ihre Sache verstand! Kein gelernter Gärtner hätte es besser vermocht, und wie eifrig sie schaffte in der lähmenden Nachmittagshitze, und -- für andere, für die Herrschaft! Wie wird sie erst im eignen Garten und Haus sich rühren. Freilich -- fleißiger könnt' sie gar nicht sein, aber sie wird doch dann einmal den Kopf heben und ihm zulachen unter dem braunen Schattenhut, -- denn der eigne Garten, in dem sie pflanzen wird, das wird ja auch der seinige, draußen im Heimathdorf, in Metzingen, sein, wo sie mit ihm einziehen soll in nicht zu langer Zeit, nein, recht bald sogar, nämlich wenn seine Dienstzeit zu Ende ist, im Oktober, -- als seine Frau Schultheißin! Heut' ist der Brief gekommen, vom alten Vaterbruder, daß sie ihn in Metzingen zum Schultheiß wollen, obgleich er noch so jung ist. Ja, und die Neuigkeit muß doch die Monika erfahren, und nun steht sie da, als gäb's nichts als Salathäupter auf der Welt und schaut nicht einmal um, und ihr Fleiß, der ihn eben noch so gefreut hat, fängt an, ihn zu ärgern.
"Hör' auch Du, Monika!"
Jetzt endlich hebt sie den Kopf, und wie sie ihn ansieht mit ihren großen, klaren, lachenden Augen, ohne Ueberraschung oder gar Erschrecken, merkt er wohl, der Schelm hab ihn schon längst gesehen.
"Grüß Di Gott, Michel," nickte sie leichthin, "kommst wegen meiner daher?"
ihre Sache verſtand! Kein gelernter Gärtner hätte es beſſer vermocht, und wie eifrig ſie ſchaffte in der lähmenden Nachmittagshitze, und — für andere, für die Herrſchaft! Wie wird ſie erſt im eignen Garten und Haus ſich rühren. Freilich — fleißiger könnt' ſie gar nicht ſein, aber ſie wird doch dann einmal den Kopf heben und ihm zulachen unter dem braunen Schattenhut, — denn der eigne Garten, in dem ſie pflanzen wird, das wird ja auch der ſeinige, draußen im Heimathdorf, in Metzingen, ſein, wo ſie mit ihm einziehen ſoll in nicht zu langer Zeit, nein, recht bald ſogar, nämlich wenn ſeine Dienſtzeit zu Ende iſt, im Oktober, — als ſeine Frau Schultheißin! Heut' iſt der Brief gekommen, vom alten Vaterbruder, daß ſie ihn in Metzingen zum Schultheiß wollen, obgleich er noch ſo jung iſt. Ja, und die Neuigkeit muß doch die Monika erfahren, und nun ſteht ſie da, als gäb's nichts als Salathäupter auf der Welt und ſchaut nicht einmal um, und ihr Fleiß, der ihn eben noch ſo gefreut hat, fängt an, ihn zu ärgern.
„Hör' auch Du, Monika!“
Jetzt endlich hebt ſie den Kopf, und wie ſie ihn anſieht mit ihren großen, klaren, lachenden Augen, ohne Ueberraſchung oder gar Erſchrecken, merkt er wohl, der Schelm hab ihn ſchon längſt geſehen.
„Grüß Di Gott, Michel,“ nickte ſie leichthin, „kommſt wegen meiner daher?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="152"/>
ihre Sache verſtand! Kein gelernter Gärtner hätte<lb/>
es beſſer vermocht, und wie eifrig ſie ſchaffte in der<lb/>
lähmenden Nachmittagshitze, und — für andere, für<lb/>
die Herrſchaft! Wie wird ſie erſt im eignen Garten<lb/>
und Haus ſich rühren. Freilich — fleißiger könnt'<lb/>ſie gar nicht ſein, aber ſie wird doch dann einmal<lb/>
den Kopf heben und ihm zulachen unter dem braunen<lb/>
Schattenhut, — denn der eigne Garten, in dem ſie<lb/>
pflanzen wird, das wird ja auch der ſeinige, draußen<lb/>
im Heimathdorf, in Metzingen, ſein, wo ſie mit ihm<lb/>
einziehen ſoll in nicht zu langer Zeit, nein, recht bald<lb/>ſogar, nämlich wenn ſeine Dienſtzeit zu Ende iſt, im<lb/>
Oktober, — als ſeine Frau Schultheißin! Heut' iſt<lb/>
der Brief gekommen, vom alten Vaterbruder, daß ſie<lb/>
ihn in Metzingen zum Schultheiß wollen, obgleich er<lb/>
noch ſo jung iſt. Ja, und die Neuigkeit muß doch<lb/>
die Monika erfahren, und nun ſteht ſie da, als gäb's<lb/>
nichts als Salathäupter auf der Welt und ſchaut<lb/>
nicht einmal um, und ihr Fleiß, der ihn eben noch<lb/>ſo gefreut hat, fängt an, ihn zu ärgern.</p><lb/><p>„Hör' auch Du, Monika!“</p><lb/><p>Jetzt endlich hebt ſie den Kopf, und wie ſie ihn<lb/>
anſieht mit ihren großen, klaren, lachenden Augen,<lb/>
ohne Ueberraſchung oder gar Erſchrecken, merkt er<lb/>
wohl, der Schelm hab ihn ſchon längſt geſehen.</p><lb/><p>„Grüß Di Gott, Michel,“ nickte ſie leichthin,<lb/>„kommſt wegen meiner daher?“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[152/0168]
ihre Sache verſtand! Kein gelernter Gärtner hätte
es beſſer vermocht, und wie eifrig ſie ſchaffte in der
lähmenden Nachmittagshitze, und — für andere, für
die Herrſchaft! Wie wird ſie erſt im eignen Garten
und Haus ſich rühren. Freilich — fleißiger könnt'
ſie gar nicht ſein, aber ſie wird doch dann einmal
den Kopf heben und ihm zulachen unter dem braunen
Schattenhut, — denn der eigne Garten, in dem ſie
pflanzen wird, das wird ja auch der ſeinige, draußen
im Heimathdorf, in Metzingen, ſein, wo ſie mit ihm
einziehen ſoll in nicht zu langer Zeit, nein, recht bald
ſogar, nämlich wenn ſeine Dienſtzeit zu Ende iſt, im
Oktober, — als ſeine Frau Schultheißin! Heut' iſt
der Brief gekommen, vom alten Vaterbruder, daß ſie
ihn in Metzingen zum Schultheiß wollen, obgleich er
noch ſo jung iſt. Ja, und die Neuigkeit muß doch
die Monika erfahren, und nun ſteht ſie da, als gäb's
nichts als Salathäupter auf der Welt und ſchaut
nicht einmal um, und ihr Fleiß, der ihn eben noch
ſo gefreut hat, fängt an, ihn zu ärgern.
„Hör' auch Du, Monika!“
Jetzt endlich hebt ſie den Kopf, und wie ſie ihn
anſieht mit ihren großen, klaren, lachenden Augen,
ohne Ueberraſchung oder gar Erſchrecken, merkt er
wohl, der Schelm hab ihn ſchon längſt geſehen.
„Grüß Di Gott, Michel,“ nickte ſie leichthin,
„kommſt wegen meiner daher?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.