erwählten über Reifezeit und Alter verbleibt. "Du aber -- Marianne -- meine Marianne --"
"Komm!" sagte sie mit einer gewissen Macht¬ losigkeit im Ton, "es ist Mittagszeit; die Sonne sticht, -- unsere Wirthin wartet, und es kommt ein Gewitter; wir müssen heim --"
Und mit fürsorglicher Hand leitete sie ihn zurück durch die gewundenen Gäßchen bis zur Fischerliesel, wo schon die Nudelsuppe auf dem Tische dampfte. Hinter der Suppe saß aber bereits ein Gast mit einem vollen Teller vor sich. Doch schien er keinen Hunger zu verspüren, sondern rührte bedenklich in dem Fadenknäuel und sprang in voller Eile auf, als die Beiden in das Gastzimmer traten.
"Alfred!" rief er mit halberstickter Stimme.
Und "Max, bist Du -- ?" klang es nicht we¬ niger bewegt zurück.
Der Maler drückte ihn kurz und schnell an die Brust. "Da bin ich! und da bist Du!" er athmete hoch auf, "und das ist Fräulein Marianne Einsele, die mir Alles geschrieben hat."
"Ja, das ist die liebste Marianne. Ach, Max, daß ich Dich nicht sehen kann!"
"Gar nichts?" rief der Maler betroffen, "ich dachte doch -- aber der Arzt gibt doch Hoffnung?"
"Wer darf darauf bauen?"
Marianne sah die stumme Erschütterung in dem
8 *
erwählten über Reifezeit und Alter verbleibt. „Du aber — Marianne — meine Marianne —“
„Komm!“ ſagte ſie mit einer gewiſſen Macht¬ loſigkeit im Ton, „es iſt Mittagszeit; die Sonne ſticht, — unſere Wirthin wartet, und es kommt ein Gewitter; wir müſſen heim —“
Und mit fürſorglicher Hand leitete ſie ihn zurück durch die gewundenen Gäßchen bis zur Fiſcherlieſel, wo ſchon die Nudelſuppe auf dem Tiſche dampfte. Hinter der Suppe ſaß aber bereits ein Gaſt mit einem vollen Teller vor ſich. Doch ſchien er keinen Hunger zu verſpüren, ſondern rührte bedenklich in dem Fadenknäuel und ſprang in voller Eile auf, als die Beiden in das Gaſtzimmer traten.
„Alfred!“ rief er mit halberſtickter Stimme.
Und „Max, biſt Du — ?“ klang es nicht we¬ niger bewegt zurück.
Der Maler drückte ihn kurz und ſchnell an die Bruſt. „Da bin ich! und da biſt Du!“ er athmete hoch auf, „und das iſt Fräulein Marianne Einſele, die mir Alles geſchrieben hat.“
„Ja, das iſt die liebſte Marianne. Ach, Max, daß ich Dich nicht ſehen kann!“
„Gar nichts?“ rief der Maler betroffen, „ich dachte doch — aber der Arzt gibt doch Hoffnung?“
„Wer darf darauf bauen?“
Marianne ſah die ſtumme Erſchütterung in dem
8 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="115"/>
erwählten über Reifezeit und Alter verbleibt. „Du<lb/>
aber — Marianne — meine Marianne —“</p><lb/><p>„Komm!“ſagte ſie mit einer gewiſſen Macht¬<lb/>
loſigkeit im Ton, „es iſt Mittagszeit; die Sonne<lb/>ſticht, — unſere Wirthin wartet, und es kommt ein<lb/>
Gewitter; wir müſſen heim —“</p><lb/><p>Und mit fürſorglicher Hand leitete ſie ihn zurück<lb/>
durch die gewundenen Gäßchen bis zur Fiſcherlieſel,<lb/>
wo ſchon die Nudelſuppe auf dem Tiſche dampfte.<lb/>
Hinter der Suppe ſaß aber bereits ein Gaſt mit<lb/>
einem vollen Teller vor ſich. Doch ſchien er keinen<lb/>
Hunger zu verſpüren, ſondern rührte bedenklich in<lb/>
dem Fadenknäuel und ſprang in voller Eile auf, als<lb/>
die Beiden in das Gaſtzimmer traten.</p><lb/><p>„Alfred!“ rief er mit halberſtickter Stimme.</p><lb/><p>Und „Max, biſt Du — ?“ klang es nicht we¬<lb/>
niger bewegt zurück.</p><lb/><p>Der Maler drückte ihn kurz und ſchnell an die<lb/>
Bruſt. „Da bin ich! und da biſt Du!“ er athmete<lb/>
hoch auf, „und das iſt Fräulein Marianne Einſele,<lb/>
die mir Alles geſchrieben hat.“</p><lb/><p>„Ja, das iſt die liebſte Marianne. Ach, Max,<lb/>
daß ich Dich nicht ſehen kann!“</p><lb/><p>„Gar nichts?“ rief der Maler betroffen, „ich<lb/>
dachte doch — aber der Arzt gibt doch Hoffnung?“</p><lb/><p>„Wer darf darauf bauen?“</p><lb/><p>Marianne ſah die ſtumme Erſchütterung in dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[115/0131]
erwählten über Reifezeit und Alter verbleibt. „Du
aber — Marianne — meine Marianne —“
„Komm!“ ſagte ſie mit einer gewiſſen Macht¬
loſigkeit im Ton, „es iſt Mittagszeit; die Sonne
ſticht, — unſere Wirthin wartet, und es kommt ein
Gewitter; wir müſſen heim —“
Und mit fürſorglicher Hand leitete ſie ihn zurück
durch die gewundenen Gäßchen bis zur Fiſcherlieſel,
wo ſchon die Nudelſuppe auf dem Tiſche dampfte.
Hinter der Suppe ſaß aber bereits ein Gaſt mit
einem vollen Teller vor ſich. Doch ſchien er keinen
Hunger zu verſpüren, ſondern rührte bedenklich in
dem Fadenknäuel und ſprang in voller Eile auf, als
die Beiden in das Gaſtzimmer traten.
„Alfred!“ rief er mit halberſtickter Stimme.
Und „Max, biſt Du — ?“ klang es nicht we¬
niger bewegt zurück.
Der Maler drückte ihn kurz und ſchnell an die
Bruſt. „Da bin ich! und da biſt Du!“ er athmete
hoch auf, „und das iſt Fräulein Marianne Einſele,
die mir Alles geſchrieben hat.“
„Ja, das iſt die liebſte Marianne. Ach, Max,
daß ich Dich nicht ſehen kann!“
„Gar nichts?“ rief der Maler betroffen, „ich
dachte doch — aber der Arzt gibt doch Hoffnung?“
„Wer darf darauf bauen?“
Marianne ſah die ſtumme Erſchütterung in dem
8 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.