Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.Caput VII. schieb schlitzlein runder/ und unten herumb/ mit dreyschneidigem Fehe-brem/ eines Daumen breit/ die Ermel in der mitte/ mit ausgeschnittenen Läplein/ das Gollerlein aber mit Marder Kehlen. 4. Huterhandwerck. Einen breiten Prälatenhudt/ einen breiten Schnayenhut/ einen Hut/ wie die Bürger tragen/ und ein paar Socken in guter läng/ über die Knie herauf. 5 Leinweber handwerck in der Stadt Onoltzbach. Ein Kamanke/ Sechs Vierteil breit/ Vierzehenschäfftig/ von Sechzehen hundert fäden mit dem Nachtrit/ zum andern abermahl ein Kamaka/ Sechs Virtel breit/ achtschäfftig/ von 14. hundert fäden/ dem Zuge nach/ zum dritten geleiste Tischtücher fünf viertel breit/ sechsschäfftig/ von Zehenhundere fäden. Zum 4. Ein Euchzeug 6. Virtelbreit 4. schäfftig von 1800 Fäden. Die Meister auf dem Lande sollen nachfolgende stücke machen/ erstlich Tischtücher mit Leisten 5. virtel breit/ Sechsschäfftig von 800 Fäden/ zum 2. Handwehlen/ hin und wieder gerautet. 3. Virtel breit vierschäfftig von 1400 Fäden/ zum 4 ein Tuchzeug Sechsvirtel breit/ Vierschäfftig/ von 1600. fäden/ und soll dieser Meisterstück ein jegliches 12. Elen lang seyn. 6. Schneiderhandwerck in der Statt Onspach; Wer alda Meister werden will/ soll können machen/ erstlich ein wagentuch/ ein Roßdeck/ und ein Satteldeck/ zum andern einen Grafen/ oder Herrn/ und sein Ge- mahl zu ihren Hochzeitlichen ehren zukleiden/ zum Dritten einen Edel- mann/ und seine Hauß Frau sambt einer Jungfraw in einen Frawen Zim- mer/ wie dieselbe in ihrem Stand/ und Ehren zugehen pflegen/ zukleiden/ zum 5. einen Doctor/ einen Priester/ it: einen Bürger/ und einen Bau- ern/ wie die in ihren stand und ehren gehen sollen/ zukleiden/ 7. Seiler handwerck. erstlich ein Kriegseil/ so 40. pfund schwer/ und 40 Ellen lang/ eine halbe Elle zu lang/ oder zu kurtz/ it: ein halb pfund zuleicht/ oder zu schwer/ zum 2. ein Vogelseil/ 40 Ellen lang/ 16. pfund schwer/ it: eine hal- be Elle zu lang oder zu kurtz/ wie auch ein virtel zu schwer/ oder zu leicht/ zum 3. ein Heegeseil/ Sechs maschen lang/ sechs maschen breit/ mit sambt dem strange soll am gewicht Dritthalb pfund haben/ 8. Zimmerleut/ hand- werck/ zur Prob/ und Meisterstück erstlich einen bau/ mit dreyen stock- wercken/ welcher zwey und Siebenzig schuchlang/ zwey und funfzig schue in die weite/ und 10. Schue in die Schreg gezogen/ abreisen/ und in die visirung stellen. Das unter Stockwerck/ oder Gaden/ soll von Steinwerck seyn/ das andere Stockwerck aber in Gemach gerichtet/ das 3. soll einen Saal G
Caput VII. ſchieb ſchlitzlein runder/ und unten herumb/ mit dreyſchneidigem Fehe-brem/ eines Daumen breit/ die Ermel in der mitte/ mit ausgeſchnittenen Laͤplein/ das Gollerlein aber mit Marder Kehlen. 4. Huterhandwerck. Einen breiten Praͤlatenhudt/ einen breiten Schnayenhut/ einen Hut/ wie die Buͤrger tragen/ und ein paar Socken in guter laͤng/ uͤber die Knie herauf. 5 Leinweber handwerck in der Stadt Onoltzbach. Ein Kamanke/ Sechs Vierteil breit/ Vierzehenſchaͤfftig/ von Sechzehen hundert faͤden mit dem Nachtrit/ zum andern abermahl ein Kamaka/ Sechs Virtel breit/ achtſchaͤfftig/ von 14. hundert faͤden/ dem Zuge nach/ zum dritten geleiſte Tiſchtuͤcher fuͤnf viertel breit/ ſechsſchaͤfftig/ von Zehenhundere faͤden. Zum 4. Ein Euchzeug 6. Virtelbreit 4. ſchaͤfftig von 1800 Faͤden. Die Meiſter auf dem Lande ſollen nachfolgende ſtuͤcke machen/ erſtlich Tiſchtuͤcher mit Leiſten 5. virtel breit/ Sechsſchaͤfftig von 800 Faͤden/ zum 2. Handwehlen/ hin und wieder gerautet. 3. Virtel breit vierſchaͤfftig von 1400 Faͤden/ zum 4 ein Tuchzeug Sechsvirtel breit/ Vierſchaͤfftig/ von 1600. faͤden/ und ſoll dieſer Meiſterſtuͤck ein jegliches 12. Elen lang ſeyn. 6. Schneiderhandwerck in der Statt Onſpach; Wer alda Meiſter werden will/ ſoll koͤnnen machen/ erſtlich ein wagentuch/ ein Roßdeck/ und ein Satteldeck/ zum andern einen Grafen/ oder Herrn/ und ſein Ge- mahl zu ihren Hochzeitlichen ehren zukleiden/ zum Dritten einen Edel- mann/ und ſeine Hauß Frau ſambt einer Jungfraw in einen Frawen Zim- mer/ wie dieſelbe in ihrem Stand/ und Ehren zugehen pflegen/ zukleiden/ zum 5. einen Doctor/ einen Prieſter/ it: einen Buͤrger/ und einen Bau- ern/ wie die in ihren ſtand und ehren gehen ſollen/ zukleiden/ 7. Seiler handwerck. erſtlich ein Kriegſeil/ ſo 40. pfund ſchwer/ und 40 Ellen lang/ eine halbe Elle zu lang/ oder zu kurtz/ it: ein halb pfund zuleicht/ oder zu ſchwer/ zum 2. ein Vogelſeil/ 40 Ellen lang/ 16. pfund ſchwer/ it: eine hal- be Elle zu lang oder zu kurtz/ wie auch ein virtel zu ſchwer/ oder zu leicht/ zum 3. ein Heegeſeil/ Sechs maſchen lang/ ſechs maſchen breit/ mit ſambt dem ſtrange ſoll am gewicht Dritthalb pfund haben/ 8. Zimmerleut/ hand- werck/ zur Prob/ und Meiſterſtuͤck erſtlich einen bau/ mit dreyen ſtock- wercken/ welcher zwey und Siebenzig ſchuchlang/ zwey und funfzig ſchue in die weite/ und 10. Schue in die Schreg gezogen/ abreiſen/ und in die viſirung ſtellen. Das unter Stockwerck/ oder Gaden/ ſoll von Steinwerck ſeyn/ das andere Stockwerck aber in Gemach gerichtet/ das 3. ſoll einen Saal G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput VII.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſchieb ſchlitzlein runder/ und unten herumb/ mit dreyſchneidigem Fehe-<lb/> brem/ eines Daumen breit/ die Ermel in der mitte/ mit ausgeſchnittenen<lb/> Laͤplein/ das Gollerlein aber mit Marder Kehlen. 4. Huterhandwerck.