Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.Caput VII bestanden/ so soll er ohnverzüglich 6 fl. zum Meisterrecht auflegen/ davonder halbe theil einem Erb: Rath/ und der andere halbe theil dem handwerck zugestellet werden/ Im fall er aber mit denn Melsterstücken nicht bestanden/ sondern fällig erkandt/ so soll er ein gantz virtel Jahr wieder zurücke zustehen schuldig seyn/ und aller erst nach ausgang desselben Virtel Jahrs wieder- umb vor einem handwerck anlangen/ und da er alß dann zugelassen/ das Meisterstück vom neuen machen/ da aber ein frembder Gesell/ Meisters Sohn/ oder ein anderer/ der sich zu eines Meisters Wittib/ oder Tochter heyrathet/ ehe/ und zuvor die bestimbte Zeit verflossen ausmachete/ und damit bestünde/ soll ihme alß dann ungewehrt seyn/ alßbalden Gesellen zu fördern/ und einzustellen/ Jtem da nun einer das Meisterstücke ausgema- chet/ und vor denn geschwornen Meistern bestanden/ soll er denn geschwor- nen Meistern 3 fl. für eine Mahlzeit zu geben schuldig seyn/ daß ich dann begebe/ und zutruge daß eines Meisters Sohn wolte alhie Meister werden/ oder aber sonsten ein frembder ehrlicher Gesell des Schreinerhandwercks eines Meisters Tochter nehme/ und wolt Meister werden/ so soll er einen Vortheil haben/ und alleine das eine Meisterstück/ alß nehmlich die truhn zu machen/ darzu auch mehr nicht/ denn drey fl. halb einen Erbarn Rath/ und halb einen handwerck zuerlegen schuldig seyn. Und wo etwann ein frembder Gesell in Leibesschmachheit fiele/ oder auch ein armer Meister in langwierige Kranckheit geriethe/ so soll ihme von des handwercks Vorrath/ nach zimblicher nochdurfft geholffen werden/ 12. Des Glaser handwercks- Ordnung unterhalb gebürges statuirt/ daß ein jeder so Meister werden will/ seine Meisterschafft bewahre mit nachfolgenden Meisterstücken: alß erstlich ein Scheubenstück/ von 60. gantzen Scheuben/ an vier orthen zu gantzen/ so inwendig geknöpfft/ und außwendig geziehut/ zum andern ein Qvartier- stück/ von 36. Virtel/ und 13. Scheuben/ darzu soll er brauchen zweene bund Spessers glaß/ und so das Qvartier ausgemachet worden/ sollen dasselb die geschwornewiederumb ausznschneiden/ die Virtel auseinander zuvermengen/ und ihme die wieder auf ein neues zusetzen/ zuzustellen macht haben/ welches auch innwendig geknöpfft und außwendig verziehnt seyn soll/ zum 3. ein verkehrt rauthen stück/ 58 Rauten/ auch innwendig ge- knöpft/ und außwendig geziehnt: doch sollen die geschworne Messter/ aus beweglichen uhrsachen die Meisters Söhne/ oder die jenigen/ so sich zu Wittfrauen/ und Meisters Töchter verheyrathen/ macht haben/ sie zu- weiln in den erst geschriebenen zweyen Meisterstücken eines zubefreyen/ her- gegen G 3
Caput VII beſtanden/ ſo ſoll er ohnverzuͤglich 6 fl. zum Meiſterrecht auflegen/ davonder halbe theil einem Erb: Rath/ und der andere halbe theil dem handwerck zugeſtellet werden/ Im fall er aber mit denn Melſterſtuͤcken nicht beſtandẽ/ ſondern faͤllig erkandt/ ſo ſoll er ein gantz virtel Jahr wieder zuruͤcke zuſtehẽ ſchuldig ſeyn/ und aller erſt nach ausgang deſſelben Virtel Jahrs wieder- umb vor einem handwerck anlangen/ und da er alß dann zugelaſſen/ das Meiſterſtuͤck vom neuen machen/ da aber ein frembder Geſell/ Meiſters Sohn/ oder ein anderer/ der ſich zu eines Meiſters Wittib/ oder Tochter heyrathet/ ehe/ und zuvor die beſtimbte Zeit verfloſſen ausmachete/ und damit beſtuͤnde/ ſoll ihme alß dann ungewehrt ſeyn/ alßbalden Geſellen zu foͤrdern/ und einzuſtellen/ Jtem da nun einer das Meiſterſtuͤcke ausgema- chet/ und vor denn geſchwornen Meiſtern beſtanden/ ſoll er denn geſchwor- nen Meiſtern 3 fl. fuͤr eine Mahlzeit zu geben ſchuldig ſeyn/ daß ich dann begebe/ und zutruge