fieberhafter Ungeduld die Hände nach ihr aus. Eben trat sie heran.
"Glauben Sie, daß Sie dieses Ding jetzt ge¬ brauchen?" fragte sie ernst.
"Durchaus!" rief er, "o bitte, geben Sie schnell,"
"Lassen Sie mirs noch einen Tag," bat sie mit Innigkeit, "ich will Ihnen das Brot und Fleisch zerschneiden, bis Sie es selbst wieder können," fügte sie mit zitterndem Mitleid hinzu.
"Das Messer! Mein Messer!" schrie er ver¬ zweiflungsvoll -- "zwei Augen hatt ich! Meine Kunst war meine Welt! Seien Sie nicht hart wie der Stein, der mich blind gemacht hat."
Ein leises Weinen antwortete ihm.
"Da, nehmen Sie Ihr Eigenthum," hauchte sie ihm mit unsäglicher Traurigkeit zu, "thun Sie, was Sie glauben thun zu müssen," sie drückte ihm die Scheide in die Hand und entfernte sich.
Aber seine Finger ließen den ersehnten Helfer schnell los.
"Sie gehen?" stammelte er.
"Ich fühle wohl, ich kann Ihnen nicht helfen, ich bin zur Last." war die leise, schmerzliche Erwi¬ derung; "ich könnt's auch nicht mit ansehen."
"Weh! weh! was soll ich thun," ächzte der Kranke, und da sich ihr Schritt zu entfernen schien, stieß er plötzlich heraus: "Wenn Du gehst, so thu'
fieberhafter Ungeduld die Hände nach ihr aus. Eben trat ſie heran.
„Durchaus!“ rief er, „o bitte, geben Sie ſchnell,“
„Laſſen Sie mirs noch einen Tag,“ bat ſie mit Innigkeit, „ich will Ihnen das Brot und Fleiſch zerſchneiden, bis Sie es ſelbſt wieder können,“ fügte ſie mit zitterndem Mitleid hinzu.
„Das Meſſer! Mein Meſſer!“ ſchrie er ver¬ zweiflungsvoll — „zwei Augen hatt ich! Meine Kunſt war meine Welt! Seien Sie nicht hart wie der Stein, der mich blind gemacht hat.“
Ein leiſes Weinen antwortete ihm.
„Da, nehmen Sie Ihr Eigenthum,“ hauchte ſie ihm mit unſäglicher Traurigkeit zu, „thun Sie, was Sie glauben thun zu müſſen,“ ſie drückte ihm die Scheide in die Hand und entfernte ſich.
Aber ſeine Finger ließen den erſehnten Helfer ſchnell los.
„Sie gehen?“ ſtammelte er.
„Ich fühle wohl, ich kann Ihnen nicht helfen, ich bin zur Laſt.“ war die leiſe, ſchmerzliche Erwi¬ derung; „ich könnt's auch nicht mit anſehen.“
„Weh! weh! was ſoll ich thun,“ ächzte der Kranke, und da ſich ihr Schritt zu entfernen ſchien, ſtieß er plötzlich heraus: „Wenn Du gehſt, ſo thu'
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="84"/>
fieberhafter Ungeduld die Hände nach ihr aus. Eben<lb/>
trat ſie heran.</p><lb/><p>„Glauben Sie, daß Sie dieſes Ding jetzt ge¬<lb/>
brauchen?“ fragte ſie ernſt.</p><lb/><p>„Durchaus!“ rief er, „o bitte, geben Sie ſchnell,“</p><lb/><p>„Laſſen Sie mirs noch einen Tag,“ bat ſie mit<lb/>
Innigkeit, „ich will Ihnen das Brot und Fleiſch<lb/>
zerſchneiden, bis Sie es ſelbſt wieder können,“ fügte<lb/>ſie mit zitterndem Mitleid hinzu.</p><lb/><p>„Das Meſſer! Mein Meſſer!“ſchrie er ver¬<lb/>
zweiflungsvoll —„zwei Augen hatt ich! Meine<lb/>
Kunſt war meine Welt! Seien Sie nicht hart wie<lb/>
der Stein, der mich blind gemacht hat.“</p><lb/><p>Ein leiſes Weinen antwortete ihm.</p><lb/><p>„Da, nehmen Sie Ihr Eigenthum,“ hauchte ſie<lb/>
ihm mit unſäglicher Traurigkeit zu, „thun Sie, was<lb/>
Sie glauben thun zu müſſen,“ſie drückte ihm die<lb/>
Scheide in die Hand und entfernte ſich.</p><lb/><p>Aber ſeine Finger ließen den erſehnten Helfer<lb/>ſchnell los.</p><lb/><p>„Sie gehen?“ſtammelte er.</p><lb/><p>„Ich fühle wohl, ich kann Ihnen nicht helfen,<lb/>
ich bin zur Laſt.“ war die leiſe, ſchmerzliche Erwi¬<lb/>
derung; „ich könnt's auch nicht mit anſehen.“</p><lb/><p>„Weh! weh! was ſoll ich thun,“ ächzte der<lb/>
Kranke, und da ſich ihr Schritt zu entfernen ſchien,<lb/>ſtieß er plötzlich heraus: „Wenn Du gehſt, ſo thu'<lb/></p></div></body></text></TEI>
[84/0100]
fieberhafter Ungeduld die Hände nach ihr aus. Eben
trat ſie heran.
„Glauben Sie, daß Sie dieſes Ding jetzt ge¬
brauchen?“ fragte ſie ernſt.
„Durchaus!“ rief er, „o bitte, geben Sie ſchnell,“
„Laſſen Sie mirs noch einen Tag,“ bat ſie mit
Innigkeit, „ich will Ihnen das Brot und Fleiſch
zerſchneiden, bis Sie es ſelbſt wieder können,“ fügte
ſie mit zitterndem Mitleid hinzu.
„Das Meſſer! Mein Meſſer!“ ſchrie er ver¬
zweiflungsvoll — „zwei Augen hatt ich! Meine
Kunſt war meine Welt! Seien Sie nicht hart wie
der Stein, der mich blind gemacht hat.“
Ein leiſes Weinen antwortete ihm.
„Da, nehmen Sie Ihr Eigenthum,“ hauchte ſie
ihm mit unſäglicher Traurigkeit zu, „thun Sie, was
Sie glauben thun zu müſſen,“ ſie drückte ihm die
Scheide in die Hand und entfernte ſich.
Aber ſeine Finger ließen den erſehnten Helfer
ſchnell los.
„Sie gehen?“ ſtammelte er.
„Ich fühle wohl, ich kann Ihnen nicht helfen,
ich bin zur Laſt.“ war die leiſe, ſchmerzliche Erwi¬
derung; „ich könnt's auch nicht mit anſehen.“
„Weh! weh! was ſoll ich thun,“ ächzte der
Kranke, und da ſich ihr Schritt zu entfernen ſchien,
ſtieß er plötzlich heraus: „Wenn Du gehſt, ſo thu'
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.