Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Das neunte Capitel. an den Herrn Heinrich von Maltitz, wei-land zu Dippoldiswalda, regierete aber nur ein Jahr, indem er das folgende Jahr 1572 den 13ten August den Weg alles Fleisches ging. Dessen Leichnam wurde in die Kirche vor den hohen Altar begraben. Er hinterließ drey Herren Söhne, welche auch nach ihres seligen Herrn Vaters Tode die Regierung be- kommen. Als im Jahre 1572 der älteste, Sigmund, der andere, Hanns Christoph, und der jüngste, Albertus Magnus. Sie besassen die Herrschaft zehen Jahre. Jn wäh- render ihrer Regierung wurde dem Rath und der Gemeine wegen der Religion und Gerech- tigkeiten zugesetzet. Es ward aber durch al- lergnädigsten Entscheid und Urtheil Jhro Kayserlichen Majestät Rudolphs des an- dern der Rath und Gemeine bey ihren Pri- vilegien und Statuten geschützet und gehand- habet, sub dato Prage den 14ten Märtz 1580. Weil nun also die Herren von Maltitz ih- ren Endzweck nicht erreichen konnten, so ver- kauften sie aus Verdruß die Herrschaft im Jahre 1582 an den Wohlgebohrnen Herrn Seyfried von Promnitz, Freyherrn zu Pleß, auf Sorau, Triebel etc. Jhro Römisch- Kayserlichen Majestät Rath, und der Saga- nischen Fürstenthümer Pfandes-Herrn. Er starb im Jahre 1597 den 7den Märtz, nach- dem
Das neunte Capitel. an den Herrn Heinrich von Maltitz, wei-land zu Dippoldiswalda, regierete aber nur ein Jahr, indem er das folgende Jahr 1572 den 13ten Auguſt den Weg alles Fleiſches ging. Deſſen Leichnam wurde in die Kirche vor den hohen Altar begraben. Er hinterließ drey Herren Soͤhne, welche auch nach ihres ſeligen Herrn Vaters Tode die Regierung be- kommen. Als im Jahre 1572 der aͤlteſte, Sigmund, der andere, Hanns Chriſtoph, und der juͤngſte, Albertus Magnus. Sie beſaſſen die Herrſchaft zehen Jahre. Jn waͤh- render ihrer Regierung wurde dem Rath und der Gemeine wegen der Religion und Gerech- tigkeiten zugeſetzet. Es ward aber durch al- lergnaͤdigſten Entſcheid und Urtheil Jhro Kayſerlichen Majeſtaͤt Rudolphs des an- dern der Rath und Gemeine bey ihren Pri- vilegien und Statuten geſchuͤtzet und gehand- habet, ſub dato Prage den 14ten Maͤrtz 1580. Weil nun alſo die Herren von Maltitz ih- ren Endzweck nicht erreichen konnten, ſo ver- kauften ſie aus Verdruß die Herrſchaft im Jahre 1582 an den Wohlgebohrnen Herrn Seyfried von Promnitz, Freyherrn zu Pleß, auf Sorau, Triebel ꝛc. Jhro Roͤmiſch- Kayſerlichen Majeſtaͤt Rath, und der Saga- niſchen Fuͤrſtenthuͤmer Pfandes-Herrn. Er ſtarb im Jahre 1597 den 7den Maͤrtz, nach- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das neunte Capitel.</hi></fw><lb/> an den Herrn <hi rendition="#fr">Heinrich von Maltitz,</hi> wei-<lb/> land zu Dippoldiswalda, regierete aber nur<lb/> ein Jahr, indem er das folgende Jahr 1572<lb/> den 13ten Auguſt den Weg alles Fleiſches<lb/> ging. Deſſen Leichnam wurde in die Kirche<lb/> vor den hohen Altar begraben. Er hinterließ<lb/> drey Herren Soͤhne, welche auch nach ihres<lb/> ſeligen Herrn Vaters Tode die Regierung be-<lb/> kommen. Als im Jahre 1572 der aͤlteſte,<lb/><hi rendition="#fr">Sigmund,</hi> der andere, <hi rendition="#fr">Hanns Chriſtoph,</hi><lb/> und der juͤngſte, <hi rendition="#fr">Albertus Magnus.</hi> Sie<lb/> beſaſſen die Herrſchaft zehen Jahre. Jn waͤh-<lb/> render ihrer Regierung wurde dem Rath und<lb/> der Gemeine wegen der Religion und Gerech-<lb/> tigkeiten zugeſetzet. Es ward aber durch al-<lb/> lergnaͤdigſten Entſcheid und Urtheil Jhro<lb/> Kayſerlichen Majeſtaͤt <hi rendition="#fr">Rudolphs des an-<lb/> dern</hi> der Rath und Gemeine bey ihren Pri-<lb/> vilegien und Statuten geſchuͤtzet und gehand-<lb/> habet, <hi rendition="#aq">ſub dato</hi> Prage den 14ten Maͤrtz 1580.<lb/> Weil nun alſo die Herren von Maltitz ih-<lb/> ren Endzweck nicht erreichen konnten, ſo ver-<lb/> kauften ſie aus Verdruß die Herrſchaft im<lb/> Jahre 1582 an den Wohlgebohrnen Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Seyfried von Promnitz,</hi> Freyherrn zu<lb/> Pleß, auf Sorau, Triebel ꝛc. Jhro Roͤmiſch-<lb/> Kayſerlichen Majeſtaͤt Rath, und der Saga-<lb/> niſchen Fuͤrſtenthuͤmer Pfandes-Herrn. Er<lb/> ſtarb im Jahre 1597 den 7den Maͤrtz, nach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0058]
Das neunte Capitel.
an den Herrn Heinrich von Maltitz, wei-
land zu Dippoldiswalda, regierete aber nur
ein Jahr, indem er das folgende Jahr 1572
den 13ten Auguſt den Weg alles Fleiſches
ging. Deſſen Leichnam wurde in die Kirche
vor den hohen Altar begraben. Er hinterließ
drey Herren Soͤhne, welche auch nach ihres
ſeligen Herrn Vaters Tode die Regierung be-
kommen. Als im Jahre 1572 der aͤlteſte,
Sigmund, der andere, Hanns Chriſtoph,
und der juͤngſte, Albertus Magnus. Sie
beſaſſen die Herrſchaft zehen Jahre. Jn waͤh-
render ihrer Regierung wurde dem Rath und
der Gemeine wegen der Religion und Gerech-
tigkeiten zugeſetzet. Es ward aber durch al-
lergnaͤdigſten Entſcheid und Urtheil Jhro
Kayſerlichen Majeſtaͤt Rudolphs des an-
dern der Rath und Gemeine bey ihren Pri-
vilegien und Statuten geſchuͤtzet und gehand-
habet, ſub dato Prage den 14ten Maͤrtz 1580.
Weil nun alſo die Herren von Maltitz ih-
ren Endzweck nicht erreichen konnten, ſo ver-
kauften ſie aus Verdruß die Herrſchaft im
Jahre 1582 an den Wohlgebohrnen Herrn
Seyfried von Promnitz, Freyherrn zu
Pleß, auf Sorau, Triebel ꝛc. Jhro Roͤmiſch-
Kayſerlichen Majeſtaͤt Rath, und der Saga-
niſchen Fuͤrſtenthuͤmer Pfandes-Herrn. Er
ſtarb im Jahre 1597 den 7den Maͤrtz, nach-
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/58 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/58>, abgerufen am 16.02.2025. |