Breuer, Josef und Freud, Sigmund: Studien über Hysterie. Leipzig u. a., 1895."Warum sind Sie denn so erschrocken, wie Sie die Beiden beisammen gefunden haben? Haben Sie denn etwas verstanden? Haben Sie sich etwas gedacht, was da geschieht?" "O nein, ich hab' damals gar nichts verstanden, ich war erst 16 Jahre alt. Ich weiss nicht, worüber ich so erschrocken bin." "Fräulein Katharin', wenn Sie sich jetzt erinnern könnten, was damals in Ihnen vorgegangen ist, wie Sie den ersten Anfall bekommen haben, was Sie sich dabei gedacht haben, dann wäre Ihnen geholfen." "Ja, wenn ich könnt', ich bin aber so erschrocken gewesen, dass ich alles vergessen hab'." (In die Sprache unserer "vorläufigen Mittheilung" übersetzt, heisst das: Der Affect schafft selbst den hypnoiden Zustand, dessen Producte dann ausser associativem Verkehr mit dem Ichbewusstsein stehen.) "Sagen Sie, Fräulein, ist der Kopf, den Sie immer bei der Athemnoth sehen, vielleicht der Kopf von der Francisca, wie Sie ihn damals gesehen haben?" "O nein, der war doch nicht so grauslich, und dann ist es ja ein Männerkopf." "Oder vielleicht vom Onkel?" "Ich hab' sein Gesicht gar nicht so deutlich gesehen, es war zu finster im Zimmer und warum sollt' er denn damals ein so schreckliches Gesicht gemacht haben?" "Sie haben Recht." (Da schien nun plötzlich der Weg verlegt. Vielleicht findet sich in der weiteren Erzählung etwas.) "Und was ist dann weiter geschehen?" "Nun, die zwei müssen Geräusch gehört haben. Sie sind bald herausgekommen. Mir war die ganze Zeit recht schlecht, ich hab' immer nachdenken müssen, dann ist zwei Tage später ein Sonntag gewesen, da hat's viel zu thun gegeben, ich hab' den ganzen Tag gearbeitet und am Montag früh, da hab' ich wieder den Schwindel gehabt und hab' erbrochen und bin zu Bett geblieben und hab' drei Tage fort und fort gebrochen." Wir hatten oft die hysterische Symptomatologie mit einer Bilderschrift verglichen, die wir nach Entdeckung einiger bilinguer Fälle zu, lesen verstünden. In diesem Alphabet bedeutet Erbrechen Ekel. Ich sagte ihr also: "Wenn Sie drei Tage später erbrochen haben, so glaub' ich, Sie haben sich damals, wie Sie in's Zimmer hineingeschaut haben, geekelt." „Warum sind Sie denn so erschrocken, wie Sie die Beiden beisammen gefunden haben? Haben Sie denn etwas verstanden? Haben Sie sich etwas gedacht, was da geschieht?“ „O nein, ich hab’ damals gar nichts verstanden, ich war erst 16 Jahre alt. Ich weiss nicht, worüber ich so erschrocken bin.“ „Fräulein Katharin’, wenn Sie sich jetzt erinnern könnten, was damals in Ihnen vorgegangen ist, wie Sie den ersten Anfall bekommen haben, was Sie sich dabei gedacht haben, dann wäre Ihnen geholfen.“ „Ja, wenn ich könnt’, ich bin aber so erschrocken gewesen, dass ich alles vergessen hab’.“ (In die Sprache unserer „vorläufigen Mittheilung“ übersetzt, heisst das: Der Affect schafft selbst den hypnoiden Zustand, dessen Producte dann ausser associativem Verkehr mit dem Ichbewusstsein stehen.) „Sagen Sie, Fräulein, ist der Kopf, den Sie immer bei der Athemnoth sehen, vielleicht der Kopf von der Francisca, wie Sie ihn damals gesehen haben?“ „O nein, der war doch nicht so grauslich, und dann ist es ja ein Männerkopf.“ „Oder vielleicht vom Onkel?“ „Ich hab’ sein Gesicht gar nicht so deutlich gesehen, es war zu finster im Zimmer und warum sollt’ er denn damals ein so schreckliches Gesicht gemacht haben?“ „Sie haben Recht.“ (Da schien nun plötzlich der Weg verlegt. Vielleicht findet sich in der weiteren Erzählung etwas.) „Und was ist dann weiter geschehen?“ „Nun, die zwei müssen Geräusch gehört haben. Sie sind bald herausgekommen. Mir war die ganze Zeit recht schlecht, ich hab’ immer nachdenken müssen, dann ist zwei Tage später ein Sonntag gewesen, da hat’s viel zu thun gegeben, ich hab’ den ganzen Tag gearbeitet und am Montag früh, da hab’ ich wieder den Schwindel gehabt und hab’ erbrochen und bin zu Bett geblieben und hab’ drei Tage fort und fort gebrochen.“ Wir hatten oft die hysterische Symptomatologie mit einer Bilderschrift verglichen, die wir nach Entdeckung einiger bilinguer Fälle zu, lesen verstünden. In diesem Alphabet bedeutet Erbrechen Ekel. Ich sagte ihr also: „Wenn Sie drei Tage später erbrochen haben, so glaub’ ich, Sie haben sich damals, wie Sie in’s Zimmer hineingeschaut haben, geekelt.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0116" n="110"/> <p>„Warum sind Sie denn so erschrocken, wie Sie die Beiden beisammen gefunden haben? Haben Sie denn etwas verstanden? Haben Sie sich etwas gedacht, was da geschieht?“</p> <p>„O nein, ich hab’ damals gar nichts verstanden, ich war erst 16 Jahre alt. Ich weiss nicht, worüber ich so erschrocken bin.“</p> <p>„Fräulein Katharin’, wenn Sie sich jetzt erinnern könnten, was damals in Ihnen vorgegangen ist, wie Sie den ersten Anfall bekommen haben, was Sie sich dabei gedacht haben, dann wäre Ihnen geholfen.“</p> <p>„Ja, wenn ich könnt’, ich bin aber so erschrocken gewesen, dass ich alles vergessen hab’.“</p> <p>(In die Sprache unserer „vorläufigen Mittheilung“ übersetzt, heisst das: Der Affect schafft selbst den hypnoiden Zustand, dessen Producte dann ausser associativem Verkehr mit dem Ichbewusstsein stehen.)</p> <p>„Sagen Sie, Fräulein, ist der Kopf, den Sie immer bei der Athemnoth sehen, vielleicht der Kopf von der Francisca, wie Sie ihn damals gesehen haben?“</p> <p>„O nein, der war doch nicht so grauslich, und dann ist es ja ein Männerkopf.“</p> <p>„Oder vielleicht vom Onkel?“</p> <p>„Ich hab’ sein Gesicht gar nicht so deutlich gesehen, es war zu finster im Zimmer und warum sollt’ er denn damals ein so schreckliches Gesicht gemacht haben?“</p> <p>„Sie haben Recht.“ (Da schien nun plötzlich der Weg verlegt. Vielleicht findet sich in der weiteren Erzählung etwas.)</p> <p>„Und was ist dann weiter geschehen?“</p> <p>„Nun, die zwei müssen Geräusch gehört haben. Sie sind bald herausgekommen. Mir war die ganze Zeit recht schlecht, ich hab’ immer nachdenken müssen, dann ist zwei Tage später ein Sonntag gewesen, da hat’s viel zu thun gegeben, ich hab’ den ganzen Tag gearbeitet und am Montag früh, da hab’ ich wieder den Schwindel gehabt und hab’ erbrochen und bin zu Bett geblieben und hab’ drei Tage fort und fort gebrochen.“</p> <p>Wir hatten oft die hysterische Symptomatologie mit einer Bilderschrift verglichen, die wir nach Entdeckung einiger bilinguer Fälle zu, lesen verstünden. In diesem Alphabet bedeutet Erbrechen Ekel. Ich sagte ihr also: „Wenn Sie drei Tage später erbrochen haben, so glaub’ ich, Sie haben sich damals, wie Sie in’s Zimmer hineingeschaut haben, geekelt.“</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0116]
„Warum sind Sie denn so erschrocken, wie Sie die Beiden beisammen gefunden haben? Haben Sie denn etwas verstanden? Haben Sie sich etwas gedacht, was da geschieht?“
„O nein, ich hab’ damals gar nichts verstanden, ich war erst 16 Jahre alt. Ich weiss nicht, worüber ich so erschrocken bin.“
„Fräulein Katharin’, wenn Sie sich jetzt erinnern könnten, was damals in Ihnen vorgegangen ist, wie Sie den ersten Anfall bekommen haben, was Sie sich dabei gedacht haben, dann wäre Ihnen geholfen.“
„Ja, wenn ich könnt’, ich bin aber so erschrocken gewesen, dass ich alles vergessen hab’.“
(In die Sprache unserer „vorläufigen Mittheilung“ übersetzt, heisst das: Der Affect schafft selbst den hypnoiden Zustand, dessen Producte dann ausser associativem Verkehr mit dem Ichbewusstsein stehen.)
„Sagen Sie, Fräulein, ist der Kopf, den Sie immer bei der Athemnoth sehen, vielleicht der Kopf von der Francisca, wie Sie ihn damals gesehen haben?“
„O nein, der war doch nicht so grauslich, und dann ist es ja ein Männerkopf.“
„Oder vielleicht vom Onkel?“
„Ich hab’ sein Gesicht gar nicht so deutlich gesehen, es war zu finster im Zimmer und warum sollt’ er denn damals ein so schreckliches Gesicht gemacht haben?“
„Sie haben Recht.“ (Da schien nun plötzlich der Weg verlegt. Vielleicht findet sich in der weiteren Erzählung etwas.)
„Und was ist dann weiter geschehen?“
„Nun, die zwei müssen Geräusch gehört haben. Sie sind bald herausgekommen. Mir war die ganze Zeit recht schlecht, ich hab’ immer nachdenken müssen, dann ist zwei Tage später ein Sonntag gewesen, da hat’s viel zu thun gegeben, ich hab’ den ganzen Tag gearbeitet und am Montag früh, da hab’ ich wieder den Schwindel gehabt und hab’ erbrochen und bin zu Bett geblieben und hab’ drei Tage fort und fort gebrochen.“
Wir hatten oft die hysterische Symptomatologie mit einer Bilderschrift verglichen, die wir nach Entdeckung einiger bilinguer Fälle zu, lesen verstünden. In diesem Alphabet bedeutet Erbrechen Ekel. Ich sagte ihr also: „Wenn Sie drei Tage später erbrochen haben, so glaub’ ich, Sie haben sich damals, wie Sie in’s Zimmer hineingeschaut haben, geekelt.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |