"Ha, nei'," sagte der Angeredete und zog ein wenig beleidigt die Brauen zusammen, "i han mer d' nui Straß a'sehe wölle, wo do g'macht wird." Dabei guckte er blinzelnd in das hübsche, stolze Ge¬ sicht des Mädchens, als wolle er jeden Augenblick in Lachen ausbrechen, sobald sie's ihm nur etwas leichter mache.
Aber sie that es nicht; gleichmüthig stand sie da, nur, daß die fleißige Hand jetzt ruhte.
"'s ischt e arge Hitz," sagte er und rüttelte an den Gitterstäben.
"Mir macht's nix, -- Hitz oder Kält, mir ist's gleich," erwiderte sie, sich leicht über die Stirn fahrend.
"Do herin wär' Schatte," er wies auf ein dichtes Tannengebüsch, das den Gemüsegarten vom Baumgut trennte.
Lachend schüttelte sie den Kopf. "Da gibt's nix! die Pforten is zug'sperrt, und der Herr General hat den Schlüssel in der Taschen, herein kommst nit!"
Der Michel sah aus, als möcht' er wohl über den Zaun springen, wenn er ein Bub jetzt wäre, -- plötzlich aber schien er sich seiner Würde und Jahre bewußt zu werden.
"Moni, geh' her, laß Dei G'schäft en Augeblick," bat er ernsthaft, "i möcht Dir was verzähle."
Neugierig aufhorchend kam nun das Mädchen an
„Ha, nei',“ ſagte der Angeredete und zog ein wenig beleidigt die Brauen zuſammen, „i han mer d' nui Straß a'ſehe wölle, wo do g'macht wird.“ Dabei guckte er blinzelnd in das hübſche, ſtolze Ge¬ ſicht des Mädchens, als wolle er jeden Augenblick in Lachen ausbrechen, ſobald ſie's ihm nur etwas leichter mache.
Aber ſie that es nicht; gleichmüthig ſtand ſie da, nur, daß die fleißige Hand jetzt ruhte.
„'s iſcht e arge Hitz,“ ſagte er und rüttelte an den Gitterſtäben.
„Mir macht's nix, — Hitz oder Kält, mir iſt's gleich,“ erwiderte ſie, ſich leicht über die Stirn fahrend.
„Do herin wär' Schatte,“ er wies auf ein dichtes Tannengebüſch, das den Gemüſegarten vom Baumgut trennte.
Lachend ſchüttelte ſie den Kopf. „Da gibt's nix! die Pforten is zug'ſperrt, und der Herr General hat den Schlüſſel in der Taſchen, herein kommſt nit!“
Der Michel ſah aus, als möcht' er wohl über den Zaun ſpringen, wenn er ein Bub jetzt wäre, — plötzlich aber ſchien er ſich ſeiner Würde und Jahre bewußt zu werden.
„Moni, geh' her, laß Dei G'ſchäft en Augeblick,“ bat er ernſthaft, „i möcht Dir was verzähle.“
Neugierig aufhorchend kam nun das Mädchen an
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0169"n="153"/><p>„Ha, nei',“ſagte der Angeredete und zog ein<lb/>
wenig beleidigt die Brauen zuſammen, „i han mer<lb/>
d' nui Straß a'ſehe wölle, wo do g'macht wird.“<lb/>
Dabei guckte er blinzelnd in das hübſche, ſtolze Ge¬<lb/>ſicht des Mädchens, als wolle er jeden Augenblick in<lb/>
Lachen ausbrechen, ſobald ſie's ihm nur etwas leichter<lb/>
mache.</p><lb/><p>Aber ſie that es nicht; gleichmüthig ſtand ſie da,<lb/>
nur, daß die fleißige Hand jetzt ruhte.</p><lb/><p>„'s iſcht e arge Hitz,“ſagte er und rüttelte an<lb/>
den Gitterſtäben.</p><lb/><p>„Mir macht's nix, — Hitz oder Kält, mir<lb/>
iſt's gleich,“ erwiderte ſie, ſich leicht über die Stirn<lb/>
fahrend.</p><lb/><p>„Do herin wär' Schatte,“ er wies auf ein<lb/>
dichtes Tannengebüſch, das den Gemüſegarten vom<lb/>
Baumgut trennte.</p><lb/><p>Lachend ſchüttelte ſie den Kopf. „Da gibt's<lb/>
nix! die Pforten is zug'ſperrt, und der Herr General<lb/>
hat den Schlüſſel in der Taſchen, herein kommſt nit!“</p><lb/><p>Der Michel ſah aus, als möcht' er wohl über<lb/>
den Zaun ſpringen, wenn er ein Bub jetzt wäre, —<lb/>
plötzlich aber ſchien er ſich ſeiner Würde und Jahre<lb/>
bewußt zu werden.</p><lb/><p>„Moni, geh' her, laß Dei G'ſchäft en Augeblick,“<lb/>
bat er ernſthaft, „i möcht Dir was verzähle.“</p><lb/><p>Neugierig aufhorchend kam nun das Mädchen an<lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0169]
„Ha, nei',“ ſagte der Angeredete und zog ein
wenig beleidigt die Brauen zuſammen, „i han mer
d' nui Straß a'ſehe wölle, wo do g'macht wird.“
Dabei guckte er blinzelnd in das hübſche, ſtolze Ge¬
ſicht des Mädchens, als wolle er jeden Augenblick in
Lachen ausbrechen, ſobald ſie's ihm nur etwas leichter
mache.
Aber ſie that es nicht; gleichmüthig ſtand ſie da,
nur, daß die fleißige Hand jetzt ruhte.
„'s iſcht e arge Hitz,“ ſagte er und rüttelte an
den Gitterſtäben.
„Mir macht's nix, — Hitz oder Kält, mir
iſt's gleich,“ erwiderte ſie, ſich leicht über die Stirn
fahrend.
„Do herin wär' Schatte,“ er wies auf ein
dichtes Tannengebüſch, das den Gemüſegarten vom
Baumgut trennte.
Lachend ſchüttelte ſie den Kopf. „Da gibt's
nix! die Pforten is zug'ſperrt, und der Herr General
hat den Schlüſſel in der Taſchen, herein kommſt nit!“
Der Michel ſah aus, als möcht' er wohl über
den Zaun ſpringen, wenn er ein Bub jetzt wäre, —
plötzlich aber ſchien er ſich ſeiner Würde und Jahre
bewußt zu werden.
„Moni, geh' her, laß Dei G'ſchäft en Augeblick,“
bat er ernſthaft, „i möcht Dir was verzähle.“
Neugierig aufhorchend kam nun das Mädchen an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.