Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.Mantissa II. von verdambter geburt/ sondern von solchen Eltern geborn/ die dazumahleinander hetten zur Ehe haben können/ da solche von Päbsticher Heiligkeit oder Röm. Kay. May. wie auch von den approbirten Comitibus Palati- nis legitimirt/ und geehlicht/ die sollen von lernung der gemeinen nicht geschenckten Handwercken nit ausgeschlossen seyn/ sondern auf fürweisung ihrer Legitimations uhrkunden/ da sie sonsten ehrlichen wandels gelernet werden/ welche aber von verdambter gebuhrt seyn/ als die im Ehebruch o- der Blutschande oder von solchen Persohnen die ein öffentlich gelübt der Keuschheit gethan/ oder von Priestern geboren weren/ ob die gleich ein legitimation aus gebracht/ soll doch kein Handwerck schuldig seyn diese Per- sohnen ihr Handwergk zu lernen/ es weren dann gar geringe Handwerck/ bay welchen auch solche Personen zu lernen hiebevor gebreuchig gewesen/ und man sie in denselben Handwercken ungeirt hette passieren lassen. Alß sich aber wegen der Ambt Knecht oder Schergen ehelichen Kindern/ ob die zu den Handwerckern aufzunemen viel irr begiebt ja man bißweiln so gar etlicher Mesner und Forst Knecht Kinder nit will zu den Handwergen kom- men lassen/ So thun wir hierinn diese erleuterung/ daß man die Kinder der Jehnigen/ welche mit den Malefitz Persohnen bey der strengen frag und vollziehung der peinlichen Urtheil nichts zu schaffen noch hand anzulegen haben/ ohne hinderung solle zu lernung der gemeinen Handwercker kommen lassen/ welche aber mit den Malefitz Persohnen/ wie gehört zu thuen/ und hand anzulegen haben/ deren Kinder sollen sich der Handwerger enthalten/ sie weren dann erzeugt und gebohren/ ehe ihr Vater zu solchen dienst oder Schergenambt kommen/ in welchen fall sie nicht sollen ausgeschlossen seyn/ So viel aber die Förster oder Mesner betrift/ weil es ein offentlicher muth- will und unfug were ihre Kinder für untauglich zu halten/ wollen wir sol- che ungebühr gäntzlich abgestellet haben also daß ihre eheliche Kinder ohne allen eintrag/ wiederred und hinderung zu den Handwerckern sollen gelas- sen werden. Der Dritt Artickul Von den Lern und aufding geld. ALß unß auch klagend fürkommen wie bey etlichen Handwerckern die mässig T 2
Mantiſſa II. von verdambter geburt/ ſondern von ſolchen Eltern geborn/ die dazumahleinander hetten zur Ehe haben koͤnnen/ da ſolche von Paͤbſticher Heiligkeit oder Roͤm. Kay. May. wie auch von den approbirten Comitibus Palati- nis legitimirt/ und geehlicht/ die ſollen von lernung der gemeinen nicht geſchenckten Handwercken nit ausgeſchloſſen ſeyn/ ſondern auf fuͤrweiſũg ihrer Legitimations uhrkunden/ da ſie ſonſten ehrlichen wandels gelernet werden/ welche aber von verdambter gebuhrt ſeyn/ als die im Ehebruch o- der Blutſchande oder von ſolchen Perſohnen die ein oͤffentlich geluͤbt der Keuſchheit gethan/ oder von Prieſtern geboren weren/ ob die gleich ein legitimation aus gebracht/ ſoll doch kein Handwerck ſchuldig ſeyn dieſe Per- ſohnen ihr Handwergk zu lernen/ es weren dann gar geringe Handwerck/ bay welchen auch ſolche Perſonen zu lernen hiebevor gebreuchig geweſen/ und man ſie in denſelben Handwercken ungeirt hette paſſieren laſſen. Alß ſich aber wegen der Ambt Knecht oder Schergen ehelichen Kindern/ ob die zu den Handwerckern aufzunemen viel irr begiebt ja man bißweiln ſo gar etlicher Meſner und Forſt Knecht Kinder nit will zu den Handwergen kom- men laſſen/ So thun wir hierinn dieſe erleuterung/ daß man die Kinder der Jehnigen/ welche mit den Malefitz Perſohnen bey der ſtrengẽ frag und vollziehung der peinlichen Urtheil nichts zu ſchaffen noch hand anzulegen haben/ ohne hinderung ſolle zu lernung der gemeinen Handwercker kom̃en laſſen/ welche aber mit den Malefitz Perſohnen/ wie gehoͤrt zu thuen/ und hand anzulegen haben/ deren Kinder ſollen ſich der Handwerger enthalten/ ſie weren dann erzeugt und gebohren/ ehe ihr Vater zu ſolchen dienſt oder Schergenambt kommen/ in welchen fall ſie nicht ſollen ausgeſchloſſen ſeyn/ So viel aber die Foͤrſter oder Meſner betrift/ weil es ein offentlicher muth- will und unfug were ihre Kinder fuͤr untauglich zu halten/ wollen wir ſol- che ungebuͤhr gaͤntzlich abgeſtellet haben alſo daß ihre eheliche Kinder ohne allen eintrag/ wiederred und hinderung zu den Handwerckern ſollen gelaſ- ſen werden. Der Dritt Artickul Von den Lern und aufding geld. ALß unß auch klagend fuͤrkommen wie bey etlichen Handwerckern die maͤſſig T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mantiſſa II.</hi></hi></fw><lb/> von verdambter geburt/ ſondern von ſolchen Eltern geborn/ die dazumahl<lb/> einander hetten zur Ehe haben koͤnnen/ da ſolche von Paͤbſticher Heiligkeit<lb/> oder Roͤm. Kay. May. wie auch von den <hi rendition="#aq">approbirten Comitibus Palati-<lb/> nis legitimirt/</hi> und geehlicht/ die ſollen von lernung der gemeinen nicht<lb/> geſchenckten Handwercken nit ausgeſchloſſen ſeyn/ ſondern auf fuͤrweiſũg<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Legitimations</hi> uhrkunden/ da ſie ſonſten ehrlichen wandels gelernet<lb/> werden/ welche aber von verdambter gebuhrt ſeyn/ als die im Ehebruch o-<lb/> der Blutſchande oder von ſolchen Perſohnen die ein oͤffentlich geluͤbt der<lb/> Keuſchheit gethan/ oder von Prieſtern geboren weren/ ob die gleich ein<lb/><hi rendition="#aq">legitimation</hi> aus gebracht/ ſoll doch kein Handwerck ſchuldig ſeyn dieſe Per-<lb/> ſohnen ihr Handwergk zu lernen/ es weren dann gar geringe Handwerck/<lb/> bay welchen auch ſolche Perſonen zu lernen hiebevor gebreuchig geweſen/<lb/> und man ſie in denſelben Handwercken ungeirt hette paſſieren laſſen. Alß<lb/> ſich aber wegen der Ambt Knecht oder Schergen ehelichen Kindern/ ob die<lb/> zu den Handwerckern aufzunemen viel irr begiebt ja man bißweiln ſo gar<lb/> etlicher Meſner und Forſt Knecht Kinder nit will zu den Handwergen kom-<lb/> men laſſen/ So thun wir hierinn dieſe erleuterung/ daß man die Kinder<lb/> der Jehnigen/ welche mit den Malefitz Perſohnen bey der ſtrengẽ frag und<lb/> vollziehung der peinlichen Urtheil nichts zu ſchaffen noch hand anzulegen<lb/> haben/ ohne hinderung ſolle zu lernung der gemeinen Handwercker kom̃en<lb/> laſſen/ welche aber mit den Malefitz Perſohnen/ wie gehoͤrt zu thuen/ und<lb/> hand anzulegen haben/ deren Kinder ſollen ſich der Handwerger enthalten/<lb/> ſie weren dann erzeugt und gebohren/ ehe ihr Vater zu ſolchen dienſt oder<lb/> Schergenambt kommen/ in welchen fall ſie nicht ſollen ausgeſchloſſen ſeyn/<lb/> So viel aber die Foͤrſter oder Meſner betrift/ weil es ein offentlicher muth-<lb/> will und unfug were ihre Kinder fuͤr untauglich zu halten/ wollen wir ſol-<lb/> che ungebuͤhr gaͤntzlich abgeſtellet haben alſo daß ihre eheliche Kinder ohne<lb/> allen eintrag/ wiederred und hinderung zu den Handwerckern ſollen gelaſ-<lb/> ſen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Dritt Artickul<lb/> Von den Lern und aufding geld.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lß unß auch klagend fuͤrkommen wie bey etlichen Handwerckern die<lb/> Meiſter/ ſo ihnen ein Lehr Jung angedingt wuͤrde nicht allein ein un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">maͤſſig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0157]
Mantiſſa II.
von verdambter geburt/ ſondern von ſolchen Eltern geborn/ die dazumahl
einander hetten zur Ehe haben koͤnnen/ da ſolche von Paͤbſticher Heiligkeit
oder Roͤm. Kay. May. wie auch von den approbirten Comitibus Palati-
nis legitimirt/ und geehlicht/ die ſollen von lernung der gemeinen nicht
geſchenckten Handwercken nit ausgeſchloſſen ſeyn/ ſondern auf fuͤrweiſũg
ihrer Legitimations uhrkunden/ da ſie ſonſten ehrlichen wandels gelernet
werden/ welche aber von verdambter gebuhrt ſeyn/ als die im Ehebruch o-
der Blutſchande oder von ſolchen Perſohnen die ein oͤffentlich geluͤbt der
Keuſchheit gethan/ oder von Prieſtern geboren weren/ ob die gleich ein
legitimation aus gebracht/ ſoll doch kein Handwerck ſchuldig ſeyn dieſe Per-
ſohnen ihr Handwergk zu lernen/ es weren dann gar geringe Handwerck/
bay welchen auch ſolche Perſonen zu lernen hiebevor gebreuchig geweſen/
und man ſie in denſelben Handwercken ungeirt hette paſſieren laſſen. Alß
ſich aber wegen der Ambt Knecht oder Schergen ehelichen Kindern/ ob die
zu den Handwerckern aufzunemen viel irr begiebt ja man bißweiln ſo gar
etlicher Meſner und Forſt Knecht Kinder nit will zu den Handwergen kom-
men laſſen/ So thun wir hierinn dieſe erleuterung/ daß man die Kinder
der Jehnigen/ welche mit den Malefitz Perſohnen bey der ſtrengẽ frag und
vollziehung der peinlichen Urtheil nichts zu ſchaffen noch hand anzulegen
haben/ ohne hinderung ſolle zu lernung der gemeinen Handwercker kom̃en
laſſen/ welche aber mit den Malefitz Perſohnen/ wie gehoͤrt zu thuen/ und
hand anzulegen haben/ deren Kinder ſollen ſich der Handwerger enthalten/
ſie weren dann erzeugt und gebohren/ ehe ihr Vater zu ſolchen dienſt oder
Schergenambt kommen/ in welchen fall ſie nicht ſollen ausgeſchloſſen ſeyn/
So viel aber die Foͤrſter oder Meſner betrift/ weil es ein offentlicher muth-
will und unfug were ihre Kinder fuͤr untauglich zu halten/ wollen wir ſol-
che ungebuͤhr gaͤntzlich abgeſtellet haben alſo daß ihre eheliche Kinder ohne
allen eintrag/ wiederred und hinderung zu den Handwerckern ſollen gelaſ-
ſen werden.
Der Dritt Artickul
Von den Lern und aufding geld.
ALß unß auch klagend fuͤrkommen wie bey etlichen Handwerckern die
Meiſter/ ſo ihnen ein Lehr Jung angedingt wuͤrde nicht allein ein un-
maͤſſig
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/157 |
Zitationshilfe: | Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/157>, abgerufen am 16.02.2025. |