daß eines Meiſters Sohn wolte alhie Meiſter werden/ oder aber ſonſten ein frembder ehrlicher Geſell des Schreinerhandwercks eines Meiſters Tochter nehme/ und wolt Meiſter werden/ ſo ſoll er einen Vortheil haben/ und alleine das eine Meiſterſtuͤck/ alß nehmlich die truhn zu machen/ darzu auch mehr nicht/ denn drey fl. halb einen Erbarn Rath/ und halb einen handwerck zuerlegen ſchuldig ſeyn. Und wo etwann ein frembder Geſell in Leibesſchmachheit fiele/ oder auch ein armer Meiſter in langwierige Kranckheit geriethe/ ſo ſoll ihme von des handwercks Vorrath/ nach zimblicher nochdurfft geholffen werden/ 12. Des Glaſer handwercks- Ordnung unterhalb gebuͤrges ſtatuirt/ daß ein jeder ſo Meiſter werden will/ ſeine Meiſterſchafft bewahre mit nachfolgenden Meiſterſtuͤcken: alß erſtlich ein Scheubenſtuͤck/ von 60. gantzen Scheuben/ an vier orthen zu gantzen/ ſo inwendig geknoͤpfft/ und außwendig geziehut/ zum andern ein Qvartier- ſtuͤck/ von 36. Virtel/ und 13. Scheuben/ darzu ſoll er brauchen zweene bund Speſſers glaß/ und ſo das Qvartier ausgemachet worden/ ſollen daſſelb die geſchwornewiederumb ausznſchneiden/ die Virtel auseinander zuvermengen/ und ihme die wieder auf ein neues zuſetzen/ zuzuſtellen macht haben/ welches auch innwendig geknoͤpfft und außwendig verziehnt ſeyn ſoll/ zum 3. ein verkehrt rauthen ſtuͤck/ 58 Rauten/ auch innwendig ge- knoͤpft/ und außwendig geziehnt: doch ſollen die geſchworne Meſſter/ aus beweglichen uhrſachen die Meiſters Soͤhne/ oder die jenigen/ ſo ſich zu Wittfrauen/ und Meiſters Toͤchter verheyrathen/ macht haben/ ſie zu- weiln in den erſt geſchriebenen zweyen Meiſterſtuͤcken eines zubefreyen/ her- gegen G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> VII</hi></hi></fw><lb/> beſtanden/ ſo ſoll er ohnverzuͤglich 6 fl. zum Meiſterrecht auflegen/ davon<lb/> der halbe theil einem Erb: Rath/ und der andere halbe theil dem handwerck<lb/> zugeſtellet werden/ Im fall er aber mit denn Melſterſtuͤcken nicht beſtandẽ/<lb/> ſondern faͤllig erkandt/ ſo ſoll er ein gantz virtel Jahr wieder zuruͤcke zuſtehẽ<lb/> ſchuldig ſeyn/ und aller erſt nach ausgang deſſelben Virtel Jahrs wieder-<lb/> umb vor einem handwerck anlangen/ und da er alß dann zugelaſſen/ das<lb/> Meiſterſtuͤck vom neuen machen/ da aber ein frembder Geſell/ Meiſters<lb/> Sohn/ oder ein anderer/ der ſich zu eines Meiſters Wittib/ oder Tochter<lb/> heyrathet/ ehe/ und zuvor die beſtimbte Zeit verfloſſen ausmachete/ und<lb/> damit beſtuͤnde/ ſoll ihme alß dann ungewehrt ſeyn/ alßbalden Geſellen zu<lb/> foͤrdern/ und einzuſtellen/ <hi rendition="#aq">Jtem</hi> da nun einer das Meiſterſtuͤcke ausgema-<lb/> chet/ und vor denn geſchwornen Meiſtern beſtanden/ ſoll er denn geſchwor-<lb/> nen Meiſtern 3 fl. fuͤr eine Mahlzeit zu geben ſchuldig ſeyn/ daß ich dann<lb/> begebe/ und zutruge daß eines Meiſters Sohn wolte alhie Meiſter werden/<lb/> oder aber ſonſten ein frembder ehrlicher Geſell des Schreinerhandwercks<lb/> eines Meiſters Tochter nehme/ und wolt Meiſter werden/ ſo ſoll er einen<lb/> Vortheil haben/ und alleine das eine Meiſterſtuͤck/ alß nehmlich die truhn<lb/> zu machen/ darzu auch mehr nicht/ denn drey fl. halb einen Erbarn Rath/<lb/> und halb einen handwerck zuerlegen ſchuldig ſeyn. Und wo etwann ein<lb/> frembder Geſell in Leibesſchmachheit fiele/ oder auch ein armer Meiſter in<lb/> langwierige Kranckheit geriethe/ ſo ſoll ihme von des handwercks Vorrath/<lb/> nach zimblicher nochdurfft geholffen werden/ 12. Des Glaſer handwercks-<lb/> Ordnung unterhalb gebuͤrges <hi rendition="#aq">ſtatuirt</hi>/ daß ein jeder ſo Meiſter werden will/<lb/> ſeine Meiſterſchafft bewahre mit nachfolgenden Meiſterſtuͤcken: alß erſtlich<lb/> ein