ordentlich nach der Stadt zum GOttes- Dienst, hält sich aber nach Spröwitz. Jen- seit der Spreu sind etliche Häuser, die vor die Dienste jährlich einen gewissen Zinß geben, und in die Gemeinde nach Neudorf gehören, mit dem GOttes-Dienste nach Spröwitz.
Colm, wendisch Konz, lieget eine Meile von der Stadt mitten im Walde, und wird vor das allerälteste Dorf in der gantzen Herrschaft gehalten, ja man giebet vor, daß zu uralten Zeiten die Stadt, da sie noch in etlichen weni- gen Häusern bestanden, hieher nach Colm zum GOttes-Dienst gehöret hat, wir haben son- sten in Oberlausitz noch 2 andere.
Colm, eines ohnweit Görlitz, hat seine Kirche, und ein adeliches Guth, und wird schlecht weg Colm genennet, das andere ein und eine viertel Meile von Hoyerswerda nach Moscau zu und wird weiß Colm genannt, hat eine adeliche Herrschaft und gehöret nach Lohse in die Kirche. Was unser Colm anbelan- get, so wird solches schwartz Colm czorne Kunz insgemein genennet, und dadurch von denen andern beyden Colm unterschieden. Was anbelanget den Namen Kunz, so kömmt sol- cher her von Kuinc oder Kunica ein Kiefern- Baum, mit welchem kiefern Holtze das gantze Dorf umgeben, und heist also ein kiefern Dorf oder ein Dorf in Kiefern. Andere meynen, es
wird
O 5
Von denen Dorfſchaften.
ordentlich nach der Stadt zum GOttes- Dienſt, haͤlt ſich aber nach Sproͤwitz. Jen- ſeit der Spreu ſind etliche Haͤuſer, die vor die Dienſte jaͤhrlich einen gewiſſen Zinß geben, und in die Gemeinde nach Neudorf gehoͤren, mit dem GOttes-Dienſte nach Sproͤwitz.
Colm, wendiſch Konz, lieget eine Meile von der Stadt mitten im Walde, und wird vor das alleraͤlteſte Dorf in der gantzen Herrſchaft gehalten, ja man giebet vor, daß zu uralten Zeiten die Stadt, da ſie noch in etlichen weni- gen Haͤuſern beſtanden, hieher nach Colm zum GOttes-Dienſt gehoͤret hat, wir haben ſon- ſten in Oberlauſitz noch 2 andere.
Colm, eines ohnweit Goͤrlitz, hat ſeine Kirche, und ein adeliches Guth, und wird ſchlecht weg Colm genennet, das andere ein und eine viertel Meile von Hoyerswerda nach Moſcau zu und wird weiß Colm genannt, hat eine adeliche Herrſchaft und gehoͤret nach Lohſe in die Kirche. Was unſer Colm anbelan- get, ſo wird ſolches ſchwartz Colm czorne Kunz insgemein genennet, und dadurch von denen andern beyden Colm unterſchieden. Was anbelanget den Namen Kunz, ſo koͤmmt ſol- cher her von Kuinc oder Kunica ein Kiefern- Baum, mit welchem kiefern Holtze das gantze Dorf umgeben, und heiſt alſo ein kiefern Dorf oder ein Dorf in Kiefern. Andere meynen, es
wird
O 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0219"n="201"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen Dorfſchaften.</hi></fw><lb/>
ordentlich nach der Stadt zum GOttes-<lb/>
Dienſt, haͤlt ſich aber nach Sproͤwitz. Jen-<lb/>ſeit der Spreu ſind etliche Haͤuſer, die vor<lb/>
die Dienſte jaͤhrlich einen gewiſſen Zinß geben,<lb/>
und in die Gemeinde nach Neudorf gehoͤren,<lb/>
mit dem GOttes-Dienſte nach Sproͤwitz.</p><lb/><p>Colm, wendiſch Konz, lieget eine Meile von<lb/>
der Stadt mitten im Walde, und wird vor<lb/>
das alleraͤlteſte Dorf in der gantzen Herrſchaft<lb/>
gehalten, ja man giebet vor, daß zu uralten<lb/>
Zeiten die Stadt, da ſie noch in etlichen weni-<lb/>
gen Haͤuſern beſtanden, hieher nach Colm zum<lb/>
GOttes-Dienſt gehoͤret hat, wir haben ſon-<lb/>ſten in Oberlauſitz noch 2 andere.</p><lb/><p>Colm, eines ohnweit Goͤrlitz, hat ſeine<lb/>
Kirche, und ein adeliches Guth, und wird<lb/>ſchlecht weg Colm genennet, das andere ein<lb/>
und eine viertel Meile von Hoyerswerda nach<lb/>
Moſcau zu und wird weiß Colm genannt,<lb/>
hat eine adeliche Herrſchaft und gehoͤret nach<lb/>
Lohſe in die Kirche. Was unſer Colm anbelan-<lb/>
get, ſo wird ſolches ſchwartz Colm czorne Kunz<lb/>
insgemein genennet, und dadurch von denen<lb/>
andern beyden Colm unterſchieden. Was<lb/>
anbelanget den Namen Kunz, ſo koͤmmt ſol-<lb/>
cher her von Kuinc oder Kunica ein Kiefern-<lb/>
Baum, mit welchem kiefern Holtze das gantze<lb/>
Dorf umgeben, und heiſt alſo ein kiefern Dorf<lb/>
oder ein Dorf in Kiefern. Andere meynen, es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0219]
Von denen Dorfſchaften.
ordentlich nach der Stadt zum GOttes-
Dienſt, haͤlt ſich aber nach Sproͤwitz. Jen-
ſeit der Spreu ſind etliche Haͤuſer, die vor
die Dienſte jaͤhrlich einen gewiſſen Zinß geben,
und in die Gemeinde nach Neudorf gehoͤren,
mit dem GOttes-Dienſte nach Sproͤwitz.
Colm, wendiſch Konz, lieget eine Meile von
der Stadt mitten im Walde, und wird vor
das alleraͤlteſte Dorf in der gantzen Herrſchaft
gehalten, ja man giebet vor, daß zu uralten
Zeiten die Stadt, da ſie noch in etlichen weni-
gen Haͤuſern beſtanden, hieher nach Colm zum
GOttes-Dienſt gehoͤret hat, wir haben ſon-
ſten in Oberlauſitz noch 2 andere.
Colm, eines ohnweit Goͤrlitz, hat ſeine
Kirche, und ein adeliches Guth, und wird
ſchlecht weg Colm genennet, das andere ein
und eine viertel Meile von Hoyerswerda nach
Moſcau zu und wird weiß Colm genannt,
hat eine adeliche Herrſchaft und gehoͤret nach
Lohſe in die Kirche. Was unſer Colm anbelan-
get, ſo wird ſolches ſchwartz Colm czorne Kunz
insgemein genennet, und dadurch von denen
andern beyden Colm unterſchieden. Was
anbelanget den Namen Kunz, ſo koͤmmt ſol-
cher her von Kuinc oder Kunica ein Kiefern-
Baum, mit welchem kiefern Holtze das gantze
Dorf umgeben, und heiſt alſo ein kiefern Dorf
oder ein Dorf in Kiefern. Andere meynen, es
wird
O 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.