Der Maler schied, doch warteten die Freunde vergebens auf seine Rückkehr.
Dagegen verbreitete sich Abends das Gerücht, daß drüben in Fischhausen Einer vom Schlag gerührt worden sei, ein Fremder von einer Gesellschaft. Bald wurden auch Einzelheiten erzählt. Die Leute hatten im Wald, nicht weit vom See, Karten gespielt; dabei muß der Eine stark hitzig geworden sein, des Wirths kleiner Junge hatte gesehen, wie er auffuhr und dem Andern mit der Faust drohte. Auf einmal aber sei er zurückgefallen und habe die Arme weit von sich gestreckt. Nun hab's große Verwirrung gegeben, und die Meisten seien davongesprungen, nur ein junges Fräulein hab' ihn aufgerichtet und jämmerlich ge¬ schrieen. Zuletzt sei noch Einer gelaufen kommen, der zuvor nicht dabei gewesen, schwarze Haar hab' er ge¬ habt und so ein bleiches Gesicht. Aber eine Bären¬ stärke, daß er hab' den schweren Mann in die Arm' nehmen und fortschleifen können; auch sei er bös hineingefahren in den Jungen, daß er da steh und gaffe, statt Hülfe zu holen. --
Die Beiden, die diesen Bericht anhörten, hegten keinen Zweifel, wer der Betroffene sein möge und warteten gespannt auf die weitere Entwickelung.
Andern Tags hörten sie, der Fremde sei ge¬ storben, und gegen Mittag trat der Freund auf einen Augenblick herein, überwacht und ernst, aber ruhig
Der Maler ſchied, doch warteten die Freunde vergebens auf ſeine Rückkehr.
Dagegen verbreitete ſich Abends das Gerücht, daß drüben in Fiſchhauſen Einer vom Schlag gerührt worden ſei, ein Fremder von einer Geſellſchaft. Bald wurden auch Einzelheiten erzählt. Die Leute hatten im Wald, nicht weit vom See, Karten geſpielt; dabei muß der Eine ſtark hitzig geworden ſein, des Wirths kleiner Junge hatte geſehen, wie er auffuhr und dem Andern mit der Fauſt drohte. Auf einmal aber ſei er zurückgefallen und habe die Arme weit von ſich geſtreckt. Nun hab's große Verwirrung gegeben, und die Meiſten ſeien davongeſprungen, nur ein junges Fräulein hab' ihn aufgerichtet und jämmerlich ge¬ ſchrieen. Zuletzt ſei noch Einer gelaufen kommen, der zuvor nicht dabei geweſen, ſchwarze Haar hab' er ge¬ habt und ſo ein bleiches Geſicht. Aber eine Bären¬ ſtärke, daß er hab' den ſchweren Mann in die Arm' nehmen und fortſchleifen können; auch ſei er bös hineingefahren in den Jungen, daß er da ſteh und gaffe, ſtatt Hülfe zu holen. —
Die Beiden, die dieſen Bericht anhörten, hegten keinen Zweifel, wer der Betroffene ſein möge und warteten geſpannt auf die weitere Entwickelung.
Andern Tags hörten ſie, der Fremde ſei ge¬ ſtorben, und gegen Mittag trat der Freund auf einen Augenblick herein, überwacht und ernſt, aber ruhig
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0134"n="118"/><p>Der Maler ſchied, doch warteten die Freunde<lb/>
vergebens auf ſeine Rückkehr.</p><lb/><p>Dagegen verbreitete ſich Abends das Gerücht,<lb/>
daß drüben in Fiſchhauſen Einer vom Schlag gerührt<lb/>
worden ſei, ein Fremder von einer Geſellſchaft. Bald<lb/>
wurden auch Einzelheiten erzählt. Die Leute hatten<lb/>
im Wald, nicht weit vom See, Karten geſpielt; dabei<lb/>
muß der Eine ſtark hitzig geworden ſein, des Wirths<lb/>
kleiner Junge hatte geſehen, wie er auffuhr und dem<lb/>
Andern mit der Fauſt drohte. Auf einmal aber ſei<lb/>
er zurückgefallen und habe die Arme weit von ſich<lb/>
geſtreckt. Nun hab's große Verwirrung gegeben, und<lb/>
die Meiſten ſeien davongeſprungen, nur ein junges<lb/>
Fräulein hab' ihn aufgerichtet und jämmerlich ge¬<lb/>ſchrieen. Zuletzt ſei noch Einer gelaufen kommen, der<lb/>
zuvor nicht dabei geweſen, ſchwarze Haar hab' er ge¬<lb/>
habt und ſo ein bleiches Geſicht. Aber eine Bären¬<lb/>ſtärke, daß er hab' den ſchweren Mann in die Arm'<lb/>
nehmen und fortſchleifen können; auch ſei er bös<lb/>
hineingefahren in den Jungen, daß er da ſteh und<lb/>
gaffe, ſtatt Hülfe zu holen. —</p><lb/><p>Die Beiden, die dieſen Bericht anhörten, hegten<lb/>
keinen Zweifel, wer der Betroffene ſein möge und<lb/>
warteten geſpannt auf die weitere Entwickelung.</p><lb/><p>Andern Tags hörten ſie, der Fremde ſei ge¬<lb/>ſtorben, und gegen Mittag trat der Freund auf einen<lb/>
Augenblick herein, überwacht und ernſt, aber ruhig<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0134]
Der Maler ſchied, doch warteten die Freunde
vergebens auf ſeine Rückkehr.
Dagegen verbreitete ſich Abends das Gerücht,
daß drüben in Fiſchhauſen Einer vom Schlag gerührt
worden ſei, ein Fremder von einer Geſellſchaft. Bald
wurden auch Einzelheiten erzählt. Die Leute hatten
im Wald, nicht weit vom See, Karten geſpielt; dabei
muß der Eine ſtark hitzig geworden ſein, des Wirths
kleiner Junge hatte geſehen, wie er auffuhr und dem
Andern mit der Fauſt drohte. Auf einmal aber ſei
er zurückgefallen und habe die Arme weit von ſich
geſtreckt. Nun hab's große Verwirrung gegeben, und
die Meiſten ſeien davongeſprungen, nur ein junges
Fräulein hab' ihn aufgerichtet und jämmerlich ge¬
ſchrieen. Zuletzt ſei noch Einer gelaufen kommen, der
zuvor nicht dabei geweſen, ſchwarze Haar hab' er ge¬
habt und ſo ein bleiches Geſicht. Aber eine Bären¬
ſtärke, daß er hab' den ſchweren Mann in die Arm'
nehmen und fortſchleifen können; auch ſei er bös
hineingefahren in den Jungen, daß er da ſteh und
gaffe, ſtatt Hülfe zu holen. —
Die Beiden, die dieſen Bericht anhörten, hegten
keinen Zweifel, wer der Betroffene ſein möge und
warteten geſpannt auf die weitere Entwickelung.
Andern Tags hörten ſie, der Fremde ſei ge¬
ſtorben, und gegen Mittag trat der Freund auf einen
Augenblick herein, überwacht und ernſt, aber ruhig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.