Scheubenſtuͤck/ von 60. gantzen Scheuben/ an vier orthen zu gantzen/<lb/> ſo inwendig geknoͤpfft/ und außwendig geziehut/ zum andern ein Qvartier-<lb/> ſtuͤck/ von 36. Virtel/ und 13. Scheuben/ darzu ſoll er brauchen zweene<lb/> bund Speſſers glaß/ und ſo das Qvartier ausgemachet worden/ ſollen<lb/> daſſelb die geſchwornewiederumb ausznſchneiden/ die Virtel auseinander<lb/> zuvermengen/ und ihme die wieder auf ein neues zuſetzen/ zuzuſtellen macht<lb/> haben/ welches auch innwendig geknoͤpfft und außwendig verziehnt ſeyn<lb/> ſoll/ zum 3. ein verkehrt rauthen ſtuͤck/ 58 Rauten/ auch innwendig ge-<lb/> knoͤpft/ und außwendig geziehnt: doch ſollen die geſchworne Meſſter/ aus<lb/> beweglichen uhrſachen die Meiſters Soͤhne/ oder die jenigen/ ſo ſich zu<lb/> Wittfrauen/ und Meiſters Toͤchter verheyrathen/ macht haben/ ſie zu-<lb/> weiln in den erſt geſchriebenen zweyen Meiſterſtuͤcken eines zubefreyen/ her-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0063]
Caput VII
beſtanden/ ſo ſoll er ohnverzuͤglich 6 fl. zum Meiſterrecht auflegen/ davon
der halbe theil einem Erb: Rath/ und der andere halbe theil dem handwerck
zugeſtellet werden/ Im fall er aber mit denn Melſterſtuͤcken nicht beſtandẽ/
ſondern faͤllig erkandt/ ſo ſoll er ein gantz virtel Jahr wieder zuruͤcke zuſtehẽ
ſchuldig ſeyn/ und aller erſt nach ausgang deſſelben Virtel Jahrs wieder-
umb vor einem handwerck anlangen/ und da er alß dann zugelaſſen/ das
Meiſterſtuͤck vom neuen machen/ da aber ein frembder Geſell/ Meiſters
Sohn/ oder ein anderer/ der ſich zu eines Meiſters Wittib/ oder Tochter
heyrathet/ ehe/ und zuvor die beſtimbte Zeit verfloſſen ausmachete/ und
damit beſtuͤnde/ ſoll ihme alß dann ungewehrt ſeyn/ alßbalden Geſellen zu
foͤrdern/ und einzuſtellen/ Jtem da nun einer das Meiſterſtuͤcke ausgema-
chet/ und vor denn geſchwornen Meiſtern beſtanden/ ſoll er denn geſchwor-
nen Meiſtern 3 fl. fuͤr eine Mahlzeit zu geben ſchuldig ſeyn/ daß ich dann
begebe/ und zutruge daß eines Meiſters Sohn wolte alhie Meiſter werden/
oder aber ſonſten ein frembder ehrlicher Geſell des Schreinerhandwercks
eines Meiſters Tochter nehme/ und wolt Meiſter werden/ ſo ſoll er einen
Vortheil haben/ und alleine das eine Meiſterſtuͤck/ alß nehmlich die truhn
zu machen/ darzu auch mehr nicht/ denn drey fl. halb einen Erbarn Rath/
und halb einen handwerck zuerlegen ſchuldig ſeyn. Und wo etwann ein
frembder Geſell in Leibesſchmachheit fiele/ oder auch ein armer Meiſter in
langwierige Kranckheit geriethe/ ſo ſoll ihme von des handwercks Vorrath/
nach zimblicher nochdurfft geholffen werden/ 12. Des Glaſer handwercks-
Ordnung unterhalb gebuͤrges ſtatuirt/ daß ein jeder ſo Meiſter werden will/
ſeine Meiſterſchafft bewahre mit nachfolgenden Meiſterſtuͤcken: alß erſtlich
ein Scheubenſtuͤck/ von 60. gantzen Scheuben/ an vier orthen zu gantzen/
ſo inwendig geknoͤpfft/ und außwendig geziehut/ zum andern ein Qvartier-
ſtuͤck/ von 36. Virtel/ und 13. Scheuben/ darzu ſoll er brauchen zweene
bund Speſſers glaß/ und ſo das Qvartier ausgemachet worden/ ſollen
daſſelb die geſchwornewiederumb ausznſchneiden/ die Virtel auseinander
zuvermengen/ und ihme die wieder auf ein neues zuſetzen/ zuzuſtellen macht
haben/ welches auch innwendig geknoͤpfft und außwendig verziehnt ſeyn
ſoll/ zum 3. ein verkehrt rauthen ſtuͤck/ 58 Rauten/ auch innwendig ge-
knoͤpft/ und außwendig geziehnt: doch ſollen die geſchworne Meſſter/ aus
beweglichen uhrſachen die Meiſters Soͤhne/ oder die jenigen/ ſo ſich zu
Wittfrauen/ und Meiſters Toͤchter verheyrathen/ macht haben/ ſie zu-
weiln in den erſt geſchriebenen zweyen Meiſterſtuͤcken eines zubefreyen/ her-
gegen
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |