Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.Mantissa II. beschändung und schmach angebührenden orth anhängich gemacht/ und dasolches beschicht ihme als denn das Handwerg wieder eröfnet seyn/ biß zu endlicher erörterung des schmach oder schelthandels. Wenn aber dieser bescheltung und etlicher anderer unordnung hal- Dieweil in den Heiligen Römischen Reich Teutscher Nation gemei- zeigen/
Mantiſſa II. beſchaͤndung und ſchmach angebuͤhrenden orth anhaͤngich gemacht/ und daſolches beſchicht ihme als denn das Handwerg wieder eroͤfnet ſeyn/ biß zu endlicher eroͤrterung des ſchmach oder ſchelthandels. Wenn aber dieſer beſcheltung und etlicher anderer unordnung hal- Dieweil in den Heiligen Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation gemei- zeigen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mantiſſa II.</hi></hi></fw><lb/> beſchaͤndung und ſchmach angebuͤhrenden orth anhaͤngich gemacht/ und da<lb/> ſolches beſchicht ihme als denn das Handwerg wieder eroͤfnet ſeyn/ biß zu<lb/> endlicher eroͤrterung des ſchmach oder ſchelthandels.</p><lb/> <p>Wenn aber dieſer beſcheltung und etlicher anderer unordnung hal-<lb/> der/ ſo in geſchenckten und ungeſchenckten Handwergern eingeriſſẽ im Jahr<lb/> 1548 auf dem Reichstag zu Augſpurg ein oͤffentlicher Reichs abſchied <hi rendition="#aq">pub-<lb/> liciret</hi> worden/ alſo wollen wir denſelben allerdinges/ doch mit Zuſatz die-<lb/> ſer unſerer in den vorgehenden und nachfolgenden Artickulnfuͤrgenomme-<lb/> ner ordnung und erleuterung erhalt und daß darob gehalten werde mit ſon-<lb/> dern ernſt gebothen und befohlen haben/ damit aber derſelbe gemeine Reichs<lb/> beſchluß und Keyſerlich Geboth alſo in friſchen gedaͤchnuͤß bleibe ſich maͤn-<lb/> niglich darnach zurichten/ uñ niemand mit der unwiſſenheit ſich zu entſchul-<lb/> digen habe/ ſo iſt deſſelben inhalt/ in dieſe unſere Landesordnung auch ver-<lb/> leibt/ und lautet alſo.</p><lb/> <p>Dieweil in den Heiligen Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation gemei-<lb/> niglich in Staͤtten und Flecken/ darin denn bißher geſchenckte und unge-<lb/> ſchenckte Handwerg gehalten worden von wegen der Meiſter Soͤhne/ Geſel-<lb/> len/ Knecht und Lehr Knabẽ/ viel unruhe/ wiederwillẽ nachtheil uñ Scha-<lb/> den nicht allein unter ihnen ſelbſt/ ſondern auch zwiſchen derſelben Hand-<lb/> werchs Meiſtern uñ andern/ ſo arbeit von ihnen ausbereit/ gemacht und ge-<lb/> fertiget haben ſollen von wegen des muͤſſigẽ umbgehens/ ſchenckens uñ Zeh-<lb/> rung der ſelben Meiſter Soͤhne und Handwerchs Geſellẽ bißher vielfeltiglich<lb/> entſtanden ſeyn. Demnach wollen wir/ daß ihnen/ denſelbigen geſchenckten<lb/> und ungeſchenckten Handwergen/ als viel der in dem heiligen Reich/ in<lb/> Staͤtten oder andern Flecken in gebrauch die Handwergs Geſellen/ ſo jaͤhr-<lb/> lich oder von Monat zu Monat/ von ihnen den frembden ankom̃enden Ge-<lb/> ſellen/ die Dienſt begehren/ und dieſelben dienſt zuwerben/ und zu andern biß-<lb/> her erwehlt worden/ in allweg ab ſeyn. Wo aber jemand von denſelbẽ fremb-<lb/> den ankommenden Handwerchs Geſellen in einer oder mehr Staͤtt oder<lb/> Flecken ankommen dienſt oder ein Meiſter begehren/ der ſoll ſich all wegen<lb/> von ſolcher ſache wegen/ bey deſſelben ſein gelernten Handwergks Zunft oder<lb/> Stuben Knecht/ oder wo kein Zunft oder Stuben wert/ bey deſſelben Hand-<lb/> nergks Geſellen angenommen Wirths oder Vater/ oder bey dem juͤngſten<lb/> Meiſter ſo jederzeit deſſelben Handwergs ſeyn/ oder aber bey den jenen/ ſo<lb/> von einer jeden Obrigkeit darzu verordnet ſeynd/ oder werden moͤchten/ an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeigen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0166]
Mantiſſa II.
