test. So hab' ich Dir und mir das Herzeleid anthun und grade den schönsten Tag Deines Lebens durch den Abschied trüben müssen."
Zuletzt kam eine Bitte, sie nicht aufzusuchen. "Ich gehe fort, unter verändertem Namen. Von Dir aber werde ich hören. Hab' Dank für alles Glück. War's auch in Deinen Augen wenig, so war's doch mehr, als ich je beanspruchen durfte. Und nicht sorgen um einander, Geliebter. Dir hilft die Kunst und das neugewonnene Tageslicht; ich -- hab' es schwerer -- aber ich habe ja auch gelebt vorher, werd's schon wieder lernen."
Als Alfred nach Stunden aus seinem schmerz¬ lichen Brüten erwachte, sah er die Kleine noch im Zimmer stehen.
"Was willst Du noch?" fuhr er sie an.
Babettle's große Augen trübten sich; kläglich brachte sie's heraus: "Das gute Fräulein hat gesagt, ich soll gleich hergehen und dableiben, bis Sie mich wegschicken."
Da nahm er die Kleine in den Arm und küßte ihre nassen Lider, während ihm selbst die Tropfen herunterliefen.
"Komm morgen wieder, -- ins Atelier, Du weißt ja," flüsterte er, "wir müssen thun, was das gute Fräulein gesagt hat."
teſt. So hab' ich Dir und mir das Herzeleid anthun und grade den ſchönſten Tag Deines Lebens durch den Abſchied trüben müſſen.“
Zuletzt kam eine Bitte, ſie nicht aufzuſuchen. „Ich gehe fort, unter verändertem Namen. Von Dir aber werde ich hören. Hab' Dank für alles Glück. War's auch in Deinen Augen wenig, ſo war's doch mehr, als ich je beanſpruchen durfte. Und nicht ſorgen um einander, Geliebter. Dir hilft die Kunſt und das neugewonnene Tageslicht; ich — hab' es ſchwerer — aber ich habe ja auch gelebt vorher, werd's ſchon wieder lernen.“
Als Alfred nach Stunden aus ſeinem ſchmerz¬ lichen Brüten erwachte, ſah er die Kleine noch im Zimmer ſtehen.
„Was willſt Du noch?“ fuhr er ſie an.
Babettle's große Augen trübten ſich; kläglich brachte ſie's heraus: „Das gute Fräulein hat geſagt, ich ſoll gleich hergehen und dableiben, bis Sie mich wegſchicken.“
Da nahm er die Kleine in den Arm und küßte ihre naſſen Lider, während ihm ſelbſt die Tropfen herunterliefen.
„Komm morgen wieder, — ins Atelier, Du weißt ja,“ flüſterte er, „wir müſſen thun, was das gute Fräulein geſagt hat.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="135"/>
teſt. So hab' ich Dir und mir das Herzeleid anthun<lb/>
und grade den ſchönſten Tag Deines Lebens durch<lb/>
den Abſchied trüben müſſen.“</p><lb/><p>Zuletzt kam eine Bitte, ſie nicht aufzuſuchen.<lb/>„Ich gehe fort, unter verändertem Namen. Von Dir<lb/>
aber werde ich hören. Hab' Dank für alles Glück.<lb/>
War's auch in Deinen Augen wenig, ſo war's doch<lb/>
mehr, als ich je beanſpruchen durfte. Und nicht ſorgen<lb/>
um einander, Geliebter. Dir hilft die Kunſt und das<lb/>
neugewonnene Tageslicht; ich — hab' es ſchwerer —<lb/>
aber ich habe ja auch gelebt vorher, werd's ſchon<lb/>
wieder lernen.“</p><lb/><p>Als Alfred nach Stunden aus ſeinem ſchmerz¬<lb/>
lichen Brüten erwachte, ſah er die Kleine noch im<lb/>
Zimmer ſtehen.</p><lb/><p>„Was willſt Du noch?“ fuhr er ſie an.</p><lb/><p>Babettle's große Augen trübten ſich; kläglich<lb/>
brachte ſie's heraus: „Das gute Fräulein hat geſagt,<lb/>
ich ſoll gleich hergehen und dableiben, bis Sie mich<lb/>
wegſchicken.“</p><lb/><p>Da nahm er die Kleine in den Arm und küßte<lb/>
ihre naſſen Lider, während ihm ſelbſt die Tropfen<lb/>
herunterliefen.</p><lb/><p>„Komm morgen wieder, — ins Atelier, Du<lb/>
weißt ja,“ flüſterte er, „wir müſſen thun, was das<lb/>
gute Fräulein geſagt hat.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[135/0151]
teſt. So hab' ich Dir und mir das Herzeleid anthun
und grade den ſchönſten Tag Deines Lebens durch
den Abſchied trüben müſſen.“
Zuletzt kam eine Bitte, ſie nicht aufzuſuchen.
„Ich gehe fort, unter verändertem Namen. Von Dir
aber werde ich hören. Hab' Dank für alles Glück.
War's auch in Deinen Augen wenig, ſo war's doch
mehr, als ich je beanſpruchen durfte. Und nicht ſorgen
um einander, Geliebter. Dir hilft die Kunſt und das
neugewonnene Tageslicht; ich — hab' es ſchwerer —
aber ich habe ja auch gelebt vorher, werd's ſchon
wieder lernen.“
Als Alfred nach Stunden aus ſeinem ſchmerz¬
lichen Brüten erwachte, ſah er die Kleine noch im
Zimmer ſtehen.
„Was willſt Du noch?“ fuhr er ſie an.
Babettle's große Augen trübten ſich; kläglich
brachte ſie's heraus: „Das gute Fräulein hat geſagt,
ich ſoll gleich hergehen und dableiben, bis Sie mich
wegſchicken.“
Da nahm er die Kleine in den Arm und küßte
ihre naſſen Lider, während ihm ſelbſt die Tropfen
herunterliefen.
„Komm morgen wieder, — ins Atelier, Du
weißt ja,“ flüſterte er, „wir müſſen thun, was das
gute Fräulein geſagt hat.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.