die Bauermädchen daheim, die gleich kichern und sich zusammendrängen, wie die Schafe; noch frech wie die Mädchen, die in der Fabrik arbeiten und den Sol¬ daten schon von fern zulachen und winken. Und wie nett in ihrer Kleidung, Alltags wie Sonntags; ja Sonntags hatte er sie oft verwundert angeschaut, wie geputzt sie sei, und dann hatte sie ihm lachend er¬ zählt, nichts Besonderes trage sie an sich, als eine neue Masche, die hab' ihr das gnädige Fräulein ge¬ schenkt. Ob sie's wohl thut und künftigen Sonntag zur Kommunion mit mir geht, dachte er, während er langsam in die Stadt schlenderte. Da muß sie doch allein kommen! Das war der Punkt, über den es schon allerlei Händel zwischen ihnen gegeben hatte. Immer, wenn er sie ausführte, bestand sie darauf, eine Kamerädin mitzubringen. "Sonst wird man gleich ausgerichtet," sagte sie entschieden, "o die Leut' sind so schlimm! Und ich hab' auch meinen Stolz, es wird einem gleich was angehängt. Besonders die Köchin, dös ist e Ratschen!"*)
Da hatte er ihr, wiewohl ungern, nachgeben müssen, und jetzt war's ihm fast lieber so, denn im Beisein der anderen ließ sie sich weit freier gehen, ja sie war oft recht ausgelassen. Er mußte noch lachen, wie er daran dachte, daß sie das letztemal der Köchin
*) Klatschbase.
Frapan, Bittersüß. 11
die Bauermädchen daheim, die gleich kichern und ſich zuſammendrängen, wie die Schafe; noch frech wie die Mädchen, die in der Fabrik arbeiten und den Sol¬ daten ſchon von fern zulachen und winken. Und wie nett in ihrer Kleidung, Alltags wie Sonntags; ja Sonntags hatte er ſie oft verwundert angeſchaut, wie geputzt ſie ſei, und dann hatte ſie ihm lachend er¬ zählt, nichts Beſonderes trage ſie an ſich, als eine neue Maſche, die hab' ihr das gnädige Fräulein ge¬ ſchenkt. Ob ſie's wohl thut und künftigen Sonntag zur Kommunion mit mir geht, dachte er, während er langſam in die Stadt ſchlenderte. Da muß ſie doch allein kommen! Das war der Punkt, über den es ſchon allerlei Händel zwiſchen ihnen gegeben hatte. Immer, wenn er ſie ausführte, beſtand ſie darauf, eine Kamerädin mitzubringen. „Sonſt wird man gleich ausgerichtet,“ ſagte ſie entſchieden, „o die Leut' ſind ſo ſchlimm! Und ich hab' auch meinen Stolz, es wird einem gleich was angehängt. Beſonders die Köchin, dös iſt e Ratſchen!“*)
Da hatte er ihr, wiewohl ungern, nachgeben müſſen, und jetzt war's ihm faſt lieber ſo, denn im Beiſein der anderen ließ ſie ſich weit freier gehen, ja ſie war oft recht ausgelaſſen. Er mußte noch lachen, wie er daran dachte, daß ſie das letztemal der Köchin
*) Klatſchbaſe.
Frapan, Bitterſüß. 11
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="161"/>
die Bauermädchen daheim, die gleich kichern und ſich<lb/>
zuſammendrängen, wie die Schafe; noch frech wie die<lb/>
Mädchen, die in der Fabrik arbeiten und den Sol¬<lb/>
daten ſchon von fern zulachen und winken. Und wie<lb/>
nett in ihrer Kleidung, Alltags wie Sonntags; ja<lb/>
Sonntags hatte er ſie oft verwundert angeſchaut, wie<lb/>
geputzt ſie ſei, und dann hatte ſie ihm lachend er¬<lb/>
zählt, nichts Beſonderes trage ſie an ſich, als eine<lb/>
neue Maſche, die hab' ihr das gnädige Fräulein ge¬<lb/>ſchenkt. Ob ſie's wohl thut und künftigen Sonntag<lb/>
zur Kommunion mit mir geht, dachte er, während er<lb/>
langſam in die Stadt ſchlenderte. Da muß ſie doch<lb/>
allein kommen! Das war der Punkt, über den es<lb/>ſchon allerlei Händel zwiſchen ihnen gegeben hatte.<lb/>
Immer, wenn er ſie ausführte, beſtand ſie darauf,<lb/>
eine Kamerädin mitzubringen. „Sonſt wird man<lb/>
gleich ausgerichtet,“ſagte ſie entſchieden, „o die Leut'<lb/>ſind ſo ſchlimm! Und ich hab' auch meinen Stolz,<lb/>
es wird einem gleich was angehängt. Beſonders die<lb/>
Köchin, dös iſt e Ratſchen!“<noteplace="foot"n="*)">Klatſchbaſe.<lb/></note></p><lb/><p>Da hatte er ihr, wiewohl ungern, nachgeben<lb/>
müſſen, und jetzt war's ihm faſt lieber ſo, denn im<lb/>
Beiſein der anderen ließ ſie ſich weit freier gehen, ja<lb/>ſie war oft recht ausgelaſſen. Er mußte noch lachen,<lb/>
wie er daran dachte, daß ſie das letztemal der Köchin<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Frapan</hi>, Bitterſüß. 11<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[161/0177]
die Bauermädchen daheim, die gleich kichern und ſich
zuſammendrängen, wie die Schafe; noch frech wie die
Mädchen, die in der Fabrik arbeiten und den Sol¬
daten ſchon von fern zulachen und winken. Und wie
nett in ihrer Kleidung, Alltags wie Sonntags; ja
Sonntags hatte er ſie oft verwundert angeſchaut, wie
geputzt ſie ſei, und dann hatte ſie ihm lachend er¬
zählt, nichts Beſonderes trage ſie an ſich, als eine
neue Maſche, die hab' ihr das gnädige Fräulein ge¬
ſchenkt. Ob ſie's wohl thut und künftigen Sonntag
zur Kommunion mit mir geht, dachte er, während er
langſam in die Stadt ſchlenderte. Da muß ſie doch
allein kommen! Das war der Punkt, über den es
ſchon allerlei Händel zwiſchen ihnen gegeben hatte.
Immer, wenn er ſie ausführte, beſtand ſie darauf,
eine Kamerädin mitzubringen. „Sonſt wird man
gleich ausgerichtet,“ ſagte ſie entſchieden, „o die Leut'
ſind ſo ſchlimm! Und ich hab' auch meinen Stolz,
es wird einem gleich was angehängt. Beſonders die
Köchin, dös iſt e Ratſchen!“ *)
Da hatte er ihr, wiewohl ungern, nachgeben
müſſen, und jetzt war's ihm faſt lieber ſo, denn im
Beiſein der anderen ließ ſie ſich weit freier gehen, ja
ſie war oft recht ausgelaſſen. Er mußte noch lachen,
wie er daran dachte, daß ſie das letztemal der Köchin
*) Klatſchbaſe.
Frapan, Bitterſüß. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.