Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.Caput VII ret/ zum 2. ein Thürschloß/ mit 4. Riegein/ und zwo liegende fallen/ aufjede seite eine/ daß auch offen/ und zuhelt/ das ümbgericht mit 12 Kolben- reif/ und ein mittelbrück/ alles durchauspallirt/ zum 3. ein Tischschloß mit 4 Herings Nasen/ das offen/ und zuhelt/ auch gehoben/ und geschoben ist/ und das zugericht mit 6. Krucken reifen/ eine mittelbruck und sauer pallirt. Zum 4. ein Truhen Schloß mit 2. langen Riegeln/ und 4. Köpfen/ und in der mitten 3. fallen/ in einen Kloben/ das offen- und zuhelt/ daß umgericht mit 20. gerathen reifen/ und ein mittelbruck/ auch sauer pallirt. Zum 5. ein Saltzmaß mit einem umdgehenden anstoß/ daß ein Schlüssel den andern herauß treibe/ mit zweyen Boltzen/ und wenn mann aufschleust/ daß die Böltzschen rausspringen/ zum 6. ein thürschloß mit vier Riegeln/ und einschliessenden fallen/ die Riegel von einander/ das offen und zuhelt/ das umgericht mit 10. schellreifen/ und ein mittelbruck/ sauer pallirt. Büchsenmacher. Zum 1. soll ein Büchsenmacher machen ein Ziel Uhrmacher handwerck. Zum 1. soll ein Uhrmacher machen/ ein Vir- G 2
Caput VII ret/ zum 2. ein Thuͤrſchloß/ mit 4. Riegein/ und zwo liegende fallen/ aufjede ſeite eine/ daß auch offen/ und zuhelt/ das uͤmbgericht mit 12 Kolben- reif/ und ein mittelbruͤck/ alles durchauspallirt/ zum 3. ein Tiſchſchloß mit 4 Herings Naſen/ das offen/ und zuhelt/ auch gehobẽ/ und geſchoben iſt/ und das zugericht mit 6. Krucken reifen/ eine mittelbruck und ſauer pallirt. Zum 4. ein Truhen Schloß mit 2. langen Riegeln/ und 4. Koͤpfen/ und in der mitten 3. fallen/ in einen Kloben/ das offen- und zuhelt/ daß umgericht mit 20. gerathen reifen/ und ein mittelbruck/ auch ſauer pallirt. Zum 5. ein Saltzmaß mit einem umdgehenden anſtoß/ daß ein Schluͤſſel den andern herauß treibe/ mit zweyen Boltzen/ und wenn mann aufſchleuſt/ daß die Boͤltzſchen rauſſpringen/ zum 6. ein thuͤrſchloß mit vier Riegeln/ und einſchlieſſenden fallen/ die Riegel von einander/ das offen und zuhelt/ das umgericht mit 10. ſchellreifen/ und ein mittelbruck/ ſauer pallirt. Buͤchſenmacher. Zum 1. ſoll ein Buͤchſenmacher machen ein Ziel Uhrmacher handwerck. Zum 1. ſoll ein Uhrmacher machen/ ein Vir- G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> VII</hi></hi></fw><lb/> ret/ zum 2. ein Thuͤrſchloß/ mit 4. Riegein/ und zwo liegende fallen/ auf<lb/> jede ſeite eine/ daß auch offen/ und zuhelt/ das uͤmbgericht mit 12 Kolben-<lb/> reif/ und ein mittelbruͤck/ alles durchauspallirt/ zum 3. ein Tiſchſchloß<lb/> mit 4 Herings Naſen/ das offen/ und zuhelt/ auch gehobẽ/ und geſchoben iſt/<lb/> und das zugericht mit 6. Krucken reifen/ eine mittelbruck und ſauer pallirt.<lb/> Zum 4. ein Truhen Schloß mit 2. langen Riegeln/ und 4. Koͤpfen/<lb/> und in der mitten 3. fallen/ in einen Kloben/ das offen- und zuhelt/ daß<lb/> umgericht mit 20. gerathen reifen/ und ein mittelbruck/ auch ſauer pallirt.<lb/> Zum 5. ein Saltzmaß mit einem umdgehenden anſtoß/ daß ein Schluͤſſel<lb/> den andern herauß treibe/ mit zweyen Boltzen/ und wenn mann aufſchleuſt/<lb/> daß die Boͤltzſchen rauſſpringen/ zum 6. ein thuͤrſchloß mit vier Riegeln/<lb/> und einſchlieſſenden fallen/ die Riegel von einander/ das offen und zuhelt/<lb/> das umgericht mit 10. ſchellreifen/ und ein mittelbruck/ ſauer pallirt.</p><lb/> <p>Buͤchſenmacher. Zum 1. ſoll ein Buͤchſenmacher machen ein Ziel<lb/> rohr/ daß da wohl beſchoſſen ſey und das Rohr ſoll er ſelbſten machen/ und<lb/> ſchmieden/ zum andern ein Buͤrſchbuͤchſen/ mit zweyen ſchuͤſſen/ aus et-<lb/> nen Rohr/ mit 2. Schloͤſſern auf einen blech/ daß ein Schloß vor dem an-<lb/> dernloßgehet/ und ſoll das Rohr ſelbſten ſchmieden/ zum dritten ein ge-<lb/> knuͤpffte eyſerne buͤchſen/ die Rohr auf einander geloͤtt/ zum 4. ein einfache<lb/> Fewrbuͤchſen/ auch eiſene mit einen verborgenen Welbaum.