Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.De Statutorum Ac Privilegiorum. Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-henck an dem Tachstul gehenget/ und soll das Tachwerck nichts desto weni- ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte versehn seyn/ welcher nun Meister werden will/ der soll den abriß erst gesetzter massen verfertigen/ und einen überschlag machen/ wie viel mann stämme holtz/ deren ein je- der zu 42. schne lang gerechnet/ zu solchem ban bedorffen werden: da aber der jenige/ so Meister zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs Stämmen holtz/ drunter oder drüber/ nicht zutreffen würde/ der soll zum Meister nicht zugelassen werden/ doch ihme bevohrstehen/ nach ausgang eines viertheil Jahrs wieder ansuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge- stalt zumachen. Würde er aber zum andern mahl fallen/ soll er wieder ein virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls vor denn vier verordneten Zunfftmeistern nicht bestunnde/ soll er ferner gar nicht zugelassen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meisterstück/ son- dern wer darinnen Meister werden will/ der soll vor allen dingen seinen Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem handwercke gewandert/ auflegen/ und beweisen/ und dann einem hand- wercke 8 fl. für das Meistergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. für eine Verehrung/ und also 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe soll er für einen Meister aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backen durch die Sechs Meister erlaubt/ und zugelassen/ und über obbestimbte 12. fl. weiters nicht beschweret werden/ So aber eines Meisters Sohn/ oder der so eines Meisters Tochter/ oder nachgelassene Wittib in der Stadt/ oder auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meister würde/ diese alle sollen der halben Merstergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben schuldig seyn. 10. das Schlös- ser. Büchsen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit sich/ daß wer darin Meister werden will/ soll seinen Geburts brief/ und Zeugniß/ beneben seinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in caeteris quoq; o- mnibus opificiis observatur/ einen handwercke auflegen/ it soll er aus den nachfolgenden Meisterstück 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit ist/ machen/ und sind nehmlich dieses die Meisterstücke/ wie folget: Erstlich soll ein Schlösser ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede seiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles sauer palli- ret/
De Statutorum Ac Privilegiorum. Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-henck an dem Tachſtul gehenget/ und ſoll das Tachwerck nichts deſto weni- ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte verſehn ſeyn/ welcher nun Meiſter werden will/ der ſoll den abriß erſt geſetzter maſſen verfertigen/ und einen uͤberſchlag machen/ wie viel mann ſtaͤmme holtz/ deren ein je- der zu 42. ſchne lang gerechnet/ zu ſolchem ban bedorffen werden: da aber der jenige/ ſo Meiſter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs Staͤmmen holtz/ drunter oder druͤber/ nicht zutreffen wuͤrde/ der ſoll zum Meiſter nicht zugelaſſen werden/ doch ihme bevohrſtehen/ nach ausgang eines viertheil Jahrs wieder anſuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge- ſtalt zumachen. Wuͤrde er aber zum andern mahl fallen/ ſoll er wieder ein virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls vor denn vier verordneten Zunfftmeiſtern nicht beſtũnde/ ſoll er ferner gar nicht zugelaſſen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meiſterſtuͤck/ ſon- dern wer darinnen Meiſter werden will/ der ſoll vor allen dingen ſeinen Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem handwercke gewandert/ auflegen/ und beweiſen/ und dann einem hand- wercke 8 fl. fuͤr das Meiſtergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fuͤr eine Verehrung/ und alſo 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe ſoll er fuͤr einen Meiſter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backẽ durch die Sechs Meiſter erlaubt/ und zugelaſſen/ und uͤber obbeſtimbte 12. fl. weiters nicht beſchweret werden/ So aber eines Meiſters Sohn/ oder der ſo eines Meiſters Tochter/ oder nachgelaſſene Wittib in der Stadt/ oder auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meiſter wuͤrde/ dieſe alle ſollen der halben Merſtergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben ſchuldig ſeyn. 10. das Schloͤſ- ſer. Buͤchſen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit ſich/ daß wer darin Meiſter werden will/ ſoll ſeinen Geburts brief/ und Zeugniß/ beneben ſeinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in cæteris quoq; o- mnibus opificiis obſervatur/ einen handwercke auflegen/ it ſoll er aus den nachfolgenden Meiſterſtuͤck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit iſt/ machen/ und ſind nehmlich dieſes die Meiſterſtuͤcke/ wie folget: Erſtlich ſoll ein Schloͤſſer ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede ſeiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles ſauer palli- ret/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">De Statutorum Ac Privilegiorum.