Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50.[irrelevantes Material] Über Sinn und Bedeutung. Von Die Gleichheit**) fordert das Nachdenken heraus durch Fragen, **) Ich brauche dies Wort im Sinne von Identität und verstehe
"a=b" in dem Sinne von "a ist dasselbe wie b" oder "a und b fallen zusammen." [irrelevantes Material] Über Sinn und Bedeutung. Von Die Gleichheit**) fordert das Nachdenken heraus durch Fragen, **) Ich brauche dies Wort im Sinne von Identität und verſtehe
„a=b“ in dem Sinne von „a iſt daſſelbe wie b“ oder „a und b fallen zuſammen.“ <TEI> <text> <pb facs="#f0021" n="25"/> <body> <gap reason="insignificant"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Über Sinn und Bedeutung.</hi><lb/> </head> <p rendition="#c">Von<lb/><hi rendition="#b">G. Frege.</hi></p><lb/> <p>Die Gleichheit<note place="foot" n="**)">Ich brauche dies Wort im Sinne von Identität und verſtehe<lb/> „<hi rendition="#aq">a=b</hi>“ in dem Sinne von „<hi rendition="#aq">a</hi> iſt daſſelbe wie <hi rendition="#aq">b</hi>“ oder „<hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> fallen<lb/> zuſammen.“</note> fordert das Nachdenken heraus durch Fragen,<lb/> die ſich daran knüpfen und nicht ganz leicht zu beantworten ſind.<lb/> Iſt ſie eine Beziehung? eine Beziehung zwiſchen Gegenſtänden?<lb/> oder zwiſchen Namen oder Zeichen für Gegenſtände? Das Letzte<lb/> hatte ich in meiner Begriffsſchrift angenommen. Die Gründe, die<lb/> dafür zu ſprechen ſcheinen, ſind folgende: <hi rendition="#aq">a=a</hi> und <hi rendition="#aq">a=b</hi> ſind<lb/> offenbar Sätze von verſchiedenem Erkenntniswerte: <hi rendition="#aq">a=a</hi> gilt <hi rendition="#aq">a<lb/> priori</hi> und iſt nach Kant analytiſch zu nennen, während Sätze von<lb/> der Form <hi rendition="#aq">a=b</hi> oft ſehr wertvolle Erweiterungen unſerer Er¬<lb/> kenntnis enthalten und <hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht immer zu begründen ſind.<lb/> Die Entdeckung, daß nicht jeden Morgen eine neue Sonne aufgeht,<lb/> ſondern immer dieſelbe, iſt wohl eine der folgenreichſten in der<lb/> Aſtronomie geweſen. Noch jetzt iſt die Wiedererkennung eines<lb/> kleinen Planeten oder eines Kometen nicht immer etwas Selbſt¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0021]
_ Über Sinn und Bedeutung.
Von
G. Frege.
Die Gleichheit **) fordert das Nachdenken heraus durch Fragen,
die ſich daran knüpfen und nicht ganz leicht zu beantworten ſind.
Iſt ſie eine Beziehung? eine Beziehung zwiſchen Gegenſtänden?
oder zwiſchen Namen oder Zeichen für Gegenſtände? Das Letzte
hatte ich in meiner Begriffsſchrift angenommen. Die Gründe, die
dafür zu ſprechen ſcheinen, ſind folgende: a=a und a=b ſind
offenbar Sätze von verſchiedenem Erkenntniswerte: a=a gilt a
priori und iſt nach Kant analytiſch zu nennen, während Sätze von
der Form a=b oft ſehr wertvolle Erweiterungen unſerer Er¬
kenntnis enthalten und a priori nicht immer zu begründen ſind.
Die Entdeckung, daß nicht jeden Morgen eine neue Sonne aufgeht,
ſondern immer dieſelbe, iſt wohl eine der folgenreichſten in der
Aſtronomie geweſen. Noch jetzt iſt die Wiedererkennung eines
kleinen Planeten oder eines Kometen nicht immer etwas Selbſt¬
**) Ich brauche dies Wort im Sinne von Identität und verſtehe
„a=b“ in dem Sinne von „a iſt daſſelbe wie b“ oder „a und b fallen
zuſammen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |