Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891.sang, nun trug sie Flügel und die Schale der Er¬ Da verstummte die Sängerin. Ihm war, als Ohne das Licht zu entzünden, legte er sich in Er hörte, wie sein Zimmernachbar sich herum¬ ſang, nun trug ſie Flügel und die Schale der Er¬ Da verſtummte die Sängerin. Ihm war, als Ohne das Licht zu entzünden, legte er ſich in Er hörte, wie ſein Zimmernachbar ſich herum¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/> ſang, nun trug ſie Flügel und die Schale der Er¬<lb/> quickung in den Händen; und ſie war ſchön wie —<lb/> nein, ihr glich keine der griechiſchen Göttinnen an<lb/> troſtverheißender Milde, an ſinnender Güte! Auf<lb/> ihrem Sockel ſtand — er ſah es deutlich — „Ich bin<lb/> das Mitleid.“ Ach, wenn er das bilden, das hin¬<lb/> ſtellen könnte, wie er es ſah! Sie ſtand ihm ja ſo<lb/> klar, ſo greifbar nah vor Augen. Er wünſchte nur,<lb/> daß es erſt morgen ſei, um gleich anzufangen. Alle<lb/> Einſamkeit war verſchwunden, war belebt von bild¬<lb/> reichen Träumen, über denen ſich ſeine Wangen<lb/> rötheten, ſein Herz hoffnungsvoll klopfte.</p><lb/> <p>Da verſtummte die Sängerin. Ihm war, als<lb/> werde ſeiner Geſtaltenwelt plötzlich das Licht entzogen.<lb/> Es leuchtete wohl noch hie und da eine fließende<lb/> Falte, ein ſchön gebogener Arm, aber das Ganze<lb/> war ſeinen Blicken verhüllt. Eine unbeſchreibliche<lb/> Sehnſucht nach den verklungenen Tönen überkam ihn.<lb/> Er lauſchte mit angehaltenem Athem. Aber nun<lb/> waltete über dem Hauſe nächtliche Stille, oder —<lb/> was man ſo nennt — das Zuſammenhallen all der<lb/> leiſen Geräuſche, die der Tag übertäubt.</p><lb/> <p>Ohne das Licht zu entzünden, legte er ſich in<lb/> das hochgethürmte Bett und träumte mit geſchloſſenen<lb/> Augen weiter, bis an den hellen Morgen.</p><lb/> <p>Er hörte, wie ſein Zimmernachbar ſich herum¬<lb/> warf und brummte, der da habe ihn aufgeweckt.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0028]
ſang, nun trug ſie Flügel und die Schale der Er¬
quickung in den Händen; und ſie war ſchön wie —
nein, ihr glich keine der griechiſchen Göttinnen an
troſtverheißender Milde, an ſinnender Güte! Auf
ihrem Sockel ſtand — er ſah es deutlich — „Ich bin
das Mitleid.“ Ach, wenn er das bilden, das hin¬
ſtellen könnte, wie er es ſah! Sie ſtand ihm ja ſo
klar, ſo greifbar nah vor Augen. Er wünſchte nur,
daß es erſt morgen ſei, um gleich anzufangen. Alle
Einſamkeit war verſchwunden, war belebt von bild¬
reichen Träumen, über denen ſich ſeine Wangen
rötheten, ſein Herz hoffnungsvoll klopfte.
Da verſtummte die Sängerin. Ihm war, als
werde ſeiner Geſtaltenwelt plötzlich das Licht entzogen.
Es leuchtete wohl noch hie und da eine fließende
Falte, ein ſchön gebogener Arm, aber das Ganze
war ſeinen Blicken verhüllt. Eine unbeſchreibliche
Sehnſucht nach den verklungenen Tönen überkam ihn.
Er lauſchte mit angehaltenem Athem. Aber nun
waltete über dem Hauſe nächtliche Stille, oder —
was man ſo nennt — das Zuſammenhallen all der
leiſen Geräuſche, die der Tag übertäubt.
Ohne das Licht zu entzünden, legte er ſich in
das hochgethürmte Bett und träumte mit geſchloſſenen
Augen weiter, bis an den hellen Morgen.
Er hörte, wie ſein Zimmernachbar ſich herum¬
warf und brummte, der da habe ihn aufgeweckt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |