Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Das neunte Capitel. Anno 1649 den 1 Julii starb in GOtt Johann 3. v. 14. 15. Wie Moses in der Wüsten eine Schlange etc. Nach dessen seligen Absterben bekamen(**) ter- (*) Hier ist ein Versehen von dem Bildhauer, und soll heissen 1573. (**) Der Herr George Rudolph von Ponickau
war ein sehr frommer und Christlicher Herr. Man hat von ihm nachfolgende Manuscripte, die er mit seiner eigenen Hand geschrieben: 1) Ein Gesang-Buch und einige Psalmen; 2) allerhand Trost-Sprüche und derselben exe- getische Erklärung; 3) die vornehmsten Haupt- Lehren der Christlichen Lehre; 4) zween Tra- ctate, deren der eine handelt von der Trun- ckenheit, Geitz und Unversöhnlichkeit; 5) aller- hand Theologische Sachen; 6) Gebet-Büch- lein; 7) Gebet-Büchlein bey allerhand Wi- derwärtigkeiten; 8) Summarischer Bericht von denen Christlichen Haupt-Lehren nebst einigen Gebeten; 9) Appendix von der Recht- fertigung; 10) Erinnerung des Trost-Spru- ches Das neunte Capitel. Anno 1649 den 1 Julii ſtarb in GOtt Johann 3. v. 14. 15. Wie Moſes in der Wuͤſten eine Schlange ꝛc. Nach deſſen ſeligen Abſterben bekamen(**) ter- (*) Hier iſt ein Verſehen von dem Bildhauer, und ſoll heiſſen 1573. (**) Der Herr George Rudolph von Ponickau
war ein ſehr frommer und Chriſtlicher Herr. Man hat von ihm nachfolgende Manuſcripte, die er mit ſeiner eigenen Hand geſchrieben: 1) Ein Geſang-Buch und einige Pſalmen; 2) allerhand Troſt-Spruͤche und derſelben exe- getiſche Erklaͤrung; 3) die vornehmſten Haupt- Lehren der Chriſtlichen Lehre; 4) zween Tra- ctate, deren der eine handelt von der Trun- ckenheit, Geitz und Unverſoͤhnlichkeit; 5) aller- hand Theologiſche Sachen; 6) Gebet-Buͤch- lein; 7) Gebet-Buͤchlein bey allerhand Wi- derwaͤrtigkeiten; 8) Summariſcher Bericht von denen Chriſtlichen Haupt-Lehren nebſt einigen Gebeten; 9) Appendix von der Recht- fertigung; 10) Erinnerung des Troſt-Spru- ches <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0062" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das neunte Capitel.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1649 den 1 Julii ſtarb in GOtt<lb/> ſelig der Hochedelgebohrne Herr Geor-<lb/> ge Rudolph von Ponickau, Erb- und<lb/> Lehns-Herr auf der Herrſchaft Hoyers-<lb/> werda, welcher gebohren <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673<note place="foot" n="(*)">Hier iſt ein Verſehen von dem Bildhauer,<lb/> und ſoll heiſſen 1573.</note><lb/> den 17 September, ſeines Alters 76<lb/> Jahr.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Johann 3. v. 14. 15.</hi> </p><lb/> <p>Wie Moſes in der Wuͤſten eine Schlange ꝛc.</p><lb/> <p>Nach deſſen ſeligen Abſterben bekamen<note xml:id="a003" n="(**)" place="foot" next="#a003b">Der Herr George Rudolph von Ponickau<lb/> war ein ſehr frommer und Chriſtlicher Herr.<lb/> Man hat von ihm nachfolgende Manuſcripte,<lb/> die er mit ſeiner eigenen Hand geſchrieben:<lb/> 1) Ein Geſang-Buch und einige Pſalmen; 2)<lb/> allerhand Troſt-Spruͤche und derſelben exe-<lb/> getiſche Erklaͤrung; 3) die vornehmſten Haupt-<lb/> Lehren der Chriſtlichen Lehre; 4) zween Tra-<lb/> ctate, deren der eine handelt von der Trun-<lb/> ckenheit, Geitz und Unverſoͤhnlichkeit; 5) aller-<lb/> hand Theologiſche Sachen; 6) Gebet-Buͤch-<lb/> lein; 7) Gebet-Buͤchlein bey allerhand Wi-<lb/> derwaͤrtigkeiten; 8) Summariſcher Bericht<lb/> von denen Chriſtlichen Haupt-Lehren nebſt<lb/> einigen Gebeten; 9) Appendix von der Recht-<lb/> fertigung; 10) Erinnerung des Troſt-Spru-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ches</fw></note><lb/> im Jahre 1649 die Herrſchaft ſeine hin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
Das neunte Capitel.
Anno 1649 den 1 Julii ſtarb in GOtt
ſelig der Hochedelgebohrne Herr Geor-
ge Rudolph von Ponickau, Erb- und
Lehns-Herr auf der Herrſchaft Hoyers-
werda, welcher gebohren Anno 1673 (*)
den 17 September, ſeines Alters 76
Jahr.
Johann 3. v. 14. 15.
Wie Moſes in der Wuͤſten eine Schlange ꝛc.
Nach deſſen ſeligen Abſterben bekamen (**)
im Jahre 1649 die Herrſchaft ſeine hin-
ter-
(*) Hier iſt ein Verſehen von dem Bildhauer,
und ſoll heiſſen 1573.
(**) Der Herr George Rudolph von Ponickau
war ein ſehr frommer und Chriſtlicher Herr.
Man hat von ihm nachfolgende Manuſcripte,
die er mit ſeiner eigenen Hand geſchrieben:
1) Ein Geſang-Buch und einige Pſalmen; 2)
allerhand Troſt-Spruͤche und derſelben exe-
getiſche Erklaͤrung; 3) die vornehmſten Haupt-
Lehren der Chriſtlichen Lehre; 4) zween Tra-
ctate, deren der eine handelt von der Trun-
ckenheit, Geitz und Unverſoͤhnlichkeit; 5) aller-
hand Theologiſche Sachen; 6) Gebet-Buͤch-
lein; 7) Gebet-Buͤchlein bey allerhand Wi-
derwaͤrtigkeiten; 8) Summariſcher Bericht
von denen Chriſtlichen Haupt-Lehren nebſt
einigen Gebeten; 9) Appendix von der Recht-
fertigung; 10) Erinnerung des Troſt-Spru-
ches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/62 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/62>, abgerufen am 16.02.2025. |