Allhier ruhet in seinem JEsu Herr Johann Friedrich Seidel, in die XXIII Jahre wohlverdienter Schul- Rector und in das VII Jahr Hospital-Verwalter allhier. Ward gebohren zu Sprembergk Anno MDCXXXIV den 8 Octobris, verehlichte sich mit Jungfer Annen Dorotheen, gebohrnen Fichterin, Anno MDCLXIX, und zeugete 5 Kinder, als 4 Söhne und 1 Tochter, lebete mit ihr in vergnügten Ehestande bis an sein seliges Ende. Starb allhier zu Hoyerswerda MDCXCI den 16 April Morgens, war der Oster- Montag, Seines Alters LVI Jahr, XXVII Wochen, 1 Tag und 5 Stunden. RESURGAM. Leichen-Text 2 Timoth. I. v. 12 & 14.
Jch weiß, an welchen ich glaube, und bin gewiß, daß er kan mir meine Beylage bewahren bis an jenen Tag. Diese gute Beylage bewahre durch den Heili- gen Geist, der in uns wohnet.
Los-
Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.
Leichen-Steine iſt folgendes Epitaphium zu leſen:
Allhier ruhet in ſeinem JEſu Herr Johann Friedrich Seidel, in die XXIII Jahre wohlverdienter Schul- Rector und in das VII Jahr Hoſpital-Verwalter allhier. Ward gebohren zu Sprembergk Anno MDCXXXIV den 8 Octobris, verehlichte ſich mit Jungfer Annen Dorotheen, gebohrnen Fichterin, Anno MDCLXIX, und zeugete 5 Kinder, als 4 Soͤhne und 1 Tochter, lebete mit ihr in vergnuͤgten Eheſtande bis an ſein ſeliges Ende. Starb allhier zu Hoyerswerda MDCXCI den 16 April Morgens, war der Oſter- Montag, Seines Alters LVI Jahr, XXVII Wochen, 1 Tag und 5 Stunden. RESURGAM. Leichen-Text 2 Timoth. I. v. 12 & 14.
Jch weiß, an welchen ich glaube, und bin gewiß, daß er kan mir meine Beylage bewahren bis an jenen Tag. Dieſe gute Beylage bewahre durch den Heili- gen Geiſt, der in uns wohnet.
Loſ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.</hi></fw><lb/>
Leichen-Steine iſt folgendes Epitaphium zu<lb/>
leſen:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#c">Allhier ruhet in ſeinem<lb/>
JEſu<lb/>
Herr Johann Friedrich Seidel,<lb/>
in die <hirendition="#aq">XXIII</hi> Jahre wohlverdienter Schul-<lb/><hirendition="#aq">Rector</hi><lb/>
und in das <hirendition="#aq">VII</hi> Jahr Hoſpital-Verwalter<lb/>
allhier.<lb/>
Ward gebohren zu Sprembergk <hirendition="#aq">Anno<lb/>
MDCXXXIV</hi> den 8 <hirendition="#aq">Octobris,</hi> verehlichte ſich<lb/>
mit Jungfer Annen Dorotheen, gebohrnen<lb/>
Fichterin, <hirendition="#aq">Anno MDCLXIX,</hi><lb/>
und zeugete 5 Kinder, als 4 Soͤhne und<lb/>
1 Tochter,<lb/>
lebete mit ihr in vergnuͤgten Eheſtande bis<lb/>
an ſein ſeliges Ende.<lb/>
Starb allhier zu Hoyerswerda <hirendition="#aq">MDCXCI</hi><lb/>
den 16 April Morgens, war der Oſter-<lb/>
Montag,<lb/>
Seines Alters <hirendition="#aq">LVI</hi> Jahr, <hirendition="#aq">XXVII</hi> Wochen,<lb/>
1 Tag und 5 Stunden.<lb/><hirendition="#aq">RESURGAM.</hi><lb/>
Leichen-Text 2 Timoth. <hirendition="#aq">I. v. 12 &</hi> 14.</hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Jch weiß, an welchen ich glaube, und bin<lb/>
gewiß, daß er kan mir meine Beylage<lb/>
bewahren bis an jenen Tag. Dieſe gute<lb/>
Beylage bewahre durch den Heili-<lb/>
gen Geiſt, der in uns wohnet.</hi></hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Loſ-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[93/0111]
Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.
Leichen-Steine iſt folgendes Epitaphium zu
leſen:
Allhier ruhet in ſeinem
JEſu
Herr Johann Friedrich Seidel,
in die XXIII Jahre wohlverdienter Schul-
Rector
und in das VII Jahr Hoſpital-Verwalter
allhier.
Ward gebohren zu Sprembergk Anno
MDCXXXIV den 8 Octobris, verehlichte ſich
mit Jungfer Annen Dorotheen, gebohrnen
Fichterin, Anno MDCLXIX,
und zeugete 5 Kinder, als 4 Soͤhne und
1 Tochter,
lebete mit ihr in vergnuͤgten Eheſtande bis
an ſein ſeliges Ende.
Starb allhier zu Hoyerswerda MDCXCI
den 16 April Morgens, war der Oſter-
Montag,
Seines Alters LVI Jahr, XXVII Wochen,
1 Tag und 5 Stunden.
RESURGAM.
Leichen-Text 2 Timoth. I. v. 12 & 14.
Jch weiß, an welchen ich glaube, und bin
gewiß, daß er kan mir meine Beylage
bewahren bis an jenen Tag. Dieſe gute
Beylage bewahre durch den Heili-
gen Geiſt, der in uns wohnet.
Loſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.