Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50.

Bild:
<< vorherige Seite

G. Frege:
hier unbeantwortet bleiben; es genügt zunächst, auf unsere Absicht
beim Sprechen oder Denken hinzuweisen, um es zu rechtfertigen,
von der Bedeutung eines Zeichens zu sprechen, wenn auch mit dem
Vorbehalte: falls eine solche vorhanden ist.

Bisher sind Sinn und Bedeutung nur von solchen Aus¬
drücken, Wörtern, Zeichen betrachtet worden, welche wir Eigen¬
namen genannt haben. Wir fragen nun nach Sinn und Be¬
deutung eines ganzen Behauptungssatzes. Ein solcher Satz enthält
einen Gedanken *). Ist dieser Gedanke nun als dessen Sinn oder
als dessen Bedeutung anzusehen? Nehmen wir einmal an, der
Satz habe eine Bedeutung! Ersetzen wir nun in ihm ein Wort
durch ein anderes von derselben Bed[e]utung, aber anderm Sinne, so
kann dies auf die Bedeutung des Satzes keinen Einfluß haben.
Nun sehen wir aber, daß der Gedanke sich in solchem Falle ändert;
denn es ist z. B. der Gedanke des Satzes "der Morgenstern ist
ein von der Sonne beleuchteter Körper" verschieden von dem des
Satzes "der Abendstern ist ein von der Sonne beleuchteter Körper."
Jemand der nicht wüßte, daß der Abendstern der Morgenstern ist,
könnte den einen Gedanken für wahr, den andern für falsch halten.
Der Gedanke kann also nicht die Bedeutung des Satzes sein, viel¬
mehr werden wir ihn als den Sinn aufzufassen haben. Wie ist
es nun aber mit der Bedeutung? Dürfen wir überhaupt danach
fragen? Hat vielleicht ein Satz als Ganzes nur einen Sinn, aber
keine Bedeutung? Man wird jedenfalls erwarten können, daß
solche Sätze vorkommen, ebensogut, wie es Satzteile giebt, die
wohl einen Sinn, aber keine Bedeutung haben. Und Sätze, welche
Eigennamen ohne Bedeutung enthalten, werden von der Art sein.
Der Satz "Odysseus wurde tief schlafend in Ithaka ans Land ge¬
setzt" hat offenbar einen Sinn. Da es aber zweifelhaft ist, ob
der darin vorkommende Name "Odysseus" eine Bedeutung habe,
so ist es damit auch zweifelhaft, ob der ganze Satz eine habe.
Aber sicher ist doch, daß jemand, der im Ernste den Satz für wahr
oder für falsch hält, auch dem Namen "Odysseus" eine Bedeutung
zuerkennt, nicht nur einen Sinn; denn der Bedeutung dieses

*) Ich verstehe unter Gedanken nicht das subjective Thun des Denkens,
sondern dessen objectiven Inhalt, der fähig ist, gemeinsames Eigenthum von
Vielen zu sein.

G. Frege:
hier unbeantwortet bleiben; es genügt zunächſt, auf unſere Abſicht
beim Sprechen oder Denken hinzuweiſen, um es zu rechtfertigen,
von der Bedeutung eines Zeichens zu ſprechen, wenn auch mit dem
Vorbehalte: falls eine ſolche vorhanden iſt.

Bisher ſind Sinn und Bedeutung nur von ſolchen Aus¬
drücken, Wörtern, Zeichen betrachtet worden, welche wir Eigen¬
namen genannt haben. Wir fragen nun nach Sinn und Be¬
deutung eines ganzen Behauptungsſatzes. Ein ſolcher Satz enthält
einen Gedanken *). Iſt dieſer Gedanke nun als deſſen Sinn oder
als deſſen Bedeutung anzuſehen? Nehmen wir einmal an, der
Satz habe eine Bedeutung! Erſetzen wir nun in ihm ein Wort
durch ein anderes von derſelben Bed[e]utung, aber anderm Sinne, ſo
kann dies auf die Bedeutung des Satzes keinen Einfluß haben.
Nun ſehen wir aber, daß der Gedanke ſich in ſolchem Falle ändert;
denn es iſt z. B. der Gedanke des Satzes „der Morgenſtern iſt
ein von der Sonne beleuchteter Körper“ verſchieden von dem des
Satzes „der Abendſtern iſt ein von der Sonne beleuchteter Körper.“
Jemand der nicht wüßte, daß der Abendſtern der Morgenſtern iſt,
könnte den einen Gedanken für wahr, den andern für falſch halten.
Der Gedanke kann alſo nicht die Bedeutung des Satzes ſein, viel¬
mehr werden wir ihn als den Sinn aufzufaſſen haben. Wie iſt
es nun aber mit der Bedeutung? Dürfen wir überhaupt danach
fragen? Hat vielleicht ein Satz als Ganzes nur einen Sinn, aber
keine Bedeutung? Man wird jedenfalls erwarten können, daß
ſolche Sätze vorkommen, ebenſogut, wie es Satzteile giebt, die
wohl einen Sinn, aber keine Bedeutung haben. Und Sätze, welche
Eigennamen ohne Bedeutung enthalten, werden von der Art ſein.
Der Satz „Odyſſeus wurde tief ſchlafend in Ithaka ans Land ge¬
ſetzt“ hat offenbar einen Sinn. Da es aber zweifelhaft iſt, ob
der darin vorkommende Name „Odyſſeus“ eine Bedeutung habe,
ſo iſt es damit auch zweifelhaft, ob der ganze Satz eine habe.
Aber ſicher iſt doch, daß jemand, der im Ernſte den Satz für wahr
oder für falſch hält, auch dem Namen „Odyſſeus“ eine Bedeutung
zuerkennt, nicht nur einen Sinn; denn der Bedeutung dieſes

*) Ich verſtehe unter Gedanken nicht das ſubjective Thun des Denkens,
ſondern deſſen objectiven Inhalt, der fähig iſt, gemeinſames Eigenthum von
Vielen zu ſein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="32"/><fw place="top" type="header">G. <hi rendition="#g">Frege</hi>:<lb/></fw> hier unbeantwortet bleiben; es genügt zunäch&#x017F;t, auf un&#x017F;ere Ab&#x017F;icht<lb/>
beim Sprechen oder Denken hinzuwei&#x017F;en, um es zu rechtfertigen,<lb/>
von der Bedeutung eines Zeichens zu &#x017F;prechen, wenn auch mit dem<lb/>
Vorbehalte: falls eine &#x017F;olche vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Bisher &#x017F;ind Sinn und Bedeutung nur von &#x017F;olchen Aus¬<lb/>
drücken, Wörtern, Zeichen betrachtet worden, welche wir Eigen¬<lb/>
namen genannt haben. Wir fragen nun nach Sinn und Be¬<lb/>
deutung eines ganzen Behauptungs&#x017F;atzes. Ein &#x017F;olcher Satz enthält<lb/>
einen Gedanken <note place="foot" n="*)"><lb/>
Ich ver&#x017F;tehe unter Gedanken nicht das &#x017F;ubjective Thun des Denkens,<lb/>
&#x017F;ondern de&#x017F;&#x017F;en objectiven Inhalt, der fähig i&#x017F;t, gemein&#x017F;ames Eigenthum von<lb/>
Vielen zu &#x017F;ein.</note>. I&#x017F;t die&#x017F;er Gedanke nun als de&#x017F;&#x017F;en Sinn oder<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en Bedeutung anzu&#x017F;ehen? Nehmen wir einmal an, der<lb/>
Satz habe eine Bedeutung! Er&#x017F;etzen wir nun in ihm ein Wort<lb/>
durch ein anderes von der&#x017F;elben Bed<supplied>e</supplied>utung, aber anderm Sinne, &#x017F;o<lb/>
kann dies auf die Bedeutung des Satzes keinen Einfluß haben.<lb/>
Nun &#x017F;ehen wir aber, daß der Gedanke &#x017F;ich in &#x017F;olchem Falle ändert;<lb/>
denn es i&#x017F;t z. B. der Gedanke des Satzes &#x201E;der Morgen&#x017F;tern i&#x017F;t<lb/>
ein von der Sonne beleuchteter Körper&#x201C; ver&#x017F;chieden von dem des<lb/>
Satzes &#x201E;der Abend&#x017F;tern i&#x017F;t ein von der Sonne beleuchteter Körper.&#x201C;<lb/>
Jemand der nicht wüßte, daß der Abend&#x017F;tern der Morgen&#x017F;tern i&#x017F;t,<lb/>
könnte den einen Gedanken für wahr, den andern für fal&#x017F;ch halten.<lb/>
Der Gedanke kann al&#x017F;o nicht die Bedeutung des Satzes &#x017F;ein, viel¬<lb/>
mehr werden wir ihn als den Sinn aufzufa&#x017F;&#x017F;en haben. Wie i&#x017F;t<lb/>
es nun aber mit der Bedeutung? Dürfen wir überhaupt danach<lb/>
fragen? Hat vielleicht ein Satz als Ganzes nur einen Sinn, aber<lb/>
keine Bedeutung? Man wird jedenfalls erwarten können, daß<lb/>
&#x017F;olche Sätze vorkommen, eben&#x017F;ogut, wie es Satzteile giebt, die<lb/>
wohl einen Sinn, aber keine Bedeutung haben. Und Sätze, welche<lb/>
Eigennamen ohne Bedeutung enthalten, werden von der Art &#x017F;ein.<lb/>
Der Satz &#x201E;Ody&#x017F;&#x017F;eus wurde tief &#x017F;chlafend in Ithaka ans Land ge¬<lb/>
&#x017F;etzt&#x201C; hat offenbar einen Sinn. Da es aber zweifelhaft i&#x017F;t, ob<lb/>
der darin vorkommende Name &#x201E;Ody&#x017F;&#x017F;eus&#x201C; eine Bedeutung habe,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es damit auch zweifelhaft, ob der ganze Satz eine habe.<lb/>
Aber &#x017F;icher i&#x017F;t doch, daß jemand, der im Ern&#x017F;te den Satz für wahr<lb/>
oder für fal&#x017F;ch hält, auch dem Namen &#x201E;Ody&#x017F;&#x017F;eus&#x201C; eine Bedeutung<lb/>
zuerkennt, nicht nur einen Sinn; denn der Bedeutung die&#x017F;es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0028] G. Frege: hier unbeantwortet bleiben; es genügt zunächſt, auf unſere Abſicht beim Sprechen oder Denken hinzuweiſen, um es zu rechtfertigen, von der Bedeutung eines Zeichens zu ſprechen, wenn auch mit dem Vorbehalte: falls eine ſolche vorhanden iſt. Bisher ſind Sinn und Bedeutung nur von ſolchen Aus¬ drücken, Wörtern, Zeichen betrachtet worden, welche wir Eigen¬ namen genannt haben. Wir fragen nun nach Sinn und Be¬ deutung eines ganzen Behauptungsſatzes. Ein ſolcher Satz enthält einen Gedanken *). Iſt dieſer Gedanke nun als deſſen Sinn oder als deſſen Bedeutung anzuſehen? Nehmen wir einmal an, der Satz habe eine Bedeutung! Erſetzen wir nun in ihm ein Wort durch ein anderes von derſelben Bedeutung, aber anderm Sinne, ſo kann dies auf die Bedeutung des Satzes keinen Einfluß haben. Nun ſehen wir aber, daß der Gedanke ſich in ſolchem Falle ändert; denn es iſt z. B. der Gedanke des Satzes „der Morgenſtern iſt ein von der Sonne beleuchteter Körper“ verſchieden von dem des Satzes „der Abendſtern iſt ein von der Sonne beleuchteter Körper.“ Jemand der nicht wüßte, daß der Abendſtern der Morgenſtern iſt, könnte den einen Gedanken für wahr, den andern für falſch halten. Der Gedanke kann alſo nicht die Bedeutung des Satzes ſein, viel¬ mehr werden wir ihn als den Sinn aufzufaſſen haben. Wie iſt es nun aber mit der Bedeutung? Dürfen wir überhaupt danach fragen? Hat vielleicht ein Satz als Ganzes nur einen Sinn, aber keine Bedeutung? Man wird jedenfalls erwarten können, daß ſolche Sätze vorkommen, ebenſogut, wie es Satzteile giebt, die wohl einen Sinn, aber keine Bedeutung haben. Und Sätze, welche Eigennamen ohne Bedeutung enthalten, werden von der Art ſein. Der Satz „Odyſſeus wurde tief ſchlafend in Ithaka ans Land ge¬ ſetzt“ hat offenbar einen Sinn. Da es aber zweifelhaft iſt, ob der darin vorkommende Name „Odyſſeus“ eine Bedeutung habe, ſo iſt es damit auch zweifelhaft, ob der ganze Satz eine habe. Aber ſicher iſt doch, daß jemand, der im Ernſte den Satz für wahr oder für falſch hält, auch dem Namen „Odyſſeus“ eine Bedeutung zuerkennt, nicht nur einen Sinn; denn der Bedeutung dieſes *) Ich verſtehe unter Gedanken nicht das ſubjective Thun des Denkens, ſondern deſſen objectiven Inhalt, der fähig iſt, gemeinſames Eigenthum von Vielen zu ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/28
Zitationshilfe: Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50, hier S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/28>, abgerufen am 23.11.2024.