Magister Samuel Martini in sei- ner Einweihungs-Predigt der Kirchen zu Blune p. 29 meinet zwar, wie solche dem hei- ligen Nicolaus gewidmet, weil auf einem Altare St. Nicolaus mit denen aus der Paßion ihm zugeeigneten Würfeln derer Kriegs-Knechte, so um das Gewand des HErrn Christi gewürfelt, zu sehen sey. Aber zu bewundern ist es, daß der Herr Magister Martini auf diese Gedancken gekommen, indem das Bildniß des St. Nicolaus nur auf dem einen Flügel des Altars stehet, und folglich nicht das Haupt-Bild vorstellet. Das uralte Altar, so im Pabstthume das Haupt- Altar gewesen, und anjetzo zu Geyerswalde in der Kirchen-Sacristey ist, zeiget, daß das erste vielmehr zu glauben, und also den Namen zur lieben Frauen, oder Jungfrau Marien, oder unser lieben Frauen, mag geführet haben.
Die Kirche soll auf lauter eichenen Pfäh- len stehen; wenn aber solche erbauet, weiß man so genau nicht, weil man davon nirgends etwas aufgezeichnet findet; daß sie jedoch sehr alt seyn muß, siehet man theils an denen al- ten Altären, theils auch an denen alten Epi- taphien, massen darinnen Epitaphien zu finden, so in denen Jahren 1507, 1522, 1523 und auch eins, so 1481 gesetzet und aufgerich-
tet
Das dritte Capitel.
Magiſter Samuel Martini in ſei- ner Einweihungs-Predigt der Kirchen zu Blune p. 29 meinet zwar, wie ſolche dem hei- ligen Nicolaus gewidmet, weil auf einem Altare St. Nicolaus mit denen aus der Paßion ihm zugeeigneten Wuͤrfeln derer Kriegs-Knechte, ſo um das Gewand des HErrn Chriſti gewuͤrfelt, zu ſehen ſey. Aber zu bewundern iſt es, daß der Herr Magiſter Martini auf dieſe Gedancken gekommen, indem das Bildniß des St. Nicolaus nur auf dem einen Fluͤgel des Altars ſtehet, und folglich nicht das Haupt-Bild vorſtellet. Das uralte Altar, ſo im Pabſtthume das Haupt- Altar geweſen, und anjetzo zu Geyerswalde in der Kirchen-Sacriſtey iſt, zeiget, daß das erſte vielmehr zu glauben, und alſo den Namen zur lieben Frauen, oder Jungfrau Marien, oder unſer lieben Frauen, mag gefuͤhret haben.
Die Kirche ſoll auf lauter eichenen Pfaͤh- len ſtehen; wenn aber ſolche erbauet, weiß man ſo genau nicht, weil man davon nirgends etwas aufgezeichnet findet; daß ſie jedoch ſehr alt ſeyn muß, ſiehet man theils an denen al- ten Altaͤren, theils auch an denen alten Epi- taphien, maſſen darinnen Epitaphien zu finden, ſo in denen Jahren 1507, 1522, 1523 und auch eins, ſo 1481 geſetzet und aufgerich-
tet
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0034"n="16"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><p>Magiſter <hirendition="#fr">Samuel Martini</hi> in ſei-<lb/>
ner Einweihungs-Predigt der Kirchen zu<lb/>
Blune <hirendition="#aq">p.</hi> 29 meinet zwar, wie ſolche dem hei-<lb/>
ligen Nicolaus gewidmet, weil auf einem<lb/>
Altare St. Nicolaus mit denen aus der<lb/>
Paßion ihm zugeeigneten Wuͤrfeln derer<lb/>
Kriegs-Knechte, ſo um das Gewand des<lb/>
HErrn Chriſti gewuͤrfelt, zu ſehen ſey. Aber<lb/>
zu bewundern iſt es, daß der Herr Magiſter<lb/>
Martini auf dieſe Gedancken gekommen,<lb/>
indem das Bildniß des St. Nicolaus nur<lb/>
auf dem einen Fluͤgel des Altars ſtehet, und<lb/>
folglich nicht das Haupt-Bild vorſtellet. Das<lb/>
uralte Altar, ſo im Pabſtthume das Haupt-<lb/>
Altar geweſen, und anjetzo zu Geyerswalde<lb/>
in der Kirchen-Sacriſtey iſt, zeiget, daß<lb/>
das erſte vielmehr zu glauben, und alſo den<lb/>
Namen <hirendition="#fr">zur lieben Frauen,</hi> oder <hirendition="#fr">Jungfrau<lb/>
Marien,</hi> oder <hirendition="#fr">unſer lieben Frauen,</hi> mag<lb/>
gefuͤhret haben.</p><lb/><p>Die Kirche ſoll auf lauter eichenen Pfaͤh-<lb/>
len ſtehen; wenn aber ſolche erbauet, weiß<lb/>
man ſo genau nicht, weil man davon nirgends<lb/>
etwas aufgezeichnet findet; daß ſie jedoch ſehr<lb/>
alt ſeyn muß, ſiehet man theils an denen al-<lb/>
ten Altaͤren, theils auch an denen alten Epi-<lb/>
taphien, maſſen darinnen Epitaphien zu<lb/>
finden, ſo in denen Jahren 1507, 1522, 1523<lb/>
und auch eins, ſo 1481 geſetzet und aufgerich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tet</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0034]
Das dritte Capitel.
Magiſter Samuel Martini in ſei-
ner Einweihungs-Predigt der Kirchen zu
Blune p. 29 meinet zwar, wie ſolche dem hei-
ligen Nicolaus gewidmet, weil auf einem
Altare St. Nicolaus mit denen aus der
Paßion ihm zugeeigneten Wuͤrfeln derer
Kriegs-Knechte, ſo um das Gewand des
HErrn Chriſti gewuͤrfelt, zu ſehen ſey. Aber
zu bewundern iſt es, daß der Herr Magiſter
Martini auf dieſe Gedancken gekommen,
indem das Bildniß des St. Nicolaus nur
auf dem einen Fluͤgel des Altars ſtehet, und
folglich nicht das Haupt-Bild vorſtellet. Das
uralte Altar, ſo im Pabſtthume das Haupt-
Altar geweſen, und anjetzo zu Geyerswalde
in der Kirchen-Sacriſtey iſt, zeiget, daß
das erſte vielmehr zu glauben, und alſo den
Namen zur lieben Frauen, oder Jungfrau
Marien, oder unſer lieben Frauen, mag
gefuͤhret haben.
Die Kirche ſoll auf lauter eichenen Pfaͤh-
len ſtehen; wenn aber ſolche erbauet, weiß
man ſo genau nicht, weil man davon nirgends
etwas aufgezeichnet findet; daß ſie jedoch ſehr
alt ſeyn muß, ſiehet man theils an denen al-
ten Altaͤren, theils auch an denen alten Epi-
taphien, maſſen darinnen Epitaphien zu
finden, ſo in denen Jahren 1507, 1522, 1523
und auch eins, ſo 1481 geſetzet und aufgerich-
tet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.