Gesicht. ""Sie sind unwohl, Dorothee!"" rief Faber ängstlich, führte sie auf das Canape, setzte sich auf einen Stuhl an ihre Seite und faßte ihre Hand, nicht wie ein Liebhaber, sagte Adelheid, sondern wie ein Arzt, der die Pulsschläge zählt. Sie schüttelte das Köpfchen, raffte sich zusammen, erholte sich all¬ mälig, und als Faber nach einer Weile fragte, ob sie sich kräftig genug fühle, seine Gegenwart zu ertra¬ gen, antwortete sie mit einem Nicken. --
-- ""Das Ziel, das ich mir gesetzt hatte, ist er¬ reicht,"" sagte Faber darauf, ""später als ich gehofft, aber sicher und ehrenvoll. Eine ausfüllende Thätigkeit wartet meiner in Berlin, eine sorglose Häuslichkeit steht mir, -- Ihnen, liebe Dorothee, -- dort bereitet. Freilich ist meine Zeit gemessen. Aber was bedürfen wir auch noch der Zeit? In einer Woche, denke ich, werden wir vereint der neuen Heimath entgegenziehen."" --
-- "Da sie alles so glücklich im Gange sah, hielt Adelheid, die bisher unbemerkt im Hintergrunde ge¬ standen hatte, es an der Zeit, sich zu entfernen. Bei dieser Bewegung wurde die Kleine ihrer ansichtig. Sie fuhr in die Höhe, stürzte auf meine Frau zu mit einem, wie diese behauptet, geradezu irrsinnigen Blick und den Worten, den ersten, die sie sprach: ""Hardine,
6*
Geſicht. „„Sie ſind unwohl, Dorothee!““ rief Faber ängſtlich, führte ſie auf das Canapé, ſetzte ſich auf einen Stuhl an ihre Seite und faßte ihre Hand, nicht wie ein Liebhaber, ſagte Adelheid, ſondern wie ein Arzt, der die Pulsſchläge zählt. Sie ſchüttelte das Köpfchen, raffte ſich zuſammen, erholte ſich all¬ mälig, und als Faber nach einer Weile fragte, ob ſie ſich kräftig genug fühle, ſeine Gegenwart zu ertra¬ gen, antwortete ſie mit einem Nicken. —
— „„Das Ziel, das ich mir geſetzt hatte, iſt er¬ reicht,““ ſagte Faber darauf, „„ſpäter als ich gehofft, aber ſicher und ehrenvoll. Eine ausfüllende Thätigkeit wartet meiner in Berlin, eine ſorgloſe Häuslichkeit ſteht mir, — Ihnen, liebe Dorothee, — dort bereitet. Freilich iſt meine Zeit gemeſſen. Aber was bedürfen wir auch noch der Zeit? In einer Woche, denke ich, werden wir vereint der neuen Heimath entgegenziehen.““ —
— „Da ſie alles ſo glücklich im Gange ſah, hielt Adelheid, die bisher unbemerkt im Hintergrunde ge¬ ſtanden hatte, es an der Zeit, ſich zu entfernen. Bei dieſer Bewegung wurde die Kleine ihrer anſichtig. Sie fuhr in die Höhe, ſtürzte auf meine Frau zu mit einem, wie dieſe behauptet, geradezu irrſinnigen Blick und den Worten, den erſten, die ſie ſprach: „„Hardine,
6*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="83"/>
Geſicht. „„Sie ſind unwohl, Dorothee!““ rief Faber<lb/>
ängſtlich, führte ſie auf das Canapé, ſetzte ſich auf<lb/>
einen Stuhl an ihre Seite und faßte ihre Hand,<lb/>
nicht wie ein Liebhaber, ſagte Adelheid, ſondern wie<lb/>
ein Arzt, der die Pulsſchläge zählt. Sie ſchüttelte<lb/>
das Köpfchen, raffte ſich zuſammen, erholte ſich all¬<lb/>
mälig, und als Faber nach einer Weile fragte, ob<lb/>ſie ſich kräftig genug fühle, ſeine Gegenwart zu ertra¬<lb/>
gen, antwortete ſie mit einem Nicken. —</p><lb/><p>—„„Das Ziel, das ich mir geſetzt hatte, iſt er¬<lb/>
reicht,““ſagte Faber darauf, „„ſpäter als ich gehofft, aber<lb/>ſicher und ehrenvoll. Eine ausfüllende Thätigkeit wartet<lb/>
meiner in Berlin, eine ſorgloſe Häuslichkeit ſteht mir,<lb/>— Ihnen, liebe Dorothee, — dort bereitet. Freilich<lb/>
iſt meine Zeit gemeſſen. Aber was bedürfen wir auch<lb/>
noch der Zeit? In einer Woche, denke ich, werden<lb/>
wir vereint der neuen Heimath entgegenziehen.““—</p><lb/><p>—„Da ſie alles ſo glücklich im Gange ſah, hielt<lb/>
Adelheid, die bisher unbemerkt im Hintergrunde <choice><sic>ge¬<lb/>
geſtanden</sic><corr>ge¬<lb/>ſtanden</corr></choice> hatte, es an der Zeit, ſich zu entfernen.<lb/>
Bei dieſer Bewegung wurde die Kleine ihrer anſichtig.<lb/>
Sie fuhr in die Höhe, ſtürzte auf meine Frau zu mit<lb/>
einem, wie dieſe behauptet, geradezu irrſinnigen Blick<lb/>
und den Worten, den erſten, die ſie ſprach: „„Hardine,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[83/0087]
Geſicht. „„Sie ſind unwohl, Dorothee!““ rief Faber
ängſtlich, führte ſie auf das Canapé, ſetzte ſich auf
einen Stuhl an ihre Seite und faßte ihre Hand,
nicht wie ein Liebhaber, ſagte Adelheid, ſondern wie
ein Arzt, der die Pulsſchläge zählt. Sie ſchüttelte
das Köpfchen, raffte ſich zuſammen, erholte ſich all¬
mälig, und als Faber nach einer Weile fragte, ob
ſie ſich kräftig genug fühle, ſeine Gegenwart zu ertra¬
gen, antwortete ſie mit einem Nicken. —
— „„Das Ziel, das ich mir geſetzt hatte, iſt er¬
reicht,““ ſagte Faber darauf, „„ſpäter als ich gehofft, aber
ſicher und ehrenvoll. Eine ausfüllende Thätigkeit wartet
meiner in Berlin, eine ſorgloſe Häuslichkeit ſteht mir,
— Ihnen, liebe Dorothee, — dort bereitet. Freilich
iſt meine Zeit gemeſſen. Aber was bedürfen wir auch
noch der Zeit? In einer Woche, denke ich, werden
wir vereint der neuen Heimath entgegenziehen.““ —
— „Da ſie alles ſo glücklich im Gange ſah, hielt
Adelheid, die bisher unbemerkt im Hintergrunde ge¬
ſtanden hatte, es an der Zeit, ſich zu entfernen.
Bei dieſer Bewegung wurde die Kleine ihrer anſichtig.
Sie fuhr in die Höhe, ſtürzte auf meine Frau zu mit
einem, wie dieſe behauptet, geradezu irrſinnigen Blick
und den Worten, den erſten, die ſie ſprach: „„Hardine,
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.