Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Das ein und zwanzigste Capitel. Wirth, der die Wirthschaft aus dem Grun-de verstunde, dahero er auch dieses sein adeli- ches Guth zu Sckade weit verbessert und ver- mehret. Die Einwohner in Sckade haben nicht viel zum Besten, und sind vornemlich vor einigen Jahren durch das Vieh-Sterben rui- niret worden, indem fast alles Vieh drauf gieng. Groß-Partwitz, wendisch Parzow, lieget Bolitius der ältere, so nach dem 30 jäh- Bolitius der jüngere, des vorigen sein Johann Preisser, ein Herrschaftlich Kind, und
Das ein und zwanzigſte Capitel. Wirth, der die Wirthſchaft aus dem Grun-de verſtunde, dahero er auch dieſes ſein adeli- ches Guth zu Sckade weit verbeſſert und ver- mehret. Die Einwohner in Sckade haben nicht viel zum Beſten, und ſind vornemlich vor einigen Jahren durch das Vieh-Sterben rui- niret worden, indem faſt alles Vieh drauf gieng. Groß-Partwitz, wendiſch Parzow, lieget Bolitius der aͤltere, ſo nach dem 30 jaͤh- Bolitius der juͤngere, des vorigen ſein Johann Preiſſer, ein Herrſchaftlich Kind, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ein und zwanzigſte Capitel.</hi></fw><lb/> Wirth, der die Wirthſchaft aus dem Grun-<lb/> de verſtunde, dahero er auch dieſes ſein adeli-<lb/> ches Guth zu Sckade weit verbeſſert und ver-<lb/> mehret. Die Einwohner in Sckade haben<lb/> nicht viel zum Beſten, und ſind vornemlich vor<lb/> einigen Jahren durch das Vieh-Sterben rui-<lb/> niret worden, indem faſt alles Vieh drauf<lb/> gieng.</p><lb/> <p>Groß-Partwitz, wendiſch Parzow, lieget<lb/> 1 ſtarcke Meile von der Stadt, hat ſeine eige-<lb/> ne Kirche, Pfarrer und Schulmeiſter, Groß<lb/> wird es genennet, damit von klein Partwitz zu<lb/> unterſcheiden, warum es Partwitz oder wen-<lb/> diſch Parzowa genennet wird, kan man nicht<lb/> wiſſen. Vor der Reformation im Pabſthum,<lb/> war allhier eine Capelle, da in etlichen Wo-<lb/> chen ein <hi rendition="#aq">Pater</hi> aus der Stadt heraus kam, Meſ-<lb/> ſe zu leſen, nach der Reformation iſt gleich<lb/> ein Pfarr vociret worden, und ſind nachfol-<lb/> gende bekannt.</p><lb/> <p>Bolitius der aͤltere, ſo nach dem 30 jaͤh-<lb/> rigen Kriege der erſte <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> und etliche 30<lb/> Jahre im Amte geweſen.</p><lb/> <p>Bolitius der juͤngere, des vorigen ſein<lb/> Sohn, ſo gleichfalls etliche 30 Jahre im <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> niſterio</hi> geweſen, und im Jahre 1698 den 7<lb/> Dec. geſtorben.</p><lb/> <p>Johann Preiſſer, ein Herrſchaftlich Kind,<lb/> war der erſte <hi rendition="#aq">Collaborator</hi> zu Hoyerswerda<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0250]
Das ein und zwanzigſte Capitel.
Wirth, der die Wirthſchaft aus dem Grun-
de verſtunde, dahero er auch dieſes ſein adeli-
ches Guth zu Sckade weit verbeſſert und ver-
mehret. Die Einwohner in Sckade haben
nicht viel zum Beſten, und ſind vornemlich vor
einigen Jahren durch das Vieh-Sterben rui-
niret worden, indem faſt alles Vieh drauf
gieng.
Groß-Partwitz, wendiſch Parzow, lieget
1 ſtarcke Meile von der Stadt, hat ſeine eige-
ne Kirche, Pfarrer und Schulmeiſter, Groß
wird es genennet, damit von klein Partwitz zu
unterſcheiden, warum es Partwitz oder wen-
diſch Parzowa genennet wird, kan man nicht
wiſſen. Vor der Reformation im Pabſthum,
war allhier eine Capelle, da in etlichen Wo-
chen ein Pater aus der Stadt heraus kam, Meſ-
ſe zu leſen, nach der Reformation iſt gleich
ein Pfarr vociret worden, und ſind nachfol-
gende bekannt.
Bolitius der aͤltere, ſo nach dem 30 jaͤh-
rigen Kriege der erſte Paſtor und etliche 30
Jahre im Amte geweſen.
Bolitius der juͤngere, des vorigen ſein
Sohn, ſo gleichfalls etliche 30 Jahre im Mi-
niſterio geweſen, und im Jahre 1698 den 7
Dec. geſtorben.
Johann Preiſſer, ein Herrſchaftlich Kind,
war der erſte Collaborator zu Hoyerswerda
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/250 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/250>, abgerufen am 16.02.2025. |