beſchaͤndung und ſchmach angebuͤhrenden orth anhaͤngich gemacht/ und da
ſolches beſchicht ihme als denn das Handwerg wieder eroͤfnet ſeyn/ biß zu
endlicher eroͤrterung des ſchmach oder ſchelthandels.
Wenn aber dieſer beſcheltung und etlicher anderer unordnung hal-
der/ ſo in geſchenckten und ungeſchenckten Handwergern eingeriſſẽ im Jahr
1548 auf dem Reichstag zu Augſpurg ein oͤffentlicher Reichs abſchied pub-
liciret worden/ alſo wollen wir denſelben allerdinges/ doch mit Zuſatz die-
ſer unſerer in den vorgehenden und nachfolgenden Artickulnfuͤrgenomme-
ner ordnung und erleuterung erhalt und daß darob gehalten werde mit ſon-
dern ernſt gebothen und befohlen haben/ damit aber derſelbe gemeine Reichs
beſchluß und Keyſerlich Geboth alſo in friſchen gedaͤchnuͤß bleibe ſich maͤn-
niglich darnach zurichten/ uñ niemand mit der unwiſſenheit ſich zu entſchul-
digen habe/ ſo iſt deſſelben inhalt/ in dieſe unſere Landesordnung auch ver-
leibt/ und lautet alſo.
Dieweil in den Heiligen Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation gemei-
niglich in Staͤtten und Flecken/ darin denn bißher geſchenckte und unge-
ſchenckte Handwerg gehalten worden von wegen der Meiſter Soͤhne/ Geſel-
len/ Knecht und Lehr Knabẽ/ viel unruhe/ wiederwillẽ nachtheil uñ Scha-
den nicht allein unter ihnen ſelbſt/ ſondern auch zwiſchen derſelben Hand-
werchs Meiſtern uñ andern/ ſo arbeit von ihnen ausbereit/ gemacht und ge-
fertiget haben ſollen von wegen des muͤſſigẽ umbgehens/ ſchenckens uñ Zeh-
rung der ſelben Meiſter Soͤhne und Handwerchs Geſellẽ bißher vielfeltiglich
entſtanden ſeyn. Demnach wollen wir/ daß ihnen/ denſelbigen geſchenckten
und ungeſchenckten Handwergen/ als viel der in dem heiligen Reich/ in
Staͤtten oder andern Flecken in gebrauch die Handwergs Geſellen/ ſo jaͤhr-
lich oder von Monat zu Monat/ von ihnen den frembden ankom̃enden Ge-
ſellen/ die Dienſt begehren/ und dieſelben dienſt zuwerben/ und zu andern biß-
her erwehlt worden/ in allweg ab ſeyn. Wo aber jemand von denſelbẽ fremb-
den ankommenden Handwerchs Geſellen in einer oder mehr Staͤtt oder
Flecken ankommen dienſt oder ein Meiſter begehren/ der ſoll ſich all wegen
von ſolcher ſache wegen/ bey deſſelben ſein gelernten Handwergks Zunft oder
Stuben Knecht/ oder wo kein Zunft oder Stuben wert/ bey deſſelben Hand-
nergks Geſellen angenommen Wirths oder Vater/ oder bey dem juͤngſten
Meiſter ſo jederzeit deſſelben Handwergs ſeyn/ oder aber bey den jenen/ ſo
von einer jeden Obrigkeit darzu verordnet ſeynd/ oder werden moͤchten/ an-
zeigen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/166 |
Zitationshilfe: | Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/166>, abgerufen am 16.02.2025. |