<lb/> Einen breiten Praͤlatenhudt/ einen breiten Schnayenhut/ einen Hut/ wie<lb/> die Buͤrger tragen/ und ein paar Socken in guter laͤng/ uͤber die Knie<lb/> herauf. 5 Leinweber handwerck in der Stadt Onoltzbach. Ein Kamanke/<lb/> Sechs Vierteil breit/ Vierzehenſchaͤfftig/ von Sechzehen hundert faͤden<lb/> mit dem Nachtrit/ zum andern abermahl ein Kamaka/ Sechs Virtel<lb/> breit/ achtſchaͤfftig/ von 14. hundert faͤden/ dem Zuge nach/ zum dritten<lb/> geleiſte Tiſchtuͤcher fuͤnf viertel breit/ ſechsſchaͤfftig/ von Zehenhundere<lb/> faͤden. Zum 4. Ein Euchzeug 6. Virtelbreit 4. ſchaͤfftig von 1800 Faͤden.<lb/> Die Meiſter auf dem Lande ſollen nachfolgende ſtuͤcke machen/ erſtlich<lb/> Tiſchtuͤcher mit Leiſten 5. virtel breit/ Sechsſchaͤfftig von 800 Faͤden/<lb/> zum 2. Handwehlen/ hin und wieder gerautet. 3. Virtel breit vierſchaͤfftig<lb/> von 1400 Faͤden/ zum 4 ein Tuchzeug Sechsvirtel breit/ Vierſchaͤfftig/<lb/> von 1600. faͤden/ und ſoll dieſer Meiſterſtuͤck ein jegliches 12. Elen lang<lb/> ſeyn. 6. Schneiderhandwerck in der Statt Onſpach; Wer alda Meiſter<lb/> werden will/ ſoll koͤnnen machen/ erſtlich ein wagentuch/ ein Roßdeck/<lb/> und ein Satteldeck/ zum andern einen Grafen/ oder Herrn/ und ſein Ge-<lb/> mahl zu ihren Hochzeitlichen ehren zukleiden/ zum Dritten einen Edel-<lb/> mann/ und ſeine Hauß Frau ſambt einer Jungfraw in einen Frawen Zim-<lb/> mer/ wie dieſelbe in ihrem Stand/ und Ehren zugehen pflegen/ zukleiden/<lb/> zum 5. einen <hi rendition="#aq">Doctor</hi>/ einen Prieſter/ <hi rendition="#aq">it:</hi> einen Buͤrger/ und einen Bau-<lb/> ern/ wie die in ihren ſtand und ehren gehen ſollen/ zukleiden/ 7. Seiler<lb/> handwerck. erſtlich ein Kriegſeil/ ſo 40. pfund ſchwer/ und 40 Ellen lang/<lb/> eine halbe Elle zu lang/ oder zu kurtz/ <hi rendition="#aq">it:</hi> ein halb pfund zuleicht/ oder zu<lb/> ſchwer/ zum 2. ein Vogelſeil/ 40 Ellen lang/ 16. pfund ſchwer/ <hi rendition="#aq">it:</hi> eine hal-<lb/> be Elle zu lang oder zu kurtz/ wie auch ein virtel zu ſchwer/ oder zu leicht/<lb/> zum 3. ein Heegeſeil/ Sechs maſchen lang/ ſechs maſchen breit/ mit ſambt<lb/> dem ſtrange ſoll am gewicht Dritthalb pfund haben/ 8. Zimmerleut/ hand-<lb/> werck/ zur Prob/ und Meiſterſtuͤck erſtlich einen bau/ mit dreyen ſtock-<lb/> wercken/ welcher zwey und Siebenzig ſchuchlang/ zwey und funfzig ſchue<lb/> in die weite/ und 10. Schue in die Schreg gezogen/ abreiſen/ und in die<lb/><hi rendition="#aq">viſi</hi>rung ſtellen. Das unter Stockwerck/ oder Gaden/ ſoll von Steinwerck<lb/> ſeyn/ das andere Stockwerck aber in Gemach gerichtet/ das 3. ſoll einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">Saal</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0059]
Caput VII.
