Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895.verstorbenen Cousine, der ihr selber stets wie ein Sohn nahe gestanden. Kein Wort von verbotener Korrespondenz, keine Erinnerung an Steenbocken, kein Schatten von Darwin oder Schopenhauer! Lisbeth wollte es kaum glauben, daß all ihre Unthaten so ganz vergeben und vergessen wären. Aber sie mußte wohl: die Zärtlichkeit, mit der die Mutter sie immer wieder in ihre Arme schloß, die freudigen, anerkennenden Blicke des Vaters, die sie überall verfolgten, rissen sie hin - sie war ihren Eltern wieder geschenkt worden durch die Werbung, und an der Freude der Ihrigen ward sie erst recht inne, wie sehr man vorher unter der Entfremdung, unter der Mißbilligung gelitten, die man über sie ausgegossen. Bin ich's? oder bin ich's nicht? fragte sie wie das Katerlieschen im Märchen, als nun plötzlich Alles sich um sie drehte wie um den Mittelpunkt, Tante Martha eine schöne alte, aus Perlen und Granaten zusammengesetzte Gürtelschließe mit gerührten Augen daherbrachte, als Verlobungsgeschenk für sie, die bis zum heutigen Tage Tantes Schmuckkästchen nicht hatte anrühren dürfen. Daß Trude und Frieda mit selbst vom Gärtner geholten Veilchensträußen gratulirten und das von ihnen mitgerissene Dienstmädchen ein Töpfchen mit künstlichen Monatsrosen überreichte, war schon weniger wunderlich, wenn es auch über die Einstimmigkeit des Jubels merkwürdige Aufschlüsse ertheilte. So neu verstorbenen Cousine, der ihr selber stets wie ein Sohn nahe gestanden. Kein Wort von verbotener Korrespondenz, keine Erinnerung an Steenbocken, kein Schatten von Darwin oder Schopenhauer! Lisbeth wollte es kaum glauben, daß all ihre Unthaten so ganz vergeben und vergessen wären. Aber sie mußte wohl: die Zärtlichkeit, mit der die Mutter sie immer wieder in ihre Arme schloß, die freudigen, anerkennenden Blicke des Vaters, die sie überall verfolgten, rissen sie hin – sie war ihren Eltern wieder geschenkt worden durch die Werbung, und an der Freude der Ihrigen ward sie erst recht inne, wie sehr man vorher unter der Entfremdung, unter der Mißbilligung gelitten, die man über sie ausgegossen. Bin ich’s? oder bin ich’s nicht? fragte sie wie das Katerlieschen im Märchen, als nun plötzlich Alles sich um sie drehte wie um den Mittelpunkt, Tante Martha eine schöne alte, aus Perlen und Granaten zusammengesetzte Gürtelschließe mit gerührten Augen daherbrachte, als Verlobungsgeschenk für sie, die bis zum heutigen Tage Tantes Schmuckkästchen nicht hatte anrühren dürfen. Daß Trude und Frieda mit selbst vom Gärtner geholten Veilchensträußen gratulirten und das von ihnen mitgerissene Dienstmädchen ein Töpfchen mit künstlichen Monatsrosen überreichte, war schon weniger wunderlich, wenn es auch über die Einstimmigkeit des Jubels merkwürdige Aufschlüsse ertheilte. So neu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0380" n="372"/> verstorbenen Cousine, der ihr selber stets wie ein Sohn nahe gestanden. Kein Wort von verbotener Korrespondenz, keine Erinnerung an Steenbocken, kein Schatten von Darwin oder Schopenhauer! Lisbeth wollte es kaum glauben, daß all ihre Unthaten so ganz vergeben und vergessen wären. Aber sie mußte wohl: die Zärtlichkeit, mit der die Mutter sie immer wieder in ihre Arme schloß, die freudigen, anerkennenden Blicke des Vaters, die sie überall verfolgten, rissen sie hin – sie war ihren Eltern wieder geschenkt worden durch die Werbung, und an der Freude der Ihrigen ward sie erst recht inne, wie sehr man vorher unter der Entfremdung, unter der Mißbilligung gelitten, die man über sie ausgegossen.</p> <p>Bin ich’s? oder bin ich’s nicht? fragte sie wie das Katerlieschen im Märchen, als nun plötzlich Alles sich um sie drehte wie um den Mittelpunkt, Tante Martha eine schöne alte, aus Perlen und Granaten zusammengesetzte Gürtelschließe mit gerührten Augen daherbrachte, als Verlobungsgeschenk für sie, die bis zum heutigen Tage Tantes Schmuckkästchen nicht hatte anrühren dürfen. Daß Trude und Frieda mit selbst vom Gärtner geholten Veilchensträußen gratulirten und das von ihnen mitgerissene Dienstmädchen ein Töpfchen mit künstlichen Monatsrosen überreichte, war schon weniger wunderlich, wenn es auch über die Einstimmigkeit des Jubels merkwürdige Aufschlüsse ertheilte. So neu </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0380]
verstorbenen Cousine, der ihr selber stets wie ein Sohn nahe gestanden. Kein Wort von verbotener Korrespondenz, keine Erinnerung an Steenbocken, kein Schatten von Darwin oder Schopenhauer! Lisbeth wollte es kaum glauben, daß all ihre Unthaten so ganz vergeben und vergessen wären. Aber sie mußte wohl: die Zärtlichkeit, mit der die Mutter sie immer wieder in ihre Arme schloß, die freudigen, anerkennenden Blicke des Vaters, die sie überall verfolgten, rissen sie hin – sie war ihren Eltern wieder geschenkt worden durch die Werbung, und an der Freude der Ihrigen ward sie erst recht inne, wie sehr man vorher unter der Entfremdung, unter der Mißbilligung gelitten, die man über sie ausgegossen.
Bin ich’s? oder bin ich’s nicht? fragte sie wie das Katerlieschen im Märchen, als nun plötzlich Alles sich um sie drehte wie um den Mittelpunkt, Tante Martha eine schöne alte, aus Perlen und Granaten zusammengesetzte Gürtelschließe mit gerührten Augen daherbrachte, als Verlobungsgeschenk für sie, die bis zum heutigen Tage Tantes Schmuckkästchen nicht hatte anrühren dürfen. Daß Trude und Frieda mit selbst vom Gärtner geholten Veilchensträußen gratulirten und das von ihnen mitgerissene Dienstmädchen ein Töpfchen mit künstlichen Monatsrosen überreichte, war schon weniger wunderlich, wenn es auch über die Einstimmigkeit des Jubels merkwürdige Aufschlüsse ertheilte. So neu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/380 |
Zitationshilfe: | Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/380>, abgerufen am 16.02.2025. |