nicht weiter um sie bekümmerte. Die Hündin seines Onkels, eine sehr zänkische, bissige, alte Jungfer ver¬ liebte sich sterblich in den Don Juan und starb an gebrochenem Herzen. Der Teckel wurde schließlich von einer Dogge todtgebissen, und sein Herr wollte nun keinen Hund wieder haben. Es war Alles sehr spa߬ haft, wie er es erzählte, aber ich konnte doch nicht so recht darüber lachen. Ich sagte ihm, ich möchte lieber treue Hunde, wie Putzi, die andern verdienten gar nicht den edlen Hundenamen; Putzi würde gewiß sterben, wenn ich stürbe, und er solle sich nur ruhig wieder einen Hund anschaffen, einen wie Putzi. Aber er sagte, solchen fände er doch nicht. Nachher kamen Papa und Mama auch aus ihren Zimmern auf den Balkon heraus, und wir plauderten alle vier ganz gemüthlich. Ich habe meistens zugehört, Papa sprach mit dem Maler über italienische Kunst und das in¬ teressirte mich sehr. Herr Schmidthammer kennt die meisten Maler und Zeichner in München und erzählte uns viel Lustiges aus dem Künstlerleben, -- er war ganz verwundert, daß wir noch so wenig davon gesehen haben, obwohl wir schon bald ein Jahr dort leben. Er hat Papa um Erlaubniß gebeten, uns in Mün¬ chen besuchen zu dürfen, und so werdet Ihr ihn ja nun auch bald kennen lernen. Er ist noch etwas größer als Rudi, sieht ihm überhaupt gar nicht ähn¬ lich, und doch fühle ich mich so zu ihm hingezogen,
Frapan, Bittersüß. 15
nicht weiter um ſie bekümmerte. Die Hündin ſeines Onkels, eine ſehr zänkiſche, biſſige, alte Jungfer ver¬ liebte ſich ſterblich in den Don Juan und ſtarb an gebrochenem Herzen. Der Teckel wurde ſchließlich von einer Dogge todtgebiſſen, und ſein Herr wollte nun keinen Hund wieder haben. Es war Alles ſehr ſpa߬ haft, wie er es erzählte, aber ich konnte doch nicht ſo recht darüber lachen. Ich ſagte ihm, ich möchte lieber treue Hunde, wie Putzi, die andern verdienten gar nicht den edlen Hundenamen; Putzi würde gewiß ſterben, wenn ich ſtürbe, und er ſolle ſich nur ruhig wieder einen Hund anſchaffen, einen wie Putzi. Aber er ſagte, ſolchen fände er doch nicht. Nachher kamen Papa und Mama auch aus ihren Zimmern auf den Balkon heraus, und wir plauderten alle vier ganz gemüthlich. Ich habe meiſtens zugehört, Papa ſprach mit dem Maler über italieniſche Kunſt und das in¬ tereſſirte mich ſehr. Herr Schmidthammer kennt die meiſten Maler und Zeichner in München und erzählte uns viel Luſtiges aus dem Künſtlerleben, — er war ganz verwundert, daß wir noch ſo wenig davon geſehen haben, obwohl wir ſchon bald ein Jahr dort leben. Er hat Papa um Erlaubniß gebeten, uns in Mün¬ chen beſuchen zu dürfen, und ſo werdet Ihr ihn ja nun auch bald kennen lernen. Er iſt noch etwas größer als Rudi, ſieht ihm überhaupt gar nicht ähn¬ lich, und doch fühle ich mich ſo zu ihm hingezogen,
Frapan, Bitterſüß. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0241"n="225"/>
nicht weiter um ſie bekümmerte. Die Hündin ſeines<lb/>
Onkels, eine ſehr zänkiſche, biſſige, alte Jungfer ver¬<lb/>
liebte ſich ſterblich in den Don Juan und ſtarb an<lb/>
gebrochenem Herzen. Der Teckel wurde ſchließlich von<lb/>
einer Dogge todtgebiſſen, und ſein Herr wollte nun<lb/>
keinen Hund wieder haben. Es war Alles ſehr ſpa߬<lb/>
haft, wie er es erzählte, aber ich konnte doch nicht<lb/>ſo recht darüber lachen. Ich ſagte ihm, ich möchte<lb/>
lieber treue Hunde, wie Putzi, die andern verdienten<lb/>
gar nicht den edlen Hundenamen; Putzi würde gewiß<lb/>ſterben, wenn ich ſtürbe, und er ſolle ſich nur ruhig<lb/>
wieder einen Hund anſchaffen, einen wie Putzi. Aber<lb/>
er ſagte, ſolchen fände er doch nicht. Nachher kamen<lb/>
Papa und Mama auch aus ihren Zimmern auf den<lb/>
Balkon heraus, und wir plauderten alle vier ganz<lb/>
gemüthlich. Ich habe meiſtens zugehört, Papa ſprach<lb/>
mit dem Maler über italieniſche Kunſt und das in¬<lb/>
tereſſirte mich ſehr. Herr Schmidthammer kennt die<lb/>
meiſten Maler und Zeichner in München und erzählte<lb/>
uns viel Luſtiges aus dem Künſtlerleben, — er war<lb/>
ganz verwundert, daß wir noch ſo wenig davon geſehen<lb/>
haben, obwohl wir ſchon bald ein Jahr dort leben.<lb/>
Er hat Papa um Erlaubniß gebeten, uns in Mün¬<lb/>
chen beſuchen zu dürfen, und ſo werdet Ihr ihn ja<lb/>
nun auch bald kennen lernen. Er iſt noch etwas<lb/>
größer als Rudi, ſieht ihm überhaupt gar nicht ähn¬<lb/>
lich, und doch fühle ich mich ſo zu ihm hingezogen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Frapan</hi>, Bitterſüß. 15<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0241]
nicht weiter um ſie bekümmerte. Die Hündin ſeines
Onkels, eine ſehr zänkiſche, biſſige, alte Jungfer ver¬
liebte ſich ſterblich in den Don Juan und ſtarb an
gebrochenem Herzen. Der Teckel wurde ſchließlich von
einer Dogge todtgebiſſen, und ſein Herr wollte nun
keinen Hund wieder haben. Es war Alles ſehr ſpa߬
haft, wie er es erzählte, aber ich konnte doch nicht
ſo recht darüber lachen. Ich ſagte ihm, ich möchte
lieber treue Hunde, wie Putzi, die andern verdienten
gar nicht den edlen Hundenamen; Putzi würde gewiß
ſterben, wenn ich ſtürbe, und er ſolle ſich nur ruhig
wieder einen Hund anſchaffen, einen wie Putzi. Aber
er ſagte, ſolchen fände er doch nicht. Nachher kamen
Papa und Mama auch aus ihren Zimmern auf den
Balkon heraus, und wir plauderten alle vier ganz
gemüthlich. Ich habe meiſtens zugehört, Papa ſprach
mit dem Maler über italieniſche Kunſt und das in¬
tereſſirte mich ſehr. Herr Schmidthammer kennt die
meiſten Maler und Zeichner in München und erzählte
uns viel Luſtiges aus dem Künſtlerleben, — er war
ganz verwundert, daß wir noch ſo wenig davon geſehen
haben, obwohl wir ſchon bald ein Jahr dort leben.
Er hat Papa um Erlaubniß gebeten, uns in Mün¬
chen beſuchen zu dürfen, und ſo werdet Ihr ihn ja
nun auch bald kennen lernen. Er iſt noch etwas
größer als Rudi, ſieht ihm überhaupt gar nicht ähn¬
lich, und doch fühle ich mich ſo zu ihm hingezogen,
Frapan, Bitterſüß. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.