Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50.

Bild:
<< vorherige Seite

G. Frege:
immer den Planeten Venus bedeutet, nämlich dann nicht, wenn
dies Wort seine ungerade Bedeutung hat. Ein solcher Ausnahme¬
fall liegt in den eben betrachteten Nebensätzen vor, deren Bedeutung
ein Gedanke ist.

"Wenn man sagt "es scheint, daß . . .", so meint man "es
scheint mir, daß . . .", oder "ich meine, daß . . .". Wir haben
also wieder den Fall. Aehnlich liegt die Sache bei Ausdrücken,
wie "sich freuen", "bedauern", "billigen", "tadeln", "hoffen",
"fürchten". Wenn Wellington sich gegen Ende der Schlacht bei
Belle-Alliance freute, daß die Preußen kämen, so war der Grund
seiner Freude eine Ueberzeugung. Wenn er sich getäuscht hätte
so würde er sich, solange sein Wahn dauerte, nicht minder gefreut
haben, und bevor er die Ueberzeugung gewann, daß die Preußen
kämen, konnte er sich nicht darüber freuen, obwohl sie in der That
schon anrückten.

Wie eine Ueberzeugung oder ein Glaube Grund eines Ge¬
fühls ist, so kann sie auch Grund einer Ueberzeugung sein wie
beim Schließen. In dem Satze: "Columbus schloß aus der Run¬
dung der Erde, daß er nach Westen reisend Indien erreichen könne",
haben wir als Bedeutungen von Theilen zwei Gedanken, daß die
Erde rund sei, und daß Columbus nach Westen reisend Indien
erreichen könne. Es kommt hier wieder nur darauf an, daß
Columbus von dem einen und von dem andern überzeugt war,
und daß die eine Ueberzeugung Grund der andern war. Ob die
Erde wirklich rund ist und Columbus nach Westen reisend wirklich
Indien so, wie er dachte, erreichen konnte, ist für die Wahrheit
unseres Satzes gleichgiltig; aber nicht gleichgiltig ist, ob wir für
"die Erde" setzen "der Planet, welcher von einem Monde begleitet
ist, dessen Durchmesser größer als der vierte Theil seines eignen
ist". Auch hier haben wir die ungerade Bedeutung der Worte.

Die Adverbsätze des Zwecks mit "damit" gehören auch hier¬
her; denn offenbar ist der Zweck ein Gedanke; daher: ungerade
Bedeutung der Worte, Conjunctiv.

Der Nebensatz mit "daß" nach "befehlen", "bitten", "ver¬
bieten" würde in gerader Rede als Imperativ erscheinen. Ein
solcher hat keine Bedeutung, sondern nur einen Sinn. Ein Be¬
fehl, eine Bitte sind zwar nicht Gedanken, aber sie stehn doch mit
Gedanken auf derselben Stufe. Daher haben in den von "befehlen",

G. Frege:
immer den Planeten Venus bedeutet, nämlich dann nicht, wenn
dies Wort ſeine ungerade Bedeutung hat. Ein ſolcher Ausnahme¬
fall liegt in den eben betrachteten Nebenſätzen vor, deren Bedeutung
ein Gedanke iſt.

„Wenn man ſagt „es ſcheint, daß . . .“, ſo meint man „es
ſcheint mir, daß . . .“, oder „ich meine, daß . . .“. Wir haben
alſo wieder den Fall. Aehnlich liegt die Sache bei Ausdrücken,
wie „ſich freuen“, „bedauern“, „billigen“, „tadeln“, „hoffen“,
„fürchten“. Wenn Wellington ſich gegen Ende der Schlacht bei
Belle-Alliance freute, daß die Preußen kämen, ſo war der Grund
ſeiner Freude eine Ueberzeugung. Wenn er ſich getäuſcht hätte
ſo würde er ſich, ſolange ſein Wahn dauerte, nicht minder gefreut
haben, und bevor er die Ueberzeugung gewann, daß die Preußen
kämen, konnte er ſich nicht darüber freuen, obwohl ſie in der That
ſchon anrückten.

Wie eine Ueberzeugung oder ein Glaube Grund eines Ge¬
fühls iſt, ſo kann ſie auch Grund einer Ueberzeugung ſein wie
beim Schließen. In dem Satze: „Columbus ſchloß aus der Run¬
dung der Erde, daß er nach Weſten reiſend Indien erreichen könne“,
haben wir als Bedeutungen von Theilen zwei Gedanken, daß die
Erde rund ſei, und daß Columbus nach Weſten reiſend Indien
erreichen könne. Es kommt hier wieder nur darauf an, daß
Columbus von dem einen und von dem andern überzeugt war,
und daß die eine Ueberzeugung Grund der andern war. Ob die
Erde wirklich rund iſt und Columbus nach Weſten reiſend wirklich
Indien ſo, wie er dachte, erreichen konnte, iſt für die Wahrheit
unſeres Satzes gleichgiltig; aber nicht gleichgiltig iſt, ob wir für
„die Erde“ ſetzen „der Planet, welcher von einem Monde begleitet
iſt, deſſen Durchmeſſer größer als der vierte Theil ſeines eignen
iſt“. Auch hier haben wir die ungerade Bedeutung der Worte.

Die Adverbſätze des Zwecks mit „damit“ gehören auch hier¬
her; denn offenbar iſt der Zweck ein Gedanke; daher: ungerade
Bedeutung der Worte, Conjunctiv.

Der Nebenſatz mit „daß“ nach „befehlen“, „bitten“, „ver¬
bieten“ würde in gerader Rede als Imperativ erſcheinen. Ein
ſolcher hat keine Bedeutung, ſondern nur einen Sinn. Ein Be¬
fehl, eine Bitte ſind zwar nicht Gedanken, aber ſie ſtehn doch mit
Gedanken auf derſelben Stufe. Daher haben in den von „befehlen“,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="38"/><fw place="top" type="header">G. Frege:<lb/></fw> immer den Planeten Venus bedeutet, nämlich dann nicht, wenn<lb/>
dies Wort &#x017F;eine ungerade Bedeutung hat. Ein &#x017F;olcher Ausnahme¬<lb/>
fall liegt in den eben betrachteten Neben&#x017F;ätzen vor, deren Bedeutung<lb/>
ein Gedanke i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wenn man &#x017F;agt &#x201E;es &#x017F;cheint, daß . . .&#x201C;, &#x017F;o meint man &#x201E;es<lb/>
&#x017F;cheint mir, daß . . .&#x201C;, oder &#x201E;ich meine, daß . . .&#x201C;. Wir haben<lb/>
al&#x017F;o wieder den Fall. Aehnlich liegt die Sache bei Ausdrücken,<lb/>
wie &#x201E;&#x017F;ich freuen&#x201C;, &#x201E;bedauern&#x201C;, &#x201E;billigen&#x201C;, &#x201E;tadeln&#x201C;, &#x201E;hoffen&#x201C;,<lb/>
&#x201E;fürchten&#x201C;. Wenn Wellington &#x017F;ich gegen Ende der Schlacht bei<lb/>
Belle-Alliance freute, daß die Preußen kämen, &#x017F;o war der Grund<lb/>
&#x017F;einer Freude eine Ueberzeugung. Wenn er &#x017F;ich getäu&#x017F;cht hätte<lb/>
&#x017F;o würde er &#x017F;ich, &#x017F;olange &#x017F;ein Wahn dauerte, nicht minder gefreut<lb/>
haben, und bevor er die Ueberzeugung gewann, daß die Preußen<lb/>
kämen, konnte er &#x017F;ich nicht darüber freuen, obwohl &#x017F;ie in der That<lb/>
&#x017F;chon anrückten.</p><lb/>
        <p>Wie eine Ueberzeugung oder ein Glaube Grund eines Ge¬<lb/>
fühls i&#x017F;t, &#x017F;o kann &#x017F;ie auch Grund einer Ueberzeugung &#x017F;ein wie<lb/>
beim Schließen. In dem Satze: &#x201E;Columbus &#x017F;chloß aus der Run¬<lb/>
dung der Erde, daß er nach We&#x017F;ten rei&#x017F;end Indien erreichen könne&#x201C;,<lb/>
haben wir als Bedeutungen von Theilen zwei Gedanken, daß die<lb/>
Erde rund &#x017F;ei, und daß Columbus nach We&#x017F;ten rei&#x017F;end Indien<lb/>
erreichen könne. Es kommt hier wieder nur darauf an, daß<lb/>
Columbus von dem einen und von dem andern überzeugt war,<lb/>
und daß die eine Ueberzeugung Grund der andern war. Ob die<lb/>
Erde wirklich rund i&#x017F;t und Columbus nach We&#x017F;ten rei&#x017F;end wirklich<lb/>
Indien &#x017F;o, wie er dachte, erreichen konnte, i&#x017F;t für die Wahrheit<lb/>
un&#x017F;eres Satzes gleichgiltig; aber nicht gleichgiltig i&#x017F;t, ob wir für<lb/>
&#x201E;die Erde&#x201C; &#x017F;etzen &#x201E;der Planet, welcher von einem Monde begleitet<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er größer als der vierte Theil &#x017F;eines eignen<lb/>
i&#x017F;t&#x201C;. Auch hier haben wir die ungerade Bedeutung der Worte.</p><lb/>
        <p>Die Adverb&#x017F;ätze des Zwecks mit &#x201E;damit&#x201C; gehören auch hier¬<lb/>
her; denn offenbar i&#x017F;t der Zweck ein Gedanke; daher: ungerade<lb/>
Bedeutung der Worte, Conjunctiv.</p><lb/>
        <p>Der Neben&#x017F;atz mit &#x201E;daß&#x201C; nach &#x201E;befehlen&#x201C;, &#x201E;bitten&#x201C;, &#x201E;ver¬<lb/>
bieten&#x201C; würde in gerader Rede als Imperativ er&#x017F;cheinen. Ein<lb/>
&#x017F;olcher hat keine Bedeutung, &#x017F;ondern nur einen Sinn. Ein Be¬<lb/>
fehl, eine Bitte &#x017F;ind zwar nicht Gedanken, aber &#x017F;ie &#x017F;tehn doch mit<lb/>
Gedanken auf der&#x017F;elben Stufe. Daher haben in den von &#x201E;befehlen&#x201C;,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0034] G. Frege: immer den Planeten Venus bedeutet, nämlich dann nicht, wenn dies Wort ſeine ungerade Bedeutung hat. Ein ſolcher Ausnahme¬ fall liegt in den eben betrachteten Nebenſätzen vor, deren Bedeutung ein Gedanke iſt. „Wenn man ſagt „es ſcheint, daß . . .“, ſo meint man „es ſcheint mir, daß . . .“, oder „ich meine, daß . . .“. Wir haben alſo wieder den Fall. Aehnlich liegt die Sache bei Ausdrücken, wie „ſich freuen“, „bedauern“, „billigen“, „tadeln“, „hoffen“, „fürchten“. Wenn Wellington ſich gegen Ende der Schlacht bei Belle-Alliance freute, daß die Preußen kämen, ſo war der Grund ſeiner Freude eine Ueberzeugung. Wenn er ſich getäuſcht hätte ſo würde er ſich, ſolange ſein Wahn dauerte, nicht minder gefreut haben, und bevor er die Ueberzeugung gewann, daß die Preußen kämen, konnte er ſich nicht darüber freuen, obwohl ſie in der That ſchon anrückten. Wie eine Ueberzeugung oder ein Glaube Grund eines Ge¬ fühls iſt, ſo kann ſie auch Grund einer Ueberzeugung ſein wie beim Schließen. In dem Satze: „Columbus ſchloß aus der Run¬ dung der Erde, daß er nach Weſten reiſend Indien erreichen könne“, haben wir als Bedeutungen von Theilen zwei Gedanken, daß die Erde rund ſei, und daß Columbus nach Weſten reiſend Indien erreichen könne. Es kommt hier wieder nur darauf an, daß Columbus von dem einen und von dem andern überzeugt war, und daß die eine Ueberzeugung Grund der andern war. Ob die Erde wirklich rund iſt und Columbus nach Weſten reiſend wirklich Indien ſo, wie er dachte, erreichen konnte, iſt für die Wahrheit unſeres Satzes gleichgiltig; aber nicht gleichgiltig iſt, ob wir für „die Erde“ ſetzen „der Planet, welcher von einem Monde begleitet iſt, deſſen Durchmeſſer größer als der vierte Theil ſeines eignen iſt“. Auch hier haben wir die ungerade Bedeutung der Worte. Die Adverbſätze des Zwecks mit „damit“ gehören auch hier¬ her; denn offenbar iſt der Zweck ein Gedanke; daher: ungerade Bedeutung der Worte, Conjunctiv. Der Nebenſatz mit „daß“ nach „befehlen“, „bitten“, „ver¬ bieten“ würde in gerader Rede als Imperativ erſcheinen. Ein ſolcher hat keine Bedeutung, ſondern nur einen Sinn. Ein Be¬ fehl, eine Bitte ſind zwar nicht Gedanken, aber ſie ſtehn doch mit Gedanken auf derſelben Stufe. Daher haben in den von „befehlen“,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/34
Zitationshilfe: Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50, hier S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/34>, abgerufen am 24.11.2024.