; Ein bar gekelter Frawenſtiefel/ zwo ſpannen lang/ ein bar hoher Schu/ mit nebenlaſchen/ ein bar gebrauchlicher Fluͤgelſchne/ aus einer haut al- les ohne ſtuͤck. Und ſolchen obgemelten ſchnitt/ ſoll ein jeder Meiſter der ſich in der Statt/ und Marckten einen haußlichen nieder zuſetzen begehrt/ ver- bringen; Jedoch die Meiſter Soͤhne/ und die jenigen/ ſo ſich zu eines Meiſters nachgelaſſenen Wittib/ oder Tochter verheyrathen wuͤrden/ das Meiſterſtuͤck zum halben theil/ Aber einer ſo ſich auf dem Lande niederthun will/ nur eines ſtuͤck/ alß eines paar gebrauchlichen fluͤgelſchuchs gefreyet/ und ſonſten zu allen andern/ hieobgeſatzter maßen/ wie ein Meiſter in der Statt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">De Statutorum Ac Privilegiorum.</hi></hi></hi></fw><lb/> gegen ſollen die frembden Geſellen/ ſo ſich zu der Meiſter Glaſer Hand-<lb/> wercks hinterlaſſenen Wittiben/ oder Toͤchtern zu verheyrathen begehren/<lb/> uͤber obbeſtimbte Lehr/ und Wander Jahr/ noch ein halb Jahr bey denn<lb/> Meiſtern zu arbeiten ſchuldig ſeyn/ deren Orthen die Wittib oder Tochter<lb/> ihre Wohnung hat/ es were dann ſach/ daß der orthen ſonſten keine Werck-<lb/> ſtatt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum erſten/ oder andern mahl<lb/> fallen wuͤrde/ der ſolle alßdannhernacher/ ſo er ſich zu unſerm Fuͤrſtenthu-<lb/> men zurichten begehrt/ noch ein Virtel Jahrs/ die frembde aber ein halb<lb/> Jahr/ ſtillſtand haben. Begebe ſich aber/ daß er zum drittenmahl fiel/<lb/> und an dem gewoͤhnlichen Zunfftag die gefertigte Meiſterſtuͤcke/ von denn<lb/> anweſenden Meiſtern auch vor unguͤldig erkennt; ſolle er nicht allein jedes-<lb/> mahls/ des aufgelegten gelts/ ſondern auch forthin der Meiſterſtuͤcks ver-<lb/> luſtigt ſeyn/ und nimmermehr darin zugelaſſen werden/ 13. Der Schu-<lb/> macher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt/ Langen Zern<lb/> Marckelbach/ Roßſtall/ und Hagenbuch/ vermag/ daß der jenige/ ſo<lb/> Meiſter werden will/ zum foͤrderſten ſeiner ehrlichen geburth/ redlichen her-<lb/> kommens/ und daß er an den jenigen orthen er ſich zuvor aufenthalten kei-<lb/> ner uͤbelthat berichtiget/ mit guten gewiſſen abgeſchieden/ briefliche beſie-<lb/> gelte Uhrkunden/ und Schein/ fuͤrweiſen/ und darlegen/ zum 2. ſoll er<lb/> nach ſolchem ſein Meiſter ſtuͤck mit dem ſchnit/ von den Vier geſchwornen<lb/> Schaumeiſtern/ darzu verordnet/ ſolcher geſtalt thun/ und vollziehen/<lb/> daß er nehmblich fuͤr ſich nehmen ſoll eine untadelhafftige Kuͤhhaut/ ſolche<lb/> aufs beſte mit ſergen/ ſchwertzen/ und ſchmieren/ nach erkaͤndtniß der Vier<lb/> gefchwornen Meiſter zurichten/ darauß ſoll er ſchneiden Fuͤnfpaar: Alß<lb/> erſtlich ein baar Manns ſtiffel/ mit einem gantzen Faltz/ Vier Spannen<lb/> lang/ ein bar gemeine Buͤrgerſtiefel/ mit einem Gewuͤlck eingeſchnitten;<lb/> Ein bar gekelter Frawenſtiefel/ zwo ſpannen lang/ ein bar hoher Schu/<lb/> mit nebenlaſchen/ ein bar gebrauchlicher Fluͤgelſchne/ aus einer haut al-<lb/> les ohne ſtuͤck. Und ſolchen obgemelten ſchnitt/ ſoll ein jeder Meiſter der ſich<lb/> in der Statt/ und Marckten einen haußlichen nieder zuſetzen begehrt/ ver-<lb/> bringen; Jedoch die Meiſter Soͤhne/ und die jenigen/ ſo ſich zu eines<lb/> Meiſters nachgelaſſenen Wittib/ oder Tochter verheyrathen wuͤrden/ das<lb/> Meiſterſtuͤck zum halben theil/ Aber einer ſo ſich auf dem Lande niederthun<lb/> will/ nur eines ſtuͤck/ alß eines paar gebrauchlichen fluͤgelſchuchs gefreyet/<lb/> und ſonſten zu allen andern/ hieobgeſatzter maßen/ wie ein Meiſter in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Statt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
De Statutorum Ac Privilegiorum.
