Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Von denen Dorfschaften. ter-Guth und gehörte den Herrn von Maxs,welche die eintzigen Schrift-Sassen zu Hoyers- werda waren. Es hat dieses Dorf von GOtt die Gnade, daß es mit einem Stein-Bruch versehen, welcher bey dem Pfarr-Acker nach Hoyerswerda zu, lieget, von welchem in der gantzen Herrschaft gebauet wird, indem aus- ser diesen Stein-Bruch in der gantzen Herr- schaft kein Stein anzutreffen, er lieget auf dem gemeinen Grund und Boden, doch darf kein Stein-Brecher daselbst Steine brechen, er habe denn von demjenigen, der Steine verlan- get, einen Zettul, welcher Zettul in einem Hoch- löbl. Königl. und Churfürstl. Amte gelöset wird, welches erst vor 40 Jahren aufgekom- men, und zwar auf folgende Weise: Es war im Dorf ein Bauer, mit Namen Sahla, dieser arbeitet nicht gerne auf dem Acker, legete sich aber hingegen auf das Stein-Brechen, dieser gieng ins Hochlöbliche Amt und bath, daß sie keinen andern als nur ihn sollten Steine bre- chen lassen, welche Bitte ihm auch gerne ge- wehret wurde, worauf alsbald ein Verboth auskam, daß niemand Steine brechen dürfte, es würde ihm denn solches von einem Hoch- löblichen Amte erlaubet, und solchem wurde ein Zettul an gedachten Sahla gegeben, je- doch ist das Dorf von der Beschwerung des Zettuls frey, und kan sich ein jeder vor sich nach
Von denen Dorfſchaften. ter-Guth und gehoͤrte den Herrn von Maxs,welche die eintzigen Schrift-Saſſen zu Hoyers- werda waren. Es hat dieſes Dorf von GOtt die Gnade, daß es mit einem Stein-Bruch verſehen, welcher bey dem Pfarr-Acker nach Hoyerswerda zu, lieget, von welchem in der gantzen Herrſchaft gebauet wird, indem auſ- ſer dieſen Stein-Bruch in der gantzen Herr- ſchaft kein Stein anzutreffen, er lieget auf dem gemeinen Grund und Boden, doch darf kein Stein-Brecher daſelbſt Steine brechen, er habe denn von demjenigen, der Steine verlan- get, einen Zettul, welcher Zettul in einem Hoch- loͤbl. Koͤnigl. und Churfuͤrſtl. Amte geloͤſet wird, welches erſt vor 40 Jahren aufgekom- men, und zwar auf folgende Weiſe: Es war im Dorf ein Bauer, mit Namen Sahla, dieſer arbeitet nicht gerne auf dem Acker, legete ſich aber hingegen auf das Stein-Brechen, dieſer gieng ins Hochloͤbliche Amt und bath, daß ſie keinen andern als nur ihn ſollten Steine bre- chen laſſen, welche Bitte ihm auch gerne ge- wehret wurde, worauf alsbald ein Verboth auskam, daß niemand Steine brechen duͤrfte, es wuͤrde ihm denn ſolches von einem Hoch- loͤblichen Amte erlaubet, und ſolchem wurde ein Zettul an gedachten Sahla gegeben, je- doch iſt das Dorf von der Beſchwerung des Zettuls frey, und kan ſich ein jeder vor ſich nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorfſchaften.</hi></fw><lb/> ter-Guth und gehoͤrte den Herrn von Maxs,<lb/> welche die eintzigen Schrift-Saſſen zu Hoyers-<lb/> werda waren. Es hat dieſes Dorf von GOtt<lb/> die Gnade, daß es mit einem Stein-Bruch<lb/> verſehen, welcher bey dem Pfarr-Acker nach<lb/> Hoyerswerda zu, lieget, von welchem in der<lb/> gantzen Herrſchaft gebauet wird, indem auſ-<lb/> ſer dieſen Stein-Bruch in der gantzen Herr-<lb/> ſchaft kein Stein anzutreffen, er lieget auf dem<lb/> gemeinen Grund und Boden, doch darf kein<lb/> Stein-Brecher daſelbſt Steine brechen, er<lb/> habe denn von demjenigen, der Steine verlan-<lb/> get, einen Zettul, welcher Zettul in einem Hoch-<lb/> loͤbl. Koͤnigl. und Churfuͤrſtl. Amte geloͤſet<lb/> wird, welches erſt vor 40 Jahren aufgekom-<lb/> men, und zwar auf folgende Weiſe: Es war<lb/> im Dorf ein Bauer, mit Namen Sahla, dieſer<lb/> arbeitet nicht gerne auf dem Acker, legete ſich<lb/> aber hingegen auf das Stein-Brechen, dieſer<lb/> gieng ins Hochloͤbliche Amt und bath, daß ſie<lb/> keinen andern als nur ihn ſollten Steine bre-<lb/> chen laſſen, welche Bitte ihm auch gerne ge-<lb/> wehret wurde, worauf alsbald ein Verboth<lb/> auskam, daß niemand Steine brechen duͤrfte,<lb/> es wuͤrde ihm denn ſolches von einem Hoch-<lb/> loͤblichen Amte erlaubet, und ſolchem wurde<lb/> ein Zettul an gedachten Sahla gegeben, je-<lb/> doch iſt das Dorf von der Beſchwerung des<lb/> Zettuls frey, und kan ſich ein jeder vor ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
Von denen Dorfſchaften.
ter-Guth und gehoͤrte den Herrn von Maxs,
welche die eintzigen Schrift-Saſſen zu Hoyers-
werda waren. Es hat dieſes Dorf von GOtt
die Gnade, daß es mit einem Stein-Bruch
verſehen, welcher bey dem Pfarr-Acker nach
Hoyerswerda zu, lieget, von welchem in der
gantzen Herrſchaft gebauet wird, indem auſ-
ſer dieſen Stein-Bruch in der gantzen Herr-
ſchaft kein Stein anzutreffen, er lieget auf dem
gemeinen Grund und Boden, doch darf kein
Stein-Brecher daſelbſt Steine brechen, er
habe denn von demjenigen, der Steine verlan-
get, einen Zettul, welcher Zettul in einem Hoch-
loͤbl. Koͤnigl. und Churfuͤrſtl. Amte geloͤſet
wird, welches erſt vor 40 Jahren aufgekom-
men, und zwar auf folgende Weiſe: Es war
im Dorf ein Bauer, mit Namen Sahla, dieſer
arbeitet nicht gerne auf dem Acker, legete ſich
aber hingegen auf das Stein-Brechen, dieſer
gieng ins Hochloͤbliche Amt und bath, daß ſie
keinen andern als nur ihn ſollten Steine bre-
chen laſſen, welche Bitte ihm auch gerne ge-
wehret wurde, worauf alsbald ein Verboth
auskam, daß niemand Steine brechen duͤrfte,
es wuͤrde ihm denn ſolches von einem Hoch-
loͤblichen Amte erlaubet, und ſolchem wurde
ein Zettul an gedachten Sahla gegeben, je-
doch iſt das Dorf von der Beſchwerung des
Zettuls frey, und kan ſich ein jeder vor ſich
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/221 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/221>, abgerufen am 16.02.2025. |