Gespräch mit der Baronin Hechingen. Papa wies mit der Spitze seines Reiseschirms auf die Beiden und flüsterte uns zu: "Da haben sich ein paar edle Seelen gefunden." Das war komisch, nicht? Aber sonst kein bekanntes Gesicht! Seid innig gegrüßt
von Eurer Klara.
P. S. Was müssen das für himmlische Men¬ schen gewesen sein, die diese Stadt gebaut haben!
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Venedig, 14. April.
O, mein Freund, mein Freund! Es hat ein¬ geschlagen, und ich bin ganz zerschmettert. Wir tra¬ fen uns gestern auf dem Dampfer nach dem Lido, zum erstenmal in Venedig. Als ich sie erblickte, ein bischen blaß und ernst und mit suchenden Augen, war wieder alle Ueberlegung dahin, und ich stürmte zu ihnen hinüber. Mir fiel auf, daß der treffliche Dok¬ tor mich fixirte und mir langsam, als koste es ihn Ueberwindung, die Hand bot. Die Frau war ver¬ legen und sprach schnell und bunt durcheinander, Klärchen einzig war wie sonst, nur nicht heiter. Putzi, dessen Schnäuzchen in einem Maulkorb steckte, sah grämlich und mit zuckenden Lippen vom Schoß
Frapan, Bittersüß. 16
Geſpräch mit der Baronin Hechingen. Papa wies mit der Spitze ſeines Reiſeſchirms auf die Beiden und flüſterte uns zu: „Da haben ſich ein paar edle Seelen gefunden.“ Das war komiſch, nicht? Aber ſonſt kein bekanntes Geſicht! Seid innig gegrüßt
von Eurer Klara.
P. S. Was müſſen das für himmliſche Men¬ ſchen geweſen ſein, die dieſe Stadt gebaut haben!
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Venedig, 14. April.
O, mein Freund, mein Freund! Es hat ein¬ geſchlagen, und ich bin ganz zerſchmettert. Wir tra¬ fen uns geſtern auf dem Dampfer nach dem Lido, zum erſtenmal in Venedig. Als ich ſie erblickte, ein bischen blaß und ernſt und mit ſuchenden Augen, war wieder alle Ueberlegung dahin, und ich ſtürmte zu ihnen hinüber. Mir fiel auf, daß der treffliche Dok¬ tor mich fixirte und mir langſam, als koſte es ihn Ueberwindung, die Hand bot. Die Frau war ver¬ legen und ſprach ſchnell und bunt durcheinander, Klärchen einzig war wie ſonſt, nur nicht heiter. Putzi, deſſen Schnäuzchen in einem Maulkorb ſteckte, ſah grämlich und mit zuckenden Lippen vom Schoß
Frapan, Bitterſüß. 16
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0257"n="241"/>
Geſpräch mit der Baronin Hechingen. Papa wies mit<lb/>
der Spitze ſeines Reiſeſchirms auf die Beiden und<lb/>
flüſterte uns zu: „Da haben ſich ein paar edle Seelen<lb/>
gefunden.“ Das war komiſch, nicht? Aber ſonſt<lb/>
kein bekanntes Geſicht! Seid innig gegrüßt</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">von Eurer Klara.</hi></salute></closer><lb/><postscript><p><hirendition="#aq">P. S.</hi> Was müſſen das für himmliſche Men¬<lb/>ſchen geweſen ſein, die dieſe Stadt gebaut haben!</p></postscript><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Eugen Schmidthammer an Toni Emmer</hi>.<lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Venedig, 14. April. </dateline></opener><lb/><p>O, mein Freund, mein Freund! Es hat ein¬<lb/>
geſchlagen, und ich bin ganz zerſchmettert. Wir tra¬<lb/>
fen uns geſtern auf dem Dampfer nach dem Lido,<lb/>
zum erſtenmal in Venedig. Als ich ſie erblickte, ein<lb/>
bischen blaß und ernſt und mit ſuchenden Augen, war<lb/>
wieder alle Ueberlegung dahin, und ich ſtürmte zu<lb/>
ihnen hinüber. Mir fiel auf, daß der treffliche Dok¬<lb/>
tor mich fixirte und mir langſam, als koſte es ihn<lb/>
Ueberwindung, die Hand bot. Die Frau war ver¬<lb/>
legen und ſprach ſchnell und bunt durcheinander,<lb/>
Klärchen einzig war wie ſonſt, nur nicht heiter.<lb/>
Putzi, deſſen Schnäuzchen in einem Maulkorb ſteckte,<lb/>ſah grämlich und mit zuckenden Lippen vom Schoß<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Frapan</hi>, Bitterſüß. 16<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[241/0257]
Geſpräch mit der Baronin Hechingen. Papa wies mit
der Spitze ſeines Reiſeſchirms auf die Beiden und
flüſterte uns zu: „Da haben ſich ein paar edle Seelen
gefunden.“ Das war komiſch, nicht? Aber ſonſt
kein bekanntes Geſicht! Seid innig gegrüßt
von Eurer Klara.
P. S. Was müſſen das für himmliſche Men¬
ſchen geweſen ſein, die dieſe Stadt gebaut haben!
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Venedig, 14. April.
O, mein Freund, mein Freund! Es hat ein¬
geſchlagen, und ich bin ganz zerſchmettert. Wir tra¬
fen uns geſtern auf dem Dampfer nach dem Lido,
zum erſtenmal in Venedig. Als ich ſie erblickte, ein
bischen blaß und ernſt und mit ſuchenden Augen, war
wieder alle Ueberlegung dahin, und ich ſtürmte zu
ihnen hinüber. Mir fiel auf, daß der treffliche Dok¬
tor mich fixirte und mir langſam, als koſte es ihn
Ueberwindung, die Hand bot. Die Frau war ver¬
legen und ſprach ſchnell und bunt durcheinander,
Klärchen einzig war wie ſonſt, nur nicht heiter.
Putzi, deſſen Schnäuzchen in einem Maulkorb ſteckte,
ſah grämlich und mit zuckenden Lippen vom Schoß
Frapan, Bitterſüß. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/257>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.