Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Vielgeehrter Leser. HJe ist eine kurtze jedoch richtige Nach- kom- )( 4
Vielgeehrter Leſer. HJe iſt eine kurtze jedoch richtige Nach- kom- )( 4
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="preface"> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vielgeehrter Leſer.</hi> </hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Je iſt eine kurtze jedoch richtige Nach-<lb/> richt von der Stadt und Koͤnigl.<lb/> Chur-Fuͤrſtl. Erb- und Standes-<lb/> Herrſchafft Hoyerswerda, welche<lb/> aus unterſchiedenen alten geſchriebenen Nachrich-<lb/> ten und Uhrkunden, bey muͤßigen Stunden mit<lb/> großer Muͤhe zuſammen getragen und in eine<lb/> richtige Ordnung gebracht worden. Man hat<lb/> bißhero noch wenig gedrucktes von derſelben zu<lb/> leſen bekommen. Denn was Samuel Großer,<lb/> in ſeinen Lauſitziſchen-Merckwuͤrdigkeiten. <hi rendition="#aq">D.<lb/> Carpzov</hi> in ſeinem Ober-Lauſitziſchem Ehren-<lb/> Tempel. Das große <hi rendition="#aq">Univerſal-Lexicon</hi> und<lb/> andere von der Stadt und Herrſchafft anfuͤhren,<lb/> iſt entweder ſehr kurtz oder meiſtentheils unrich-<lb/> tig. Johann Chriſtian Suͤhnel, <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> zu<lb/> Wersdorff, hat bey Gelegenheit der Wurch und<lb/> Poſchigkiſchen ehelichen Verbindung zu Hoyers-<lb/> werda, unter dem Titel: Etwas von Hoyerswer-<lb/> da, anderthalb Bogen ſtarck geſchrieben, aber<lb/> auch dieſes iſt nicht hinlaͤnglich genug. Jch will<lb/> zwar nicht ſagen, als ob dieſe meine Arbeit voll-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( 4</fw><fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Vielgeehrter Leſer.
HJe iſt eine kurtze jedoch richtige Nach-
richt von der Stadt und Koͤnigl.
Chur-Fuͤrſtl. Erb- und Standes-
Herrſchafft Hoyerswerda, welche
aus unterſchiedenen alten geſchriebenen Nachrich-
ten und Uhrkunden, bey muͤßigen Stunden mit
großer Muͤhe zuſammen getragen und in eine
richtige Ordnung gebracht worden. Man hat
bißhero noch wenig gedrucktes von derſelben zu
leſen bekommen. Denn was Samuel Großer,
in ſeinen Lauſitziſchen-Merckwuͤrdigkeiten. D.
Carpzov in ſeinem Ober-Lauſitziſchem Ehren-
Tempel. Das große Univerſal-Lexicon und
andere von der Stadt und Herrſchafft anfuͤhren,
iſt entweder ſehr kurtz oder meiſtentheils unrich-
tig. Johann Chriſtian Suͤhnel, Paſtor zu
Wersdorff, hat bey Gelegenheit der Wurch und
Poſchigkiſchen ehelichen Verbindung zu Hoyers-
werda, unter dem Titel: Etwas von Hoyerswer-
da, anderthalb Bogen ſtarck geſchrieben, aber
auch dieſes iſt nicht hinlaͤnglich genug. Jch will
zwar nicht ſagen, als ob dieſe meine Arbeit voll-
kom-
)( 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/11 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/11>, abgerufen am 23.02.2025. |