</p><lb/> <p>Uhrmacher handwerck. Zum 1. ſoll ein Uhrmacher machen/ ein Vir-<lb/> tel uhr/ einer ſpannen hoch/ die die tags lenge/ das <hi rendition="#aq">Aſtrolabium</hi>/ die<lb/> Virtel/ und ſtund zeigt/ wie es dann ſchlaͤgt/ 2. eine kleine flache zeigende<lb/> uhr/ mit einem Mondſchein/ zum dritten auch eine flache ſchlagende Bir-<lb/> tel uhr/ die ſtuͤcke auf den uhrmachen ſollen <hi rendition="#aq">probirt</hi> werden/ durch die ge-<lb/> ſchwornen/ worauf einer die ſtuͤcke machet/ ſoll einer treiben/ zum 4. Die-<lb/> weil es braͤuchlich/ auch/ von alterhero/ daß die groſſen uhrmacher/ auch<lb/> Meiſter ſtuͤcke machen/ ſoll einer ein gevirte gewicht Uhrmachen/ die zwo<lb/> ſpannen hoch iſt/ ſoll virtel und ſtund ſchlagen/ alß auch Zeiger/ ſonderlich<lb/> ſollen die zwoͤlff Zeichen Sonn/ und Mond ordentlich nach dem Calender<lb/> gehen/ daß mann ſehen kann/ zu welchem Zeichen die Sonne/ auch der<lb/> Mond iſt/ und wie der Mond ab- und zunimbt. Sonderlich wenn mann<lb/> den Virtel Zeiger treibt/ ſolln alle Zeiger mit gehen. Es ſollen die uhren<lb/> groß und klein <hi rendition="#aq">probirt</hi> werden/ durch die verordneten/ will anderſt ein<lb/> Meiſter der ſtuͤck ein Lob haben und beſtehen. Zum 5. Wann einer das groß<lb/> und klein uhrmachen treiben will/ ſoll er die machen Zwey ſpannen hoch/<lb/> und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0061]
Caput VII
ret/ zum 2. ein Thuͤrſchloß/ mit 4. Riegein/ und zwo liegende fallen/ auf
jede ſeite eine/ daß auch offen/ und zuhelt/ das uͤmbgericht mit 12 Kolben-
reif/ und ein mittelbruͤck/ alles durchauspallirt/ zum 3. ein Tiſchſchloß
mit 4 Herings Naſen/ das offen/ und zuhelt/ auch gehobẽ/ und geſchoben iſt/
und das zugericht mit 6. Krucken reifen/ eine mittelbruck und ſauer pallirt.
Zum 4. ein Truhen Schloß mit 2. langen Riegeln/ und 4. Koͤpfen/
und in der mitten 3. fallen/ in einen Kloben/ das offen- und zuhelt/ daß
umgericht mit 20. gerathen reifen/ und ein mittelbruck/ auch ſauer pallirt.
Zum 5. ein Saltzmaß mit einem umdgehenden anſtoß/ daß ein Schluͤſſel
den andern herauß treibe/ mit zweyen Boltzen/ und wenn mann aufſchleuſt/
daß die Boͤltzſchen rauſſpringen/ zum 6. ein thuͤrſchloß mit vier Riegeln/
und einſchlieſſenden fallen/ die Riegel von einander/ das offen und zuhelt/
das umgericht mit 10. ſchellreifen/ und ein mittelbruck/ ſauer pallirt.
Buͤchſenmacher. Zum 1. ſoll ein Buͤchſenmacher machen ein Ziel
rohr/ daß da wohl beſchoſſen ſey und das Rohr ſoll er ſelbſten machen/ und
ſchmieden/ zum andern ein Buͤrſchbuͤchſen/ mit zweyen ſchuͤſſen/ aus et-
nen Rohr/ mit 2. Schloͤſſern auf einen blech/ daß ein Schloß vor dem an-
dernloßgehet/ und ſoll das Rohr ſelbſten ſchmieden/ zum dritten ein ge-
knuͤpffte eyſerne buͤchſen/ die Rohr auf einander geloͤtt/ zum 4. ein einfache
Fewrbuͤchſen/ auch eiſene mit einen verborgenen Welbaum.
Uhrmacher handwerck. Zum 1. ſoll ein Uhrmacher machen/ ein Vir-
tel uhr/ einer ſpannen hoch/ die die tags lenge/ das Aſtrolabium/ die
Virtel/ und ſtund zeigt/ wie es dann ſchlaͤgt/ 2. eine kleine flache zeigende
uhr/ mit einem Mondſchein/ zum dritten auch eine flache ſchlagende Bir-
tel uhr/ die ſtuͤcke auf den uhrmachen ſollen probirt werden/ durch die ge-
ſchwornen/ worauf einer die ſtuͤcke machet/ ſoll einer treiben/ zum 4. Die-
weil es braͤuchlich/ auch/ von alterhero/ daß die groſſen uhrmacher/ auch
Meiſter ſtuͤcke machen/ ſoll einer ein gevirte gewicht Uhrmachen/ die zwo
ſpannen hoch iſt/ ſoll virtel und ſtund ſchlagen/ alß auch Zeiger/ ſonderlich
ſollen die zwoͤlff Zeichen Sonn/ und Mond ordentlich nach dem Calender
gehen/ daß mann ſehen kann/ zu welchem Zeichen die Sonne/ auch der
Mond iſt/ und wie der Mond ab- und zunimbt. Sonderlich wenn mann
den Virtel Zeiger treibt/ ſolln alle Zeiger mit gehen. Es ſollen die uhren
groß und klein probirt werden/ durch die verordneten/ will anderſt ein
Meiſter der ſtuͤck ein Lob haben und beſtehen. Zum 5. Wann einer das groß
und klein uhrmachen treiben will/ ſoll er die machen Zwey ſpannen hoch/
und
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/61 |
Zitationshilfe: | Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/61>, abgerufen am 16.02.2025. |