Es war doch zu dumm, jetzt hinzutreten, am ver¬ schlossenen Thor zu schellen, den Sultan und den Jack aus ihrem Sommernachmittagsschlaf zu stören -- er sah sie schon mit Amtsübereifer, zungenreckend und bellend zum Todtenaufwecken aus ihren schöngeschnitzten Hütten hervor und die Staffeln herunterspringen. Und die Herrschaften saßen vielleicht in der Veranda über der Freitreppe, wo die großen Yuccas ihre stacheligen Blätter spreizten, -- es war ja Kaffeezeit, -- und wie, wenn der Herr General auf den Lärm hin die Glasthür oben in höchsteigener Person auf¬ risse und mit seiner hochmüthigen Polterstimme her¬ unterriefe, was er denn wolle? und er müsse sagen, es sei halt -- ja, es sei nur um die Monika, die er nothwendig sprechen müsse. Nein! es ging nicht, es war "zu fad," wie die Monika in ihrem Bayrisch zu sagen pflegte. Er hatte das Wort von ihr angenom¬ men, und es paßte ihm oft recht gut, -- wie ihm das ganze Mädchen paßte, -- in dem einen aus¬ genommen, daß sie sich's vorgesetzt, in so ein vergit¬ tertes, verbarrikadirtes Herrschaftshaus einzustehen als Zimmermädchen, daß man seine Last hatte, wenn man ihr einmal ein Wort sagen wollte.
Kopfschüttelnd stieg er aus dem Graben heraus, putzte den Staub des Gitters, an das er sich gelehnt, von dem Aermel seiner Unteroffiziersuniform und schritt langsam in der Hitze die Straße hinauf, bis
Es war doch zu dumm, jetzt hinzutreten, am ver¬ ſchloſſenen Thor zu ſchellen, den Sultan und den Jack aus ihrem Sommernachmittagsſchlaf zu ſtören — er ſah ſie ſchon mit Amtsübereifer, zungenreckend und bellend zum Todtenaufwecken aus ihren ſchöngeſchnitzten Hütten hervor und die Staffeln herunterſpringen. Und die Herrſchaften ſaßen vielleicht in der Veranda über der Freitreppe, wo die großen Yuccas ihre ſtacheligen Blätter ſpreizten, — es war ja Kaffeezeit, — und wie, wenn der Herr General auf den Lärm hin die Glasthür oben in höchſteigener Perſon auf¬ riſſe und mit ſeiner hochmüthigen Polterſtimme her¬ unterriefe, was er denn wolle? und er müſſe ſagen, es ſei halt — ja, es ſei nur um die Monika, die er nothwendig ſprechen müſſe. Nein! es ging nicht, es war „zu fad,“ wie die Monika in ihrem Bayriſch zu ſagen pflegte. Er hatte das Wort von ihr angenom¬ men, und es paßte ihm oft recht gut, — wie ihm das ganze Mädchen paßte, — in dem einen aus¬ genommen, daß ſie ſich's vorgeſetzt, in ſo ein vergit¬ tertes, verbarrikadirtes Herrſchaftshaus einzuſtehen als Zimmermädchen, daß man ſeine Laſt hatte, wenn man ihr einmal ein Wort ſagen wollte.
Kopfſchüttelnd ſtieg er aus dem Graben heraus, putzte den Staub des Gitters, an das er ſich gelehnt, von dem Aermel ſeiner Unteroffiziersuniform und ſchritt langſam in der Hitze die Straße hinauf, bis
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="148"/>
Es war doch zu dumm, jetzt hinzutreten, am ver¬<lb/>ſchloſſenen Thor zu ſchellen, den Sultan und den Jack<lb/>
aus ihrem Sommernachmittagsſchlaf zu ſtören — er<lb/>ſah ſie ſchon mit Amtsübereifer, zungenreckend und<lb/>
bellend zum Todtenaufwecken aus ihren ſchöngeſchnitzten<lb/>
Hütten hervor und die Staffeln herunterſpringen.<lb/>
Und die Herrſchaften ſaßen vielleicht in der Veranda<lb/>
über der Freitreppe, wo die großen Yuccas ihre<lb/>ſtacheligen Blätter ſpreizten, — es war ja Kaffeezeit,<lb/>— und wie, wenn der Herr General auf den Lärm<lb/>
hin die Glasthür oben in höchſteigener Perſon auf¬<lb/>
riſſe und mit ſeiner hochmüthigen Polterſtimme her¬<lb/>
unterriefe, was er denn wolle? und er müſſe ſagen,<lb/>
es ſei halt — ja, es ſei nur um die Monika, die er<lb/>
nothwendig ſprechen müſſe. Nein! es ging nicht, es<lb/>
war „zu fad,“ wie die Monika in ihrem Bayriſch zu<lb/>ſagen pflegte. Er hatte das Wort von ihr angenom¬<lb/>
men, und es paßte ihm oft recht gut, — wie ihm<lb/>
das ganze Mädchen paßte, — in dem einen aus¬<lb/>
genommen, daß ſie ſich's vorgeſetzt, in ſo ein vergit¬<lb/>
tertes, verbarrikadirtes Herrſchaftshaus einzuſtehen als<lb/>
Zimmermädchen, daß man ſeine Laſt hatte, wenn<lb/>
man ihr einmal ein Wort ſagen wollte.</p><lb/><p>Kopfſchüttelnd ſtieg er aus dem Graben heraus,<lb/>
putzte den Staub des Gitters, an das er ſich gelehnt,<lb/>
von dem Aermel ſeiner Unteroffiziersuniform und<lb/>ſchritt langſam in der Hitze die Straße hinauf, bis<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0164]
Es war doch zu dumm, jetzt hinzutreten, am ver¬
ſchloſſenen Thor zu ſchellen, den Sultan und den Jack
aus ihrem Sommernachmittagsſchlaf zu ſtören — er
ſah ſie ſchon mit Amtsübereifer, zungenreckend und
bellend zum Todtenaufwecken aus ihren ſchöngeſchnitzten
Hütten hervor und die Staffeln herunterſpringen.
Und die Herrſchaften ſaßen vielleicht in der Veranda
über der Freitreppe, wo die großen Yuccas ihre
ſtacheligen Blätter ſpreizten, — es war ja Kaffeezeit,
— und wie, wenn der Herr General auf den Lärm
hin die Glasthür oben in höchſteigener Perſon auf¬
riſſe und mit ſeiner hochmüthigen Polterſtimme her¬
unterriefe, was er denn wolle? und er müſſe ſagen,
es ſei halt — ja, es ſei nur um die Monika, die er
nothwendig ſprechen müſſe. Nein! es ging nicht, es
war „zu fad,“ wie die Monika in ihrem Bayriſch zu
ſagen pflegte. Er hatte das Wort von ihr angenom¬
men, und es paßte ihm oft recht gut, — wie ihm
das ganze Mädchen paßte, — in dem einen aus¬
genommen, daß ſie ſich's vorgeſetzt, in ſo ein vergit¬
tertes, verbarrikadirtes Herrſchaftshaus einzuſtehen als
Zimmermädchen, daß man ſeine Laſt hatte, wenn
man ihr einmal ein Wort ſagen wollte.
Kopfſchüttelnd ſtieg er aus dem Graben heraus,
putzte den Staub des Gitters, an das er ſich gelehnt,
von dem Aermel ſeiner Unteroffiziersuniform und
ſchritt langſam in der Hitze die Straße hinauf, bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.