Das neunzehende Cap. Von allerhand merckwürdigen Sa- chen, so in der Stadt vorge- gangen.
Sachen, die in und bey der Stadt vor- gegangen, und verdienen angemer- cket zu werden, seyn nachfolgende.
Jm Jahre 1573 den 17 August wurde Martin, Peter Schlesigers Sohn, von Bal- tzer Funcken und Paul Stumpfen erschlagen, bey welchem Morde auch Blasius Tabor ums Leben gekommen.
Jm Jahre 1636 ward auf dem Felde im Grase, eine Magd vom Wetter erschlagen, als man sie fand, hielte sie in der einen Hand die Sichel, in der andern das Gras.
Jm Jahre 1651 den 17 September A- bends zwischen 9 und 10 Uhr, ist ein Mägd- lein bey der Mühle ins Wasser gefallen, sie kam unter das Mühl-Rad, und wurde des andern Tages todt herausgezogen.
Jn eben diesem Jahre den 25 December ist Frau Maria Faberin, weiland Herrn Doctor Antonii Fabers bestallten Physici all- hier, Ehe-Weib bey Leippe erfroren.
Jm
Das neunzehende Capitel.
Das neunzehende Cap. Von allerhand merckwuͤrdigen Sa- chen, ſo in der Stadt vorge- gangen.
Sachen, die in und bey der Stadt vor- gegangen, und verdienen angemer- cket zu werden, ſeyn nachfolgende.
Jm Jahre 1573 den 17 Auguſt wurde Martin, Peter Schleſigers Sohn, von Bal- tzer Funcken und Paul Stumpfen erſchlagen, bey welchem Morde auch Blaſius Tabor ums Leben gekommen.
Jm Jahre 1636 ward auf dem Felde im Graſe, eine Magd vom Wetter erſchlagen, als man ſie fand, hielte ſie in der einen Hand die Sichel, in der andern das Gras.
Jm Jahre 1651 den 17 September A- bends zwiſchen 9 und 10 Uhr, iſt ein Maͤgd- lein bey der Muͤhle ins Waſſer gefallen, ſie kam unter das Muͤhl-Rad, und wurde des andern Tages todt herausgezogen.
Jn eben dieſem Jahre den 25 December iſt Frau Maria Faberin, weiland Herrn Doctor Antonii Fabers beſtallten Phyſici all- hier, Ehe-Weib bey Leippe erfroren.
Jm
<TEI><text><body><pbfacs="#f0180"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das neunzehende Capitel.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Das neunzehende Cap.<lb/>
Von<lb/>
allerhand merckwuͤrdigen Sa-<lb/>
chen, ſo in der Stadt vorge-<lb/>
gangen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>achen, die in und bey der Stadt vor-<lb/>
gegangen, und verdienen angemer-<lb/>
cket zu werden, ſeyn nachfolgende.</p><lb/><p>Jm Jahre 1573 den 17 Auguſt wurde<lb/>
Martin, Peter Schleſigers Sohn, von Bal-<lb/>
tzer Funcken und Paul Stumpfen erſchlagen,<lb/>
bey welchem Morde auch Blaſius Tabor ums<lb/>
Leben gekommen.</p><lb/><p>Jm Jahre 1636 ward auf dem Felde im<lb/>
Graſe, eine Magd vom Wetter erſchlagen,<lb/>
als man ſie fand, hielte ſie in der einen Hand<lb/>
die Sichel, in der andern das Gras.</p><lb/><p>Jm Jahre 1651 den 17 September A-<lb/>
bends zwiſchen 9 und 10 Uhr, iſt ein Maͤgd-<lb/>
lein bey der Muͤhle ins Waſſer gefallen, ſie<lb/>
kam unter das Muͤhl-Rad, und wurde des<lb/>
andern Tages todt herausgezogen.</p><lb/><p>Jn eben dieſem Jahre den 25 December<lb/>
iſt Frau Maria Faberin, weiland Herrn<lb/>
Doctor Antonii Fabers beſtallten <hirendition="#aq">Phyſici</hi> all-<lb/>
hier, Ehe-Weib bey Leippe erfroren.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jm</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[162/0180]
Das neunzehende Capitel.
Das neunzehende Cap.
Von
allerhand merckwuͤrdigen Sa-
chen, ſo in der Stadt vorge-
gangen.
Sachen, die in und bey der Stadt vor-
gegangen, und verdienen angemer-
cket zu werden, ſeyn nachfolgende.
Jm Jahre 1573 den 17 Auguſt wurde
Martin, Peter Schleſigers Sohn, von Bal-
tzer Funcken und Paul Stumpfen erſchlagen,
bey welchem Morde auch Blaſius Tabor ums
Leben gekommen.
Jm Jahre 1636 ward auf dem Felde im
Graſe, eine Magd vom Wetter erſchlagen,
als man ſie fand, hielte ſie in der einen Hand
die Sichel, in der andern das Gras.
Jm Jahre 1651 den 17 September A-
bends zwiſchen 9 und 10 Uhr, iſt ein Maͤgd-
lein bey der Muͤhle ins Waſſer gefallen, ſie
kam unter das Muͤhl-Rad, und wurde des
andern Tages todt herausgezogen.
Jn eben dieſem Jahre den 25 December
iſt Frau Maria Faberin, weiland Herrn
Doctor Antonii Fabers beſtallten Phyſici all-
hier, Ehe-Weib bey Leippe erfroren.
Jm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/180>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.