ſchieb ſchlitzlein runder/ und unten herumb/ mit dreyſchneidigem Fehe-
brem/ eines Daumen breit/ die Ermel in der mitte/ mit ausgeſchnittenen
Laͤplein/ das Gollerlein aber mit Marder Kehlen. 4. Huterhandwerck.
Einen breiten Praͤlatenhudt/ einen breiten Schnayenhut/ einen Hut/ wie
die Buͤrger tragen/ und ein paar Socken in guter laͤng/ uͤber die Knie
herauf. 5 Leinweber handwerck in der Stadt Onoltzbach. Ein Kamanke/
Sechs Vierteil breit/ Vierzehenſchaͤfftig/ von Sechzehen hundert faͤden
mit dem Nachtrit/ zum andern abermahl ein Kamaka/ Sechs Virtel
breit/ achtſchaͤfftig/ von 14. hundert faͤden/ dem Zuge nach/ zum dritten
geleiſte Tiſchtuͤcher fuͤnf viertel breit/ ſechsſchaͤfftig/ von Zehenhundere
faͤden. Zum 4. Ein Euchzeug 6. Virtelbreit 4. ſchaͤfftig von 1800 Faͤden.
Die Meiſter auf dem Lande ſollen nachfolgende ſtuͤcke machen/ erſtlich
Tiſchtuͤcher mit Leiſten 5. virtel breit/ Sechsſchaͤfftig von 800 Faͤden/
zum 2. Handwehlen/ hin und wieder gerautet. 3. Virtel breit vierſchaͤfftig
von 1400 Faͤden/ zum 4 ein Tuchzeug Sechsvirtel breit/ Vierſchaͤfftig/
von 1600. faͤden/ und ſoll dieſer Meiſterſtuͤck ein jegliches 12. Elen lang
ſeyn. 6. Schneiderhandwerck in der Statt Onſpach; Wer alda Meiſter
werden will/ ſoll koͤnnen machen/ erſtlich ein wagentuch/ ein Roßdeck/
und ein Satteldeck/ zum andern einen Grafen/ oder Herrn/ und ſein Ge-
mahl zu ihren Hochzeitlichen ehren zukleiden/ zum Dritten einen Edel-
mann/ und ſeine Hauß Frau ſambt einer Jungfraw in einen Frawen Zim-
mer/ wie dieſelbe in ihrem Stand/ und Ehren zugehen pflegen/ zukleiden/
zum 5. einen Doctor/ einen Prieſter/ it: einen Buͤrger/ und einen Bau-
ern/ wie die in ihren ſtand und ehren gehen ſollen/ zukleiden/ 7. Seiler
handwerck. erſtlich ein Kriegſeil/ ſo 40. pfund ſchwer/ und 40 Ellen lang/
eine halbe Elle zu lang/ oder zu kurtz/ it: ein halb pfund zuleicht/ oder zu
ſchwer/ zum 2. ein Vogelſeil/ 40 Ellen lang/ 16. pfund ſchwer/ it: eine hal-
be Elle zu lang oder zu kurtz/ wie auch ein virtel zu ſchwer/ oder zu leicht/
zum 3. ein Heegeſeil/ Sechs maſchen lang/ ſechs maſchen breit/ mit ſambt
dem ſtrange ſoll am gewicht Dritthalb pfund haben/ 8. Zimmerleut/ hand-
werck/ zur Prob/ und Meiſterſtuͤck erſtlich einen bau/ mit dreyen ſtock-
wercken/ welcher zwey und Siebenzig ſchuchlang/ zwey und funfzig ſchue
in die weite/ und 10. Schue in die Schreg gezogen/ abreiſen/ und in die
viſirung ſtellen. Das unter Stockwerck/ oder Gaden/ ſoll von Steinwerck
ſeyn/ das andere Stockwerck aber in Gemach gerichtet/ das 3. ſoll einen
Saal
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/59 |
Zitationshilfe: | Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/59>, abgerufen am 16.02.2025. |