Vor 20 Jahren und drüber waren die hiesigen Karpfen wegen ihrer Grösse, Güte, guten Geschmacks und Fettigkeit im gantzen Lande die besten, und überall berühmt, nach- dem aber jetzo die Teiche weit stärcker, als vor diesem, besetzet werden, so sind sie auch nicht mehr so groß, gut und fett.
Jn diesem Jahre haben die Teiche durch den starcken Frost überaus grossen Schaden gelitten, indem viele 100 Schock, Karpfen, Hechte und andere Speise-Fische ungerechnet, erfroren und erepiret, in unterschiedenen Tei- chen ist nicht ein eintziges Stück beym Leben geblieben, wodurch folglich ein grosser Scha- de, der in vielen Jahren nicht zu verwinden, entstanden.
Das sechszehende Cap. Was die Stadt und Herr- schaft zu Kriegs-Zeiten ausge- standen.
Sehr viel hat die arme Stadt und Herr- schaft in Kriegs-Zeiten ausstehen müs- sen, wodurch die Einwohner in gros- se Armuth versetzet worden.
Jm
Das ſechszehende Capitel.
4 bey Neuwieſe.
etliche zu Treppe und Neuwieſe.
Vor 20 Jahren und druͤber waren die hieſigen Karpfen wegen ihrer Groͤſſe, Guͤte, guten Geſchmacks und Fettigkeit im gantzen Lande die beſten, und uͤberall beruͤhmt, nach- dem aber jetzo die Teiche weit ſtaͤrcker, als vor dieſem, beſetzet werden, ſo ſind ſie auch nicht mehr ſo groß, gut und fett.
Jn dieſem Jahre haben die Teiche durch den ſtarcken Froſt uͤberaus groſſen Schaden gelitten, indem viele 100 Schock, Karpfen, Hechte und andere Speiſe-Fiſche ungerechnet, erfroren und erepiret, in unterſchiedenen Tei- chen iſt nicht ein eintziges Stuͤck beym Leben geblieben, wodurch folglich ein groſſer Scha- de, der in vielen Jahren nicht zu verwinden, entſtanden.
Das ſechszehende Cap. Was die Stadt und Herr- ſchaft zu Kriegs-Zeiten ausge- ſtanden.
Sehr viel hat die arme Stadt und Herr- ſchaft in Kriegs-Zeiten ausſtehen muͤſ- ſen, wodurch die Einwohner in groſ- ſe Armuth verſetzet worden.
Jm
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0144"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechszehende Capitel.</hi></fw><lb/><list><item>4 bey <hirendition="#fr">Neuwieſe.</hi></item></list><lb/><p>etliche zu <hirendition="#fr">Treppe und Neuwieſe.</hi></p><lb/><p>Vor 20 Jahren und druͤber waren die<lb/>
hieſigen Karpfen wegen ihrer Groͤſſe, Guͤte,<lb/>
guten Geſchmacks und Fettigkeit im gantzen<lb/>
Lande die beſten, und uͤberall beruͤhmt, nach-<lb/>
dem aber jetzo die Teiche weit ſtaͤrcker, als vor<lb/>
dieſem, beſetzet werden, ſo ſind ſie auch nicht<lb/>
mehr ſo groß, gut und fett.</p><lb/><p>Jn dieſem Jahre haben die Teiche durch<lb/>
den ſtarcken Froſt uͤberaus groſſen Schaden<lb/>
gelitten, indem viele 100 Schock, Karpfen,<lb/>
Hechte und andere Speiſe-Fiſche ungerechnet,<lb/>
erfroren und erepiret, in unterſchiedenen Tei-<lb/>
chen iſt nicht ein eintziges Stuͤck beym Leben<lb/>
geblieben, wodurch folglich ein groſſer Scha-<lb/>
de, der in vielen Jahren nicht zu verwinden,<lb/>
entſtanden.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Das ſechszehende Cap.<lb/>
Was die Stadt und Herr-<lb/>ſchaft zu Kriegs-Zeiten ausge-<lb/>ſtanden.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>ehr viel hat die arme Stadt und Herr-<lb/>ſchaft in Kriegs-Zeiten ausſtehen muͤſ-<lb/>ſen, wodurch die Einwohner in groſ-<lb/>ſe Armuth verſetzet worden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jm</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[126/0144]
Das ſechszehende Capitel.
4 bey Neuwieſe.
etliche zu Treppe und Neuwieſe.
Vor 20 Jahren und druͤber waren die
hieſigen Karpfen wegen ihrer Groͤſſe, Guͤte,
guten Geſchmacks und Fettigkeit im gantzen
Lande die beſten, und uͤberall beruͤhmt, nach-
dem aber jetzo die Teiche weit ſtaͤrcker, als vor
dieſem, beſetzet werden, ſo ſind ſie auch nicht
mehr ſo groß, gut und fett.
Jn dieſem Jahre haben die Teiche durch
den ſtarcken Froſt uͤberaus groſſen Schaden
gelitten, indem viele 100 Schock, Karpfen,
Hechte und andere Speiſe-Fiſche ungerechnet,
erfroren und erepiret, in unterſchiedenen Tei-
chen iſt nicht ein eintziges Stuͤck beym Leben
geblieben, wodurch folglich ein groſſer Scha-
de, der in vielen Jahren nicht zu verwinden,
entſtanden.
Das ſechszehende Cap.
Was die Stadt und Herr-
ſchaft zu Kriegs-Zeiten ausge-
ſtanden.
Sehr viel hat die arme Stadt und Herr-
ſchaft in Kriegs-Zeiten ausſtehen muͤſ-
ſen, wodurch die Einwohner in groſ-
ſe Armuth verſetzet worden.
Jm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/144>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.