gegen ſollen die frembden Geſellen/ ſo ſich zu der Meiſter Glaſer Hand-
wercks hinterlaſſenen Wittiben/ oder Toͤchtern zu verheyrathen begehren/
uͤber obbeſtimbte Lehr/ und Wander Jahr/ noch ein halb Jahr bey denn
Meiſtern zu arbeiten ſchuldig ſeyn/ deren Orthen die Wittib oder Tochter
ihre Wohnung hat/ es were dann ſach/ daß der orthen ſonſten keine Werck-
ſtatt angerichtet. Vor das 4. da nun einer zum erſten/ oder andern mahl
fallen wuͤrde/ der ſolle alßdannhernacher/ ſo er ſich zu unſerm Fuͤrſtenthu-
men zurichten begehrt/ noch ein Virtel Jahrs/ die frembde aber ein halb
Jahr/ ſtillſtand haben. Begebe ſich aber/ daß er zum drittenmahl fiel/
und an dem gewoͤhnlichen Zunfftag die gefertigte Meiſterſtuͤcke/ von denn
anweſenden Meiſtern auch vor unguͤldig erkennt; ſolle er nicht allein jedes-
mahls/ des aufgelegten gelts/ ſondern auch forthin der Meiſterſtuͤcks ver-
luſtigt ſeyn/ und nimmermehr darin zugelaſſen werden/ 13. Der Schu-
macher handwercks Ordnung in den Ambtern Cadolsburgt/ Langen Zern
Marckelbach/ Roßſtall/ und Hagenbuch/ vermag/ daß der jenige/ ſo
Meiſter werden will/ zum foͤrderſten ſeiner ehrlichen geburth/ redlichen her-
kommens/ und daß er an den jenigen orthen er ſich zuvor aufenthalten kei-
ner uͤbelthat berichtiget/ mit guten gewiſſen abgeſchieden/ briefliche beſie-
gelte Uhrkunden/ und Schein/ fuͤrweiſen/ und darlegen/ zum 2. ſoll er
nach ſolchem ſein Meiſter ſtuͤck mit dem ſchnit/ von den Vier geſchwornen
Schaumeiſtern/ darzu verordnet/ ſolcher geſtalt thun/ und vollziehen/
daß er nehmblich fuͤr ſich nehmen ſoll eine untadelhafftige Kuͤhhaut/ ſolche
aufs beſte mit ſergen/ ſchwertzen/ und ſchmieren/ nach erkaͤndtniß der Vier
gefchwornen Meiſter zurichten/ darauß ſoll er ſchneiden Fuͤnfpaar: Alß
erſtlich ein baar Manns ſtiffel/ mit einem gantzen Faltz/ Vier Spannen
lang/ ein bar gemeine Buͤrgerſtiefel/ mit einem Gewuͤlck eingeſchnitten;
Ein bar gekelter Frawenſtiefel/ zwo ſpannen lang/ ein bar hoher Schu/
mit nebenlaſchen/ ein bar gebrauchlicher Fluͤgelſchne/ aus einer haut al-
les ohne ſtuͤck. Und ſolchen obgemelten ſchnitt/ ſoll ein jeder Meiſter der ſich
in der Statt/ und Marckten einen haußlichen nieder zuſetzen begehrt/ ver-
bringen; Jedoch die Meiſter Soͤhne/ und die jenigen/ ſo ſich zu eines
Meiſters nachgelaſſenen Wittib/ oder Tochter verheyrathen wuͤrden/ das
Meiſterſtuͤck zum halben theil/ Aber einer ſo ſich auf dem Lande niederthun
will/ nur eines ſtuͤck/ alß eines paar gebrauchlichen fluͤgelſchuchs gefreyet/
und ſonſten zu allen andern/ hieobgeſatzter maßen/ wie ein Meiſter in der
Statt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/64 |
Zitationshilfe: | Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/64>, abgerufen am 16.02.2025. |