</hi></hi></hi></fw><lb/> Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-<lb/> henck an dem Tachſtul gehenget/ und ſoll das Tachwerck nichts deſto weni-<lb/> ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte verſehn ſeyn/ welcher nun<lb/> Meiſter werden will/ der ſoll den abriß erſt geſetzter maſſen verfertigen/ und<lb/> einen uͤberſchlag machen/ wie viel mann ſtaͤmme holtz/ deren ein je-<lb/> der zu 42. ſchne lang gerechnet/ zu ſolchem ban bedorffen werden:<lb/> da aber der jenige/ ſo Meiſter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs<lb/> Staͤmmen holtz/ drunter oder druͤber/ nicht zutreffen wuͤrde/ der ſoll zum<lb/> Meiſter nicht zugelaſſen werden/ doch ihme bevohrſtehen/ nach ausgang<lb/> eines viertheil Jahrs wieder anſuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge-<lb/> ſtalt zumachen. Wuͤrde er aber zum andern mahl fallen/ ſoll er wieder ein<lb/> virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls<lb/> vor denn vier verordneten Zunfftmeiſtern nicht beſtũnde/ ſoll er ferner gar<lb/> nicht zugelaſſen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meiſterſtuͤck/ ſon-<lb/> dern wer darinnen Meiſter werden will/ der ſoll vor allen dingen ſeinen<lb/> Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem<lb/> handwercke gewandert/ auflegen/ und beweiſen/ und dann einem hand-<lb/> wercke 8 fl. fuͤr das Meiſtergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fuͤr eine<lb/> Verehrung/ und alſo 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe<lb/> ſoll er fuͤr einen Meiſter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backẽ<lb/> durch die Sechs Meiſter erlaubt/ und zugelaſſen/ und uͤber obbeſtimbte<lb/> 12. fl. weiters nicht beſchweret werden/ So aber eines Meiſters Sohn/ oder<lb/> der ſo eines Meiſters Tochter/ oder nachgelaſſene Wittib in der Stadt/ oder<lb/> auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meiſter wuͤrde/ dieſe alle ſollen der halben<lb/> Merſtergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben ſchuldig ſeyn. 10. das Schloͤſ-<lb/> ſer. Buͤchſen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit<lb/> ſich/ daß wer darin Meiſter werden will/ ſoll ſeinen Geburts brief/ und<lb/> Zeugniß/ beneben ſeinen ordentlichen Lehrbrief/ <hi rendition="#aq">quod in cæteris quoq; o-<lb/> mnibus opificiis obſervatur</hi>/ einen handwercke auflegen/ <hi rendition="#aq">it</hi> ſoll er aus den<lb/> nachfolgenden Meiſterſtuͤck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit iſt/<lb/> machen/ und ſind nehmlich dieſes die Meiſterſtuͤcke/ wie folget: Erſtlich<lb/> ſoll ein Schloͤſſer ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und<lb/> zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede<lb/> ſeiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier<lb/> reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles ſauer palli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ret/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0060]
De Statutorum Ac Privilegiorum.
Saal gewinnen/ der durchauß gantz frey/ und mit einen zweyfachen ge-
henck an dem Tachſtul gehenget/ und ſoll das Tachwerck nichts deſto weni-
ger/ mit einem einfachen gehenck in der mitte verſehn ſeyn/ welcher nun
Meiſter werden will/ der ſoll den abriß erſt geſetzter maſſen verfertigen/ und
einen uͤberſchlag machen/ wie viel mann ſtaͤmme holtz/ deren ein je-
der zu 42. ſchne lang gerechnet/ zu ſolchem ban bedorffen werden:
da aber der jenige/ ſo Meiſter zu werden begehret/ fallen/ und bey Sechs
Staͤmmen holtz/ drunter oder druͤber/ nicht zutreffen wuͤrde/ der ſoll zum
Meiſter nicht zugelaſſen werden/ doch ihme bevohrſtehen/ nach ausgang
eines viertheil Jahrs wieder anſuchen/ und eine neue prob oberzehlter ge-
ſtalt zumachen. Wuͤrde er aber zum andern mahl fallen/ ſoll er wieder ein
virtel Jahr nachwartten/ und da er alßdann zur dritten Prob abermahls
vor denn vier verordneten Zunfftmeiſtern nicht beſtũnde/ ſoll er ferner gar
nicht zugelaſſen werden/ 9. Beckenhandwerck hat kein Meiſterſtuͤck/ ſon-
dern wer darinnen Meiſter werden will/ der ſoll vor allen dingen ſeinen
Lehrbrief/ daß er zwey Jahr gelernet/ und darnach zwey Jahr auf dem
handwercke gewandert/ auflegen/ und beweiſen/ und dann einem hand-
wercke 8 fl. fuͤr das Meiſtergeldt in die Laden/ und darneben vier fl. fuͤr eine
Verehrung/ und alſo 12 fl. auflegen/ und bezahlen/ Alß dann/ und nicht ehe
ſoll er fuͤr einen Meiſter aufgenommen/ und erkandt/ und ihme das backẽ
durch die Sechs Meiſter erlaubt/ und zugelaſſen/ und uͤber obbeſtimbte
12. fl. weiters nicht beſchweret werden/ So aber eines Meiſters Sohn/ oder
der ſo eines Meiſters Tochter/ oder nachgelaſſene Wittib in der Stadt/ oder
auf dem Lande zur Ehe nehme/ Meiſter wuͤrde/ dieſe alle ſollen der halben
Merſtergelds gefreyet/ und nur 4 fl zugeben ſchuldig ſeyn. 10. das Schloͤſ-
ſer. Buͤchſen- Uhr und Windenmacher Handwercks Ordnung bringet mit
ſich/ daß wer darin Meiſter werden will/ ſoll ſeinen Geburts brief/ und
Zeugniß/ beneben ſeinen ordentlichen Lehrbrief/ quod in cæteris quoq; o-
mnibus opificiis obſervatur/ einen handwercke auflegen/ it ſoll er aus den
nachfolgenden Meiſterſtuͤck 2. Wie handwerck brauch/ und gewohnheit iſt/
machen/ und ſind nehmlich dieſes die Meiſterſtuͤcke/ wie folget: Erſtlich
ſoll ein Schloͤſſer ein Thruhen Schloß machen/ mit 5. fallen/ daß offen- und
zuhelt/ drey fallen in der mitten/ in einen Kloben/ und dann auf eine jede
ſeiten einfallen/ und ein zugericht mit drey Stern/ drey Creutz/ und vier
reif/ ein mittelbruck/ und ein Zag unter die Schlepriegel/ alles ſauer palli-
ret/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |