Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Von denen Herren Geistlichen etc. rotheen, gebohrnen Lehmannin, HerrnPaul Lehmanns, Pfarrers zu Neschwitz, älte- sten eheleiblichen Tochter, mit welcher er 42 Jahre in einer vergnügten und gesegneten Ehe gelebet, und mit ihr gezeuget 5 Söhne und 4 Töchter. Er hatte in seinem Leben die Freude und Ehre, drey von seinen Söhnen in Priester- lichen Amte zu sehen. Jm Jahre 1724 am Re- formations-Feste starb er nach einer sehr kurtzen Kranckheit, nachdem er sein rühmliches Alter gebracht auf 72 Jahre und 5 Monathe. Er hat 44 Jahre im Predigt-Amte und 42 Jah- re im Ehestande gelebet. Er war ein gelehr- ter, eiferiger und exemplarischer Mann. Sei- ne hinterlassene Wittwe starb 1736. Jhm ist folgendes Epitaphium aufgerichtet worden. Einen frommen Ehren-Greiß hält diese Gruft verborgen, war G 3
Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc. rotheen, gebohrnen Lehmannin, HerrnPaul Lehmanns, Pfarrers zu Neſchwitz, aͤlte- ſten eheleiblichen Tochter, mit welcher er 42 Jahre in einer vergnuͤgten und geſegneten Ehe gelebet, und mit ihr gezeuget 5 Soͤhne und 4 Toͤchter. Er hatte in ſeinem Leben die Freude und Ehre, drey von ſeinen Soͤhnen in Prieſter- lichen Amte zu ſehen. Jm Jahre 1724 am Re- formations-Feſte ſtarb er nach einer ſehr kurtzen Kranckheit, nachdem er ſein ruͤhmliches Alter gebracht auf 72 Jahre und 5 Monathe. Er hat 44 Jahre im Predigt-Amte und 42 Jah- re im Eheſtande gelebet. Er war ein gelehr- ter, eiferiger und exemplariſcher Mann. Sei- ne hinterlaſſene Wittwe ſtarb 1736. Jhm iſt folgendes Epitaphium aufgerichtet worden. Einen frommen Ehren-Greiß haͤlt dieſe Gruft verborgen, war G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rotheen,</hi> gebohrnen <hi rendition="#fr">Lehmannin,</hi> Herrn<lb/> Paul Lehmanns, Pfarrers zu Neſchwitz, aͤlte-<lb/> ſten eheleiblichen Tochter, mit welcher er 42<lb/> Jahre in einer vergnuͤgten und geſegneten Ehe<lb/> gelebet, und mit ihr gezeuget 5 Soͤhne und 4<lb/> Toͤchter. Er hatte in ſeinem Leben die Freude<lb/> und Ehre, drey von ſeinen Soͤhnen in Prieſter-<lb/> lichen Amte zu ſehen. Jm Jahre 1724 am Re-<lb/> formations-Feſte ſtarb er nach einer ſehr kurtzen<lb/> Kranckheit, nachdem er ſein ruͤhmliches Alter<lb/> gebracht auf 72 Jahre und 5 Monathe. Er<lb/> hat 44 Jahre im Predigt-Amte und 42 Jah-<lb/> re im Eheſtande gelebet. Er war ein gelehr-<lb/> ter, eiferiger und exemplariſcher Mann. Sei-<lb/> ne hinterlaſſene Wittwe ſtarb 1736. Jhm iſt<lb/> folgendes Epitaphium aufgerichtet worden.</p><lb/> <p>Einen frommen Ehren-Greiß haͤlt dieſe</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">Gruft verborgen,<lb/> Deſſen Tugend aber die Nach-Welt unver-<lb/> borgen bleibet.<lb/> Es iſt<lb/> Der Weil. Wohl-Ehrwuͤrdige, Großachtbare<lb/> und Wohlgelahrte Herr,<lb/> Herr Johann Klien,<lb/> treumeritirter geweſener <hi rendition="#aq">Diaconus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Miniſterii Senior</hi> in Hoyerswerda.<lb/> Seine ehrliche Geburth,<lb/> ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1652 zu Bruſing bey Niedergurck<lb/> geſchehen,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [85/0103]
Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.
rotheen, gebohrnen Lehmannin, Herrn
Paul Lehmanns, Pfarrers zu Neſchwitz, aͤlte-
ſten eheleiblichen Tochter, mit welcher er 42
Jahre in einer vergnuͤgten und geſegneten Ehe
gelebet, und mit ihr gezeuget 5 Soͤhne und 4
Toͤchter. Er hatte in ſeinem Leben die Freude
und Ehre, drey von ſeinen Soͤhnen in Prieſter-
lichen Amte zu ſehen. Jm Jahre 1724 am Re-
formations-Feſte ſtarb er nach einer ſehr kurtzen
Kranckheit, nachdem er ſein ruͤhmliches Alter
gebracht auf 72 Jahre und 5 Monathe. Er
hat 44 Jahre im Predigt-Amte und 42 Jah-
re im Eheſtande gelebet. Er war ein gelehr-
ter, eiferiger und exemplariſcher Mann. Sei-
ne hinterlaſſene Wittwe ſtarb 1736. Jhm iſt
folgendes Epitaphium aufgerichtet worden.
Einen frommen Ehren-Greiß haͤlt dieſe
Gruft verborgen,
Deſſen Tugend aber die Nach-Welt unver-
borgen bleibet.
Es iſt
Der Weil. Wohl-Ehrwuͤrdige, Großachtbare
und Wohlgelahrte Herr,
Herr Johann Klien,
treumeritirter geweſener Diaconus
und Miniſterii Senior in Hoyerswerda.
Seine ehrliche Geburth,
ſo Anno 1652 zu Bruſing bey Niedergurck
geſchehen,
war
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/103 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/103>, abgerufen am 